Hallo,
schon seid einiger Zeit schaue ich mich nach einem guten Motorbrüter um, leider sind Gebrauchtgeräte noch verhältnismäßig teuer und daher werde ich mir wohl einen neuen Brüter kaufen. Da habe ich dann wenigstens Garantie und kann reklamieren.
Leider habe ich von Motorbrütern und Steuerung wenig Ahnung und kenne die "Dinger" auch nur von Bildern.
Er sollte so um die 100 Eier fassen, automatisch wenden, wenig Energie verbrauchen, möglichst genau arbeiten, langlebig sein und gut zu reinigen sein. Als Schlupfbrüter wollte ich meinen Flächenbrüter Bruja 3000d nutzen.
Ich habe mich auch schon ein wenig umgesehen und folgende Geräte in die engere Wahl genommen:
Bruja 126d für 620€
http://www.bruja.de/catalog/product_...oducts_id=2059
Heka 3 für 650,90€
http://www.heka-brutgeraete.de/store...26d457bbb15a4e
Hemel A120 für 656,69€
http://www.hemel.de/product_info.php...oducts_id=2527
Heka Turbo 126 für 729€
http://www.heka-brutgeraete.de/store...26d457bbb15a4e
Hemel SK 85 für 790€
http://www.hemel.de/product_info.php...oducts_id=2565
Hat jemand eines der Geräte und kann über seine Erfahrungen berichten?
Worin besteht der genaue Unterschied zwischen den Geräten?
Und noch was zur Steuerung:
doppeltes Thermostatsystem (Digital-Elektronik + Membrane)
vollelektronische Steuerung auf 1/10 Grad genau
Computersteuerung mit digitaler Anzeige
Prozessorsteuerung
vollelektronischer Reglung
Worin besteht da der Unterschied und was genau ist nötig/wichtig
Zum Stromverbrauch:
Bei Bruja steht 110 W/Std = 2640 W in 24 Std
Bei Heka 3 steht 0,8 KW in 24 Std
Sind die wirklich so unterschiedlich im Verbrauch? Leider habe ich bei den anderen Geräten keine Angaben gefunden
Gruß Hagen
Lesezeichen