Seite 13 von 13 ErsteErste ... 3910111213
Ergebnis 121 bis 128 von 128

Thema: Milbenplage, selbst am Tag!

  1. #121
    Avatar von kniende Backmischung
    Registriert seit
    14.06.2011
    Ort
    Königswinter
    PLZ
    53639
    Land
    D
    Beiträge
    12.282
    Egal, ob dir jemand sagt, dass er dies schon seit 30 Jahren so macht! Das macht die Sache nicht ungefährlicher und ungiftig!
    Was man seit 30 Jahren macht, kann auch seit 30 Jahren falsch sein ...

    Wenn bei dir das Kieselgur nicht geholfen hat, war es vielleicht das falsche. Möglicherweise war es nicht fein genug und konnte deshalb nicht wirken. Das gibt es ja auch als Futterzusatz, z. B. für Pferde.

    LG Silvia
    Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
    Die im Irrtum verharren, das sind die Narren.
    F. Rückert
    2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.

  2. #122
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Zitat Zitat von Freilandhuhn31 Beitrag anzeigen
    Ich habe auch extremen Milbenbefall. Bei mir sind sogar schon 3 Bielefelder Junghennen ( 9 Wochen) gestorben.
    Ich habe mit Kieselgur die Legenester und den Stall eingestaubt aber die kleinen Tierchen wollten nicht verschwinden.
    Jetzt habe ich einen erfahrenen Züchter ( glaube er züchtet schon 30 Jahre Hühner) gefragt der hat gesagt er nehme auch immer Diesel. Das ist das einzige was bei ihm bis jetzt gut geholfen hat. ( und billig ist es auch ) Jetzt habe ich heute den Stall mit einer Druckluftspritze komplett eingesprüt. mal sehen obs wirkt
    Lecker Eier ... gibt das.

  3. #123
    Avatar von legaspi96
    Registriert seit
    17.04.2008
    PLZ
    56
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    15.086
    Letztes Jahr habe ich den Hühnerstall zuerst mit der Druckluftspritze mit Essigreiniger pur komplett eingeprüht und das auf das Feuchte Kieselgur gestäubt. Das hat bei mir bisher am besten geholfen. Das Gluckennest habe ich allerdings alle paar Tage mit Ardap eingesprüht, wenn die Glucke bei ihrem taglichen Rundgang war.
    Dieses Jahr habe ich bisher noch keine Milben entdeckt, aber es ist hier auch noch nicht lange warm.
    Grüße
    Monika
    Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.


  4. #124

    Registriert seit
    29.04.2013
    Beiträge
    10
    Mir hat der Züchter gesagt ihm hat bis jetzt noch kein anderes Mittel wirklich gut gewirkt.Achja und wegen der Dieseldämpfe ich habe seitdem jeden tag statt einem Fenster ein Gitter und ich lasse die Türe auch in der Nacht offen, aber nicht das jetzt jemand denkt ich werfe meine Hühner den Füchsen zum frass vor ich habe noch eine zweite türe aus Gitter innerhalb.
    Geändert von Freilandhuhn31 (20.06.2013 um 15:54 Uhr)

  5. #125
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Es hilft leider nicht, Tür und Fenster offen zu lassen. Die Dämpfe gehen ins Huhn und somit in die Eier. Nicht ohne Grund gibt es für Tankstellen für die in Diesel enthaltenen Giftstoffe Höchstmengen für die Luft, damit die dort Angestellten nicht frühzeitig an Krebs etc. sterben.
    Ich würde die Eier nicht essen und in den Stall würde ich auch nicht gehen.

    Ich benutze das feine Kieselgur schon lange und habe selbst bei kurzfristigen Milbenzuwanderungen damit Erfolg. Ich brenne dann erst alles mit der weichen Flamme ab, auf alle Auflagestellen kommt Kieselgur dick rauf, die Nester werden damit eingestreut und dann wird noch Kieselgur mit dem Kompressor im Stall verstäubt. Und Ruhe kehrt in wenigen Tagen im Stall ein. Keine bzw nur noch vereinzelte Milben mal zu finden. Gleichzeitig sind die Sitzstangen vorbeugend auf glatt verchromte Füße gestellt und haben keinen Wandkontakt. Somit kommen auch keine Milben mehr reinspaziert und nachts aufs Huhn...
    Selbst die stärker gefährdeten kleinen Außenställe aus Holz sind so gut wie milbenfrei mit Kieselgur. Die 2-5 Milben, die die Hühner von draußen mal mit reintragen sind auch schnell wieder weg.
    Warum also etwas für mich giftiges anwenden? Kieselgur macht mehr Arbeit, ist aber giftfrei.
    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  6. #126
    Avatar von baaze
    Registriert seit
    19.02.2010
    Ort
    Kössen
    PLZ
    6345
    Land
    Tirol
    Beiträge
    1.918
    Wenn man sich schon die Mühe macht, den Stall auszuspritzen, warum dann nicht gleich mit Mikrogur? Ich hatte bei den heißen Temperaturen auch eine Milbenexplosion. 3 Liter angesetzt und Kompressor angeworfen, Stall, Nester und vorbeilaufende Hühner besprüht, in die Aschebäder zusätzlich noch etwas Mikrogur in Pulverform und vorbei ist der Spuk.
    liebe Grüße
    Es gibt nichts Mächtigeres auf der Welt als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.

  7. #127
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Mikrogur ist teures Kieselgur, also warum sollte ich das nehmen, wenn es mit dem Kieselgur genauso gut geht?
    Ich finde auch nicht, dass es Mühe macht. Es geht einfach und dauert nur 2 Sekunden, denn der Sprühstoss reicht für den ganzen Stall aus. Anschließend die Fenster noch etwas zu lassen und nachdem der Staub sich überall schön fein angelagert hat, Fenster und Hühnerklappe wieder auf. Mit Saubermachen sind das dann nur höchstens 20 Minuten.
    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  8. #128
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Bei Mikrogur ist der Vorteil, daß man es in Wasser mit einer Unkrautspritze (natürlich nicht vorher mit Gift benutzt) aussprühen kann, und es bleibt auch von unten und an Wänden kleben. Sieht dann ähnlich wie Kalk aus. Ich benutze beides, normales Kieselgur für Einstreu, Legenester etc, und mit Mikrogur besprühe ich Wände, Sitzstangen etc. Bevor eine Glucke ins Gluckenshäuschen einzieht, sprühe ich das auch immer mit dem flüssigen Zeugs aus. Es läuft z. B. auch gut in Ritzen in der Wand aus Nut und Feder rein.

    Wenn eine ordentliche Dosierung von Kieselgur nichts bringt (man muß aber bedenken, daß die Milben nicht sofort tot umfallen, sondern sich über Tage und Wochen reduzieren), dann sollte man auch gucken, ob man das richtige hat. Denn es gibt Kieselgur in verschiedensten Zubereitungen für verschiedenste Zwecke, und das meiste ist nicht gegen Milben geeignet.

    Ich hatte seinerzeit meinen Freund mit Kieselgur beglückt, er hat einen Stall, wo sich Milben sehr wohlfühlen, mit lauter Ritzen in Backsteinen etc. Er hat mir nach einigen Tagen berichtet, daß er beobachten konnte, wie die Milben täglich weniger und langsamer wurden, und seither hat er keine Milbenplage mehr gehabt.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

Seite 13 von 13 ErsteErste ... 3910111213

Ähnliche Themen

  1. Schlimme Milbenplage
    Von Saturn im Forum Parasiten
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 20.09.2020, 08:12
  2. Milbenplage...
    Von Alphonse im Forum Parasiten
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 01.04.2016, 10:11
  3. Milbenplage wirklich so schlimm?
    Von Keks64 im Forum Dies und Das
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 17.07.2013, 22:38
  4. Milbenplage
    Von Uwe Rexroth im Forum Parasiten
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 31.07.2012, 16:51
  5. Milbenplage!!!
    Von Ashey im Forum Parasiten
    Antworten: 141
    Letzter Beitrag: 05.11.2006, 13:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •