Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Kokzidiose und Behandlung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Mondtochter
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Mecklenburg - Vorpommern
    PLZ
    19xxx
    Beiträge
    265
    Themenstarter
    Danke für Eure Antworten.

    Ich bin schon ziemlich entmutigt, der kleinen Henne geht es nach wie vor nicht gut. Zumindest trinkt sie jetzt ordentlich das Präparat.

    Mal abgesehen von der Impfung gegen Kokzidiose in den ersten Lebenswochen, kann ich mir einfach nicht vorstellen, was ich noch anderes hätte tun können an prophylaktischen Hygienemaßnahmen. Weder Stall noch Auslauf sind übervölkert. Ich reinige tgl. den Stall ( Kotbrett und Einstreu ) und die Näpfe. Beim Wechseln der Einstreu und in den Legenestern verwende ich Kieselgur ultra. Trinkwasser wird mehrmals tgl gewechselt, enthält immer Apfelessig. Der grüne Auslauf wird regelmäßig abends abgeharkt und dann spritze ich ihn mit dem Wasserschlauch ab ( jeden Abend ein anderer Bereich, die Kükenausläufe alle ).
    Jeden Mittag gibts frische Rohkost und Kräuter abwechslungsreich aus dem eigenen Garten und angekeimtes Getreide oder Samen. So gesund wie die Hühner lebe ich selber nicht.
    Wieso und woher dann Kokzidien ??
    Habe keine neuen Hühner in den Bestand aufgenommen außer fremden Bruteiern. Und diese Küken samt Glucke laufen noch separat.

    Das Einzige, dass wir eine Spatzenplage auf dem Hühnerhof haben und von einigen Katzen tgl. besucht werden, welche sich am Hühnerfutter sattfressen. Können sie Überträger sein ?
    Die 7 Althühner sind so robust und gesund. Ich denke tatsächlich, dass ich durch gute Ernährung und sauberen Auslauf dazu beigetragen habe, dass sie bislang nicht erkrankten. Warum jetzt die Küken ?
    Ach, es ist einfach besch ...

    Liebe Grüße Mondtochter

  2. #2
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Das mit dem Abspritzen solltest Du bleiben lassen. Kokzidien mögen es feuchtwarm. Ich würde also eher darauf tippen, als auf Spatzen. Das beste ist immer trockener Boden und trockenes Gras und selbst da halten sich diese Plagen über Monate. Katzen und andere Vierbeiner sind keine Wirte für Hühner-Kokzidien.

  3. #3
    Mäusemetzger
    Registriert seit
    02.01.2011
    Ort
    Ockershausen
    PLZ
    35
    Beiträge
    733
    Auf jeden Fall die Feuchtigkeit vermeiden, also nicht mit dem Wasserschlauch jeden Abend.
    Ich habe außerdem sehr gute Erfahrungen mit 10%igen Oregano-Öl gemacht, dass kann man auch gefahrlos bei Infektionsdruck auf das 2-3 fache der empfohlenen Dosis anwenden. Ich habe ohne Impfung, ohne Antibiotika im Futter dadurch bis jetzt kein Küken verloren.
    Ich verwende "Ropadiar® Solution flüssig".

  4. #4
    Avatar von Mondtochter
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Mecklenburg - Vorpommern
    PLZ
    19xxx
    Beiträge
    265
    Themenstarter
    Ich merke schon .... hier werden Sie geholfen ... VIELEN DANK !!

    Werde den Rat mit der Bewässerung beherzigen. Möchte trotzdem anmerken, dass bei einer Fläche vom ca 700 qm2 nicht jeden Tag die Wiese unter Wasser steht. Das würde ich gar nicht schaffen. Mein Gedanke war, dass dann das Gras schön grün bleibt und die verbliebenen Kotreste in die Erde gespült werden. Okay, wenn die Kokizidien sich dann eher wohlfühlen, lasse ich es bleiben.
    Aber irgend woher müssen die Jungs ja kommen ?? Wenn Vierbeiner oder Vögel keine Wirte sind, wer dann ? Ist es möglich, dass unsere Alttiere die Kokizidien schon mitgebracht haben, ohne selbst daran erkrankt zu sein ?

    @Bandwurm : woher beziehst Du Ropadiar® Solution flüssig" ?
    Eine solche Behandlung entspricht schon eher meiner Denke.

    Herzlichen Gruß Mondtochter

  5. #5
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Vögel sind Wirte ... aber da sich Kokzidien im Boden und Gras mehrere Monate halten ist es wahrscheinlicher, dass die daher kommen ... die Althühner hatten seitdem Du sie hast ja genug Zeit, um welche auszuscheiden.

  6. #6
    Mäusemetzger
    Registriert seit
    02.01.2011
    Ort
    Ockershausen
    PLZ
    35
    Beiträge
    733
    Zitat Zitat von Mondtochter Beitrag anzeigen
    Ich merke schon .... hier werden Sie geholfen ... VIELEN DANK !!


    @Bandwurm : woher beziehst Du Ropadiar® Solution flüssig" ?
    Eine solche Behandlung entspricht schon eher meiner Denke.

    Herzlichen Gruß Mondtochter
    http://www.hobbyzuechtershop.de/inde...roducts_id=715

    Zur Zeit recht günstig.

  7. #7
    Avatar von Mondtochter
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Mecklenburg - Vorpommern
    PLZ
    19xxx
    Beiträge
    265
    Themenstarter
    DANKE für den Tipp !!

    Schönes Wochenende und Grüße von Mondtochter

  8. #8
    Mäusemetzger
    Registriert seit
    02.01.2011
    Ort
    Ockershausen
    PLZ
    35
    Beiträge
    733
    Kein Problem, viel wichtiger ist doch, dass es deinen Hühnern dadurch besser geht und du weniger Probleme hast.

    Zusätzlich würde ich dir empfehlen Schwarzkümmelschrot (ca. 2%) zu füttern, ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
    Geändert von Bandwurm (17.06.2011 um 23:23 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Kokzidiose was füttern während Behandlung?
    Von AGzilla im Forum Parasiten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.05.2022, 12:34
  2. Behandlung der Trichomonaden
    Von Deichkind im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.12.2021, 16:38
  3. Kokzidien - Behandlung?
    Von Dagmar* im Forum Parasiten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.09.2016, 00:11
  4. Schwarzkopfkrankheit, Behandlung
    Von Mangrovo im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 03.07.2011, 13:12
  5. behandlung von bruteiern
    Von Nivis im Forum Das Brutei
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.02.2010, 20:14

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •