Hallo,
ich habe heute gelesen, dass bei den Marans nach dem ersten Legejahr die Legeleistung extrem nachlässt. Was habt ihr für Erfahrungen?
![]() |
Hallo,
ich habe heute gelesen, dass bei den Marans nach dem ersten Legejahr die Legeleistung extrem nachlässt. Was habt ihr für Erfahrungen?
Also ich meine sie wird besser, auf jeden Fall reglmässiger. Meine Älteste wird jetzt 4. Sie legt regelmässig 4 Eier die Woche. Allerdings ist sie 2x im Jahr brütig...
gg
Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.
aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"
Hallo
Hatte auch vor einigen Jahren einen Stamm Marans, war mit der Legeleistung überhaupt nicht zufrieden.![]()
Meine Marans haben spät angefangen und schmeißen mich nicht gerade mit Eier zu, aber es sind schöne und ruhige Tiere.
Hallo Klicka!
Meine beiden Marans haben das erste Jahr zuverlässig gelegt. Da ich kein Lichtprogramm habe, machen sie auch ihre Winter-Legepause. Im neuen Jahr war noch kein Ei da.
Gruß, Udo & Co
::::::: Grüße, Udo & the Chicks ::::::::
Habe vom letzten Jahr eine Maran- Henne. Sie legt momentan ca jeden 2. Tag ein Ei. Also recht viel, obwohl ich den Stall nicht beleuchte. Weiß aber nicht, wie es später nach einem Jahr ist.
dehöhner
Hallo zusammen,
zum Thema Legeleistung der Marans habe ich mal einige Zahlen und Fakten beigefügt, die sicherlich nicht nur für Maransfreunde sehr interessant sein dürften.
1999 kam ein Kontakt des Marans-Clubs mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zustande. Das Land Bayern betreibt in Kitzingen eine Lehr- und Versuchsanstalt für Geflügelzucht. Von dort gab es das Angebot mit den Maranshühnern eine Legeleistungsprüfung durchzuführen. Daraufhin wurden von ca. 30 Marans-Züchtern, allesamt Mitglieder im Marans-Club Deutschland, 900 Bruteier gesammelt und der Landesanstalt übergeben.
Die Eier wurden im März 1999 erbrütet. Aus den Hennen wurden willkürlich 50 Tiere ausgewählt, die im Alter von 6 Monaten am 15.10.1999 in Intensivhaltung mit einem Lichtprogramm von 12 – 14 Std./Tag eingestallt und unter Aufnahme aller Leistungsmerkmale ein Jahr lang, also bis 14.10.2000 datentechnisch erfasst wurden.
Diese Legeleistungsprüfung gibt natürlich nur einen Überblick über die Durchschnittswerte und lieferte folgende Ergebnisse:
Hennenanzahl zu Beginn: 50 Tiere
Hennenanzahl am Ende: 46 Tiere
Ausfallquote 8 %
Eieranzahl gesamt 3395 Stück
Legeleistung je Henne 70,73 Stück
Legeleistung 19,39 %
Durchschn. Eigewicht 59,01 Gramm
Futterverbrauch gesamt 1951,5 kg
Futterverbrauch je Henne 39,5 kg/Jahr
Durchschn. Lebendgewicht
Im Alter von 18 Monaten 2337 Gramm
Diese Zahlen geben sicherlich Anlass für jede Menge Diskussionen, darüber bin ich mir im Klaren. Sie sind auch nicht auf alle Zuchten dieses Landes anwendbar, durch die breite Basis aber doch repräsentativ. Für mich jedenfalls waren sie sehr ernüchternd, zumindest was die jährliche Eierleistung unter Bedingungen der Intensivhaltung betrifft. Ursprünglich wurden die Marans in ihrer Heimat ja als wirtschaftliches Zwiehuhn gezüchtet. Die Lege- und Fleischleistung waren stets ein wesentliches Zuchtkriterium. Sicherlich ist die Intensivhaltung nun nicht die optimale Haltungsform für die Marans. Unter idealen und artgerechten Haltungsbedingungen liegt die Legeleistung nach meinen eigenen Erfahrungen min. doppelt so hoch wie die dort ermittelte Zahl von gut 70 Eiern/Jahr. Sie erreichte jedoch nicht die oft angegebene und viel zitierte Zahl von 200 Eiern je Jahr. Auch bei mir sank die Legeleistung der Hennen im 2. Jahr, jedoch waren die Eier dann auch deutlich schwerer.
Das Ergebnis der Lehranstalt war in Kurzform folgende: „Das Marans-Huhn ist für eine Intensivhaltung absolut untauglich“. Ein Fazit, das wie ich finde, ein Segen für diese sehr interessante Hühnerrasse ist. So bleibt die Haltung der Marans auf lange Sicht hin in der Hand der Liebhaberzüchter.
Wie sehen eure Erfahrungen bezüglich der Leistungsfähigkeit aus? Ich weiß nicht, ob jemand Aufschreibungen über die Legeleistung seiner Marans führt. Wenn ja, würden mich diese Zahlen auch mal interessieren.
Viele Grüße
Thomas
Ist ja höchst interessant, Rothuhn! Danke, dass Du das hier eingestellt hast. Ich bin baff
20 % Legeleistung - da lachen ja die .... na ihr wisst schon.
Die Franzosen waren ja schon immer radikal, wenn ihnen was in der Landwirtschaftspolitik nicht passt - scheinbar sind frz. Hühner ebenso drauf.Recht haben sie.
Ute
Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24
holdrio
also ich habe ja nur 3 maran-hennen, eine von2003 und zwei von 2004.jetzt im winter legen alle 3 jeden zweiten bis dritten tag ein ei. ohne lichtprogramm, legemehl ect. allerdings habe ich im herbst nicht eingestallt und werde dieses auch nie machen.auslauf haben sie unbegrenzt. die legeleistung im ersten jahr 120-140 eier. im zweiten jahr bei der einen henne 118 eier.
das reicht mir, den sie sind sehr gesund und nicht anfällig für kalkbeinmilben und hühnerflöhe. sie suchen sich ihr futter im sommer großteils selbst und sind sehr weit im wald unterwegs, fliegen allerdings nicht gerne.
grüße
verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.
Rothuhn das war sehr interessant zu lesen.
Ich denke auch, daß meine Marans um die 70 Eier legen werden. Aber sie haben erst im Herbst angefangen und legen jetzt bei Frost. Ich habe früh und Abends eine Stunde Licht an. Ohne Licht wollen die kein Ei legen.Sie sind so 1-2 Jahre alt. Hab schon gedacht, ich mache was falsch, aber meine anderen Hühner legen bedeutend mehr Eier und beginnen früher mit den legen.
Aber Marans schmecken gut, besonders die Hähne finde ich. Ich mag auch ihre ruhiges Wesen.
Lesezeichen