Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Sporenbildung bei Vorwerkhennen

  1. #1

    Registriert seit
    14.08.2005
    Beiträge
    5

    Sporenbildung bei Vorwerkhennen

    Hallo,

    seit diesem Jahr ist mir bei meinen Vorwerkhennen eine verstärkte Sporenbildung aufgefallen.
    Kann ich dies nur aus der Zucht bekommen in dem ich die Hennen nicht mehr einsetze oder kommen Sporen immer mal wieder vor?
    Oder ist das Vorwerkhuhn hier einfach nur besonders anfällig ?

    Gruß
    murphyjanik

  2. #2
    Avatar von Katrin
    Registriert seit
    01.02.2005
    PLZ
    49196
    Beiträge
    427

    RE: Sporenbildung bei Vorwerkhennen

    Hi!

    Wenn der Sporn bei der Junghenne größer ist als eine halbe Erbse, solltest Du sie nicht zur Zucht einsetzen. Wenn er kleiner ist und die Henne ist nicht in anderer Hinsicht wirklich gut, würde ich sie auch nicht unbedingt nehmen.

    VG Katrin
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast"
    (Saint-Exupéry)

  3. #3
    Avatar von Plauzi
    Registriert seit
    13.02.2005
    PLZ
    37...
    Beiträge
    280

    RE: Sporenbildung bei Vorwerkhennen

    Hallo,
    ich hab letztes Jahr von ein paar Züchtern gehört, daß sie bei den Junghennen 05 verstärkte Sporenbildung festgestellt haben, ging es euch auch so, oder ähnlich? Bei mir trat es nur vereinzelt auf, mit diesen Tieren züchte ich auch nicht weiter. Ich hab noch eine Althenne, die hat richtige lange Hahnensporen, kann sein die Junghennen haben es von ihr.
    mfG. Plauzi

  4. #4
    Avatar von Katrin
    Registriert seit
    01.02.2005
    PLZ
    49196
    Beiträge
    427

    RE: Sporenbildung bei Vorwerkhennen

    Hi!
    Beim Hersttreffen der Erhaltungszüchter, bei dem alle Tiere bewertet werden, haben wir bei einzelnen wenigen Tieren Sporen gefunden. Dies Jahr nicht mehr als sonst, vielleicht 2-3%.

    Viele Grüße Katrin
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast"
    (Saint-Exupéry)

  5. #5
    Avatar von Plauzi
    Registriert seit
    13.02.2005
    PLZ
    37...
    Beiträge
    280

    RE: Sporenbildung bei Vorwerkhennen

    Halli, hallo,
    aber vererblich ist es doch, oder nicht!
    mfG. Plauzi
    P.S. hab mal versucht die Mega- Sporen meiner Henne auf´s Bild zu bringen!
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  6. #6
    Avatar von Katrin
    Registriert seit
    01.02.2005
    PLZ
    49196
    Beiträge
    427
    Hi Plauzi!

    Klar, deshalb sollst Du die ja auch nicht zur Zucht einsetzen, wenn möglich.

    VG Katrin
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast"
    (Saint-Exupéry)

  7. #7

    Registriert seit
    14.08.2005
    Beiträge
    5
    Themenstarter
    Hallo,
    vielen Dank für die Antworten.

    Jetzt stellt sich mir die nächste Frage:
    Wo bekommt man Bruteier

    Als Hobbyzüchter bekommt man sehr schwer Bruteier von Vorwerkhühner.
    Hauptsächlich bekommt man Bruteier von Vorwerkhühnern in etwa drei Varianten angeboten.
    a: Legeleistung der Elterntiere von 0,5-0,6 Eier/Tag in der Gewichtsklasse 44- 50 gr
    b: Legeleistung der Elterntiere von 0,3-0,35 Eier/Tag in der Gewichtsklasse 50- 55 gr
    c: Legeleistung der Elterntiere von 0,5-0,6 Eier/Tag in der Gewichtsklasse 50- 54 gr

    Ich habe 2 Stämme. Der 1. Stamm 1,4 legt Eier in der Gewichtsklasse 44-50 gr., Legeleistung 0,5-0,6 Eier/Tag.
    Mein 2. Stamm 1,5 legt Eier in der Gewichtsklasse 55-65 gr., Legeleistung 0,5-0,6 Eier/Tag. Hier haben die Hennen eine verstärkte Sporenbildung.

    Da es äußerst schwierig ist Bruteier in der zu vor genannten Gewichtsklasse und Legeleistung zu bekommen, hoffe ich mir jemand weiterhelfen kann.

    Eine Frage habe ich noch:
    Wer vererbt die Legeleistung und wer vererbt die Größe der Eier

    Gruß
    murphyjanik

  8. #8
    Avatar von Katrin
    Registriert seit
    01.02.2005
    PLZ
    49196
    Beiträge
    427
    Hi Frank!

    Das mit Deiner Einteilung in Varianten verstehe ich nicht ganz. Es gibt ja auch Stämme, die größere Eier legen und gleichzeitig mehr. Aber 60% übers ganze Jahr, das sind knapp 220 Eier - das ist selten bei VW. 160 bis höchstens 180 sind realistisch. Es gibt auch welche, die nur 80 legen. Die Schwankungsbreite ist leider sehr groß. Auch Eigrößen bis 60 g und drüber sind möglich.
    Wir selektieren nur wenig, denn wir wollen ja im Erhaltungszuchtring die gesamte genetische Breite erhalten unter Vermeidung von Inzucht.

    Die Legeleistung wird von beiden Eltern vererbt und trifft sich etwa auf der Mitte. Wir kreuzen VW-Hähne (Mutterleistung im Schnitt 160 Eier) mit White-Rock-Hennen (320 Eier/Jahr) die entstehenden Kollbecksmoor Hühner legen errechnet und tatsächlich um die 240 Eier.
    Bei der Selektion auf Eigröße darf man ebenfalls die Leistung der Hähnemütter nicht aus den Augen lassen. Also nur Zuchthähne und - hennen aus überdurchschnittlich großen Eiern nehmen.

    Grüße Katrin
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast"
    (Saint-Exupéry)

  9. #9

    Registriert seit
    25.09.2005
    Beiträge
    8

    Sporenbildung bei Vorwerkhennen

    Hallo,

    als Anfänger mit zehn VW-Hennen frage ich: Warum haben (zu große) Sporen solch eine Bedeutung, daß sie zuchtmäßig bewertet werden und die Hennen nicht zur Zucht verwendet werden sollen?

    retlavki

  10. #10
    Avatar von Plauzi
    Registriert seit
    13.02.2005
    PLZ
    37...
    Beiträge
    280

    RE: Sporenbildung bei Vorwerkhennen

    Hi,
    ... ich denke mal, weil Hennen grundsätzlich (im Standard so festgelegt) keine Sporen aufweisen sollen.
    Zu überlegen wäre natürlich, ob das Fehlen der Sporen einen praktischen Hintergrund hat (Verletzungsgefahr, ...ect.)
    mfG Plauzi

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Vorwerkhennen 27 Wochen jung und noch kein Ei
    Von Natalie859 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.06.2017, 13:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •