Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Welchen Boden ?

  1. #11
    Avatar von Jonas17
    Registriert seit
    08.05.2011
    Beiträge
    436
    Rindenmulch kannste machen. Ich lasse sie einfach so rumscharren.
    Einstreu ist relativ. Wenn de Späne nimmst, dann reicht ne ganz dünne Schicht.
    Der Boden wird zwar vollgekackt, wenn die mal da machen, wo se gescharrt haben, aber dann gehe ich mit dem Fuß einmal drüber, also schiebe Späne drüber und dann saugt die das auf.
    Funktioniert eigentlich immer so.
    Einfach mal ausprobieren, das kann sich von Fall zu Fall unterscheiden.
    0,1 Blausperber. 0,1 Marans. 0,1 Zwerg-Welsumer. 0,1 Zwerg Hampshire Mischung. 0,1 Zwerg.
    0,0,7 Ostfriesische Zwerg Möwe.

    Demnächst Ostfriesische Zwerg-Möwen Junghähne abzugeben. Bei Interesse.

  2. #12
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Hallo BrahmaBär!
    Ich habe auch PVC in meinem Ställchen. An den Kanten wurde alles gut mit Silicon abgedichtet. Milbenprobleme hatte ich nur 2 x. Als "Einstreu" verwende ich trockene Komposterde. Die lässt sich wie Katzenstreu sauber machen. Hobelspäne haben mich nicht überzeugt, da sie nur sehr schlecht kompostieren. Meine Erde ist dagegen schon fertig und mit Naturdünger versetzt, wenn ich sie wieder auf dem Kompost entsorge. In der Voliere würde ich eher ein Sand-Erde-Gemisch einbringen, das sich auch sehr gut als Staubbad für die Hühner eignet. Hatte auch schon Rindenmulch drin, aber auch der hat mich nicht überzeugt. Das Erde-Sand-Gemisch lässt sich gut sauber halten und bindet den Geruch ebenfalls sehr gut.
    Nun wünsche ich Dir viel Freude mit Deinem Federvieh

  3. #13
    Avatar von kniende Backmischung
    Registriert seit
    14.06.2011
    Ort
    Königswinter
    PLZ
    53639
    Land
    D
    Beiträge
    12.282
    Guten Morgen zusammen,

    wir bauen auch gerade einen Auslauf und ich möchte einen Boden, der den Hühnern gerecht wird und Geruch gut bindet. Hat jemand Erfahrung mit Basaltmehl unter Sand gemischt? Basaltmehl hatt ich schonmal, um den Amoniakgeruch von Ponypipi zu binden. Ging ganz leidlich. Oder hat jemand n besseren Vorschlag?

    LG Silvia

  4. #14

    Registriert seit
    14.05.2011
    Ort
    ein schöner Ort am Kaiserstuhl
    PLZ
    79...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    74
    Hallo Silvia,

    was ist Basaltmehl Hab ich noch nie gehört. Würde mich echt interessieren, da ich auch gerade am Ideen sammeln bin bezüglich Einstreu in Auslauf und Stall.

    Liebe Grüße
    Alex

  5. #15
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Im alten Stall hatte ich PVC. Zum Misten wirklich spitze. Milben waren bei mir gar keine. Zur Not kann man an den Rändern doppelseitiges Klebeband anbringen, PVC draufkleben und die restliche Fuge mit Silikon abdichten. Die Hühner gehen nicht an den PVC Boden.
    Im neuen Stall habe ich Fliesenboden, nix ist besser.

    LG, Andrea

  6. #16
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    In zwei Ställen habe ich Betonfußboden, den habe ich vor dem glätten mit schierem Zement bestreut und dadurch eine schöne glatte Oberfläche erhalten. Im Bauwagen ist ein Holzfußboden aus Schalbrettern, den habe ich zwei mal mit Lackfarbe gestrichen, so ist die Oberfläche geschützt und die Ritzen sind zu.
    Als Einstreu verwende ich in allen drei Ställen eine dünne Schicht Hobelspähne, die je nach Besatzdichte alle zwei bis vier Monate gewechselt wird. Durch die Kotbretter und den Auslauf liegt wirklich wenig Kot auf dem Boden und wenn die Kotbretter täglich gereinigt (abgekratzt) werden richt es im Stall auch nicht unangenehm.

  7. #17
    Avatar von kniende Backmischung
    Registriert seit
    14.06.2011
    Ort
    Königswinter
    PLZ
    53639
    Land
    D
    Beiträge
    12.282
    Hallo Alex,

    Basaltmehl ist Basalt (Schottersteine, z.B. als Gleisbett, sind aus Basalt), der eben staubfein gemahlen ist. Ist so n gräuliches Pulver. Als ich meine Shetlandfohlen am Haus hatte, hab ich das zum Überstreuen der Pipiflächen benutzt, weil der Auslauf direkt an den Nachbargarten grenzte. Hat damals gut funktioniert. Jetzt soll der Hühnerauslauf da hin, weils die praktischste Lösung ist.

    Liebe Grüße
    Silvia

  8. #18
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Rindenmulch bindet gut. Wir nehmen außerdem alles mögliche, was gehäckselt werden kann (Äste, Sträucher) und nicht giftig ist. Hat sich in der Voliere gut bewährt. Auch Kleintiere leben da drin und der Kot wird untergearbeitet und gleich kompostiert.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  9. #19
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Ich habe Siebdruckplatten als Boden und Kotbrett. Die hätte man statt der OSB-Platten nehmen können. Man muß halt mit dem Preis gucken, ich habe sie von einem großen Holzhändler, da sind sie viel billiger als beim roten Eichhörnchen.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  10. #20

    Registriert seit
    12.02.2011
    Ort
    essen
    PLZ
    45143
    Land
    d
    Beiträge
    334
    hallo! ich habe auf meinem boden aus osb platten flüssigkunststoff gegossen. an den seiten noch so 30 cm hoch. das ist super! willst du den stall noch mit paneele verkleiden? ich wollte beim bau meines stall auch nur osb nehmen. hier bekam ich den rat noch paneele drum zu zimmern. den habe ich mit wetterfester farbe gestrichen. das war ein wirklich guter rat!
    grüße
    petra

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Entenstall: Welchen Boden?
    Von Lau Fente im Forum Enten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.05.2018, 12:35
  2. Welchen Boden für Hühnerstall (Keine Betonbodenplatte)
    Von Specki666 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 06.04.2017, 13:27
  3. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.12.2016, 10:43
  4. Welchen Boden, Ritzen und Spalten mit Silikon abdichten?
    Von Herbrenner im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 29.01.2014, 17:15
  5. Welchen Boden für das neue Hühnerhaus?
    Von bellapaula im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.10.2011, 21:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •