Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Maisschrot/Maisbruch und Weizenschrot/Weizenbruch - BITTE UM HILFE

  1. #11

    Registriert seit
    22.04.2011
    Beiträge
    48
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Mariechen Beitrag anzeigen
    @ SusiSorglos

    4-5 Eier von 7 Hühnern sind jetzt durchaus normal. Welche Rasse ist das?

    Dass die Eier klein und der Dotter hell ist, liegt daran: bei Legebeginn sind die Eier klein, sie werden stetig größer. Der Dotter ist hell, weil die Hühner kein oder wenig Gras oder Mais (nämlich Carotinoide) bekommen haben. Wahrscheinlich waren sie in einem Stall oder Auslauf ohne Gras. Von Gras wird der Dotter gelb, je nachdem wieviel die Hühner davon fressen.

    Schroten mußt du Weizen auf keinen Fall. Vor allem wird der Schrot nicht so lange halten wie das ganze Korn. Die Hühner können ganze Körner verdauen, dazu fressen sie kleine Steinchen.

    Mais als Zugabe ist möglich, ganz, als Bruchmais oder in welcher Körnung du willst. Aber nicht zuviel bitte! Ich würde so 10 % Mais geben, nicht gleich 50%.

    Wenn du dann noch eiweißhaltige Sachen aus der Küche gibst, wie Fleischreste, Quark, Käse, und sie Regenwürmer und dergleichen sammeln, reicht das aus.

    Was sie unbedingt brauchen, ist wegen der Kalkschale auch Muschelgrit! Das bekommt man z.B. bei Raiffeisen. Das müssen sie immer in einem separaten Topf zur Verfügung haben, beliebig viel.

    Laß dich jetzt nicht von LAZ verrückt machen! Der das hier empfohlen hat, ist absoluter Anfänger. Natürlich ist Freilauf sehr gut für Hühner und deine Ernährung reicht auf jeden Fall so lange aus, wie der Auslauf noch Gras und Insekten bietet.

    P.S. Ich füttere Weizen, Hafer, Gerste, etwas Mais, und eiweißhaltige-Leckerlies aus der Küche, dazu Freilauf auf Gras und Muschelgrit - und meine Hühner legen gut und sind topfit. Kein Gramm Fertigfutter!

    Es sind bei einem Händler gekaufte "Braunleger", braune Hühner (Hybriden)
    Welche "Rasse" ist das dann ??

  2. #12

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Hallo Susisorglos,

    wie Du richtig schriebst, es sind Hybriden, also Kreuzungen, Rassen gibt es da nicht.

    Da diese in der Kleinhühnerhaltung überwiegen, wird Legemehl bzw. Legepellets speziell für deren Bedürfnisse produziert. Das muss aber niemand abhalten, in kleinem Maße alle anderen möglichen Futtermittel zuzufüttern. Wichtig ist, dass die Grundversorgung mit dem Legemehl abgesichert wird. Von reinem Getreide, Nudeln und Kartoffeln kann keine Henne dauerhaft legen.
    Freundliche Grüße Bachstelze

  3. #13
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Das ist die Meinung von Bachstelze und von der Agrarindustrie, die natürlich gut dran verdient.

    Wir hatten diese Diskussion schon oft hier im Forum. Ich lehne das Industriefutter komplett ab, esse dann auch kein Dioxin und kein Gen-Soja von Monsanto über das Hühnerei.

    Wenn du Legehybriden hast, die heißen "Lohmann braun", dann werden diese vermutlich 300 Eier im Jahr legen. Die brauchen dann unbedingt täglich etwas mit Eiweiß, wie ich geschrieben habe. Sodann Muschelkalk und Vitamine (übers Gras, über den Auslauf), und Getreide.
    Mariechen



  4. #14
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Wenn man anfängt, sich zu überlegen, woher die 18 oder 19% Eiweiß-Anteil der Nahrung herkommen sollen, überlegt man sich schnell, lieber (zumindest für den Anfang) das vorgefertigte Legefutter zu nehmen, denn alles andere ist sehr kompliziert, es sei denn, man hat eine gute Eiweißquelle sowieso da, so wie ein Bekannter von mir mit Dickmilch aus dem Kuhstall, wo er arbeitet.

    An den Legehybriden verdient die Agrarindustrie übrigens auch schon mal als solches.

    Susi, auf jeden Fall ist die Ernährung Deiner Hühner nicht ausreichend, bzw. auf die Essensreste wie Wurst oder andere gesalzene Dinge solltest Du völlig verzichten, andere Essensreste nur in kleinen Mengen, denn z. B. Brot oder Kartoffeln werden gern genommen, enthalten aber außer Dickmacher kaum etwas Gutes fürs Huhn. Du mußt irgendwie den Eiweißanteil der Nahrung auf ca. 18-19% erhöhen. Guck mal hier: http://www.huehner-info.de/forum/sho...-Futterrechner Da hat sich Hühnerbasti die Mühe gemacht, einen Futterrechner zu erstellen.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  5. #15
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Ein durchschnittlicher Regenwurm wiegt 2 g, das wären also bei 10 Regenwürmern schon die komplette Eiweißversorgung eines Tages. Nicht gerechnet die Engerlinge, Schnecken, Käfer, Maden, Ameiseneier, Drahtwürmer ... und der Käse, den sie bei uns noch kriegen. Geht alles wenn man Wechselausläufe hat! Habe gerade die Glucke beobachtet, wie sie auf jedem halben Meter einen Wurm oder eine Schnecke gefunden und verteilt hat.

    Da braucht das Huhn doch keinen Futterrechner, es weiß selbst am besten was ihm schmeckt.

    Zum Beispiel Dinkelsprossen!
    Mariechen



  6. #16
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Naja, Regenwürmer sind Verbreiter von Darmparasiten. Dass wissen die Hühner und fressen die nicht normaleweise, nur wenn die keine andere Eiweißhaltige futter kriegen und große Eiweißhunger haben.
    Meine fressen keine Würmer.

  7. #17

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Hallo Mariechen,

    als Legehennen halte ich nicht ausstellungsfähige Rassehühner, das Mischfutter beziehe ich aus einer kleinen Mühle, deren Inhaber das meiste von umliegenden Bauern aufkauft, weiß nicht, wie da die Futtermittelindustrie reich wird, den Sojaschrot als Eiweißquelle akzeptiere ich, Zusatzfuttermittel kenne ich gar nicht, weil nicht erforderlich, den Tierarzt habe ich das letzte Mal 1966 gebraucht, als meine Zwerg-Welsumer (damals Ausstellungstiere und als solche offensichtlich infiziert) Schnupfen hatten, Regenwürmer fressen die Hühner selbstverständlich, sie sind ja durch wissenschaftlich untermauerte Ernährung gesund und deshalb weitgehend immun gegen eventuelle Krankheiten.

    Verstehst Du nun, warum ich über viele Diskussionen über Fütterung und Krankheiten hier nur den Kopf schütteln kann? Letztere werden ja hier regelrecht herbeigeredet durch fragwürdige Informationen und Ansichten.

    Ich wünsch Dir noch ein schönes Pfingstfest.
    Freundliche Grüße Bachstelze

  8. #18

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von jonas17 Beitrag anzeigen
    LAZ ist ein ..., wenn sie im Stal einsperrst brauchen se nur das und Wasser um vollkommen gesund ernährt zu sein
    Das kannst du bei Raiffeisen kaufen.
    Jaaa - das meinten auch die Tiermehlprodukteure, die den geschundenen Milchkühen dadurch eine "eiweißreicherche" Futtergabe verabreichten.

    Vor ein paar Tagen stellte ich in einem anderen Beitrag die Frage, ob denn durch das Vermahlen des Mais' doch nicht die feineren Teile "verloren gehen", weil meine Hühner den mehlartigen Anteil nur aufnehmen, wenn per Wasserzugaben ein trockener Brei (Sterz) angerührt wurde (ich wollte den bequemeren Weg ohne Mehrarbeit). Zum handelsüblichen Maisschrot stelle ich fest, dass es "rückstandsfreie" Ware -ohne mehlige Anteile- gibt, dieser aber bei genauer Betrachtung sich als reines "Hüllenprodukt" -heißt, besteht nur gebrochenen Kornhüllen ohne jeden weiteren Inhalt- herausstellt.

    Zur "Eierfarbe": "Unsere Eier" haben im Rohzustand nicht die intensiv-orang-gelbe Farbe der Großmarktware, färben aber Mehlspeisen u. ä., sehr viel stärker als die deklarierte Handelsware.

    Nun füttere ich aus Überzeugung wieder "Ganzkorn-Mais" und zerstreue Bedenken in Richtung "schwerer verdaulich" unter dem Aspekt, dass die Eierleger über ihren Kropf die Körner ja aufbereiten und auf diese Art von Futter eingestellt sind.

    Sind nicht auch die Wiederkäuer erst in Schwierigkeiten gekommen, "als der Bauer leichter verdauliche" Pellets per Schaufel zur Verfügung stellte, obwohl der Rinder-Pansen auf wiedergekautes "Rauhfutter eingestellt" ist.

    Ich meine, dass durch "Verdauungs-Energie-Einsparung" (leichter verdaulich) der Organismus -sofern artgerechtes Futter- keinen Vorteil zieht und schon gar nicht eine Leistungssteigerung, ja im Gegenteil, u. U. sogar ein Gesundheitsdefizit eintritt.

    Babynahrung wurde auch über Jahrzehnte als Ersatz für Muttermilch gepriesen, nunmehr gelten in der Fortpflanzung des Menschen auch wieder die altbewährten Sitten? :-)
    LG, @mergut :-)
    Zähl' deine Küken nicht, bevor sie ausgebrütet sind.

  9. #19
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von amergut Beitrag anzeigen
    J
    Zur "Eierfarbe": "Unsere Eier" haben im Rohzustand nicht die intensiv-orang-gelbe Farbe der Großmarktware, färben aber Mehlspeisen u. ä., sehr viel stärker als die deklarierte Handelsware.
    Ja, stimmt genau. Das ist für mich auch ein Grund warum ich kein Industriefutter füttere. Schon oft gesagt, sei's hier nochmal wiederholt, für diejenigen, die neu hier sind: Herkömmliches Legekorn/Legemehl (nicht Bio) enthält u.a. synthetischen Dotterfarbstoff Canthaxanthin, ein nicht gesundheitsförderliches Carotinoid. (In Bräunungscremes ist es stark unter Verruf gekommen.)

    Da ich meine Eidotter nicht künstlich eingefärbt wissen will, werde ich kein Legekorn/Legemehl verfüttern.

    Habe heute ein Ei aus Massentierhaltung gekocht - der Dotter sah so unnatürlich orange aus, dass es mich richtig davor ekelte.

    Mit den anderen Komponenten des Industriefutters sieht es nicht viel besser aus: meist gentechnisch manipuliertes Soja aus Amerika, minderwertiges Palmöl/Palmfett, das in Plantagen in Asien und Afrika angebaut wird, wofür Regenwälder weichen mußten, synthetische Vitamine die bei Freilauf nicht nötig sind .... soll ich am Ende ein Ei essen, dessen Komponenten um den ganzen Globus geschifft wurden? Da vergeht mir der Apetit.

    Ich gebe meinen Hühners so reichlich Platz, daß sie nicht wie Fabrikhühner auf Sägespänen und ihrem eigenen Kot stehen, sondern auf frischem saftigen Gras und frischer Erde. Die Natur hat immer schon hergegeben was Hühner brauchten, neben verschiedenem Getreide. Es ist nicht schwer Hühner natürlich zu halten und zu füttern.
    Mariechen



  10. #20
    Avatar von Hobbit
    Registriert seit
    01.01.2011
    PLZ
    71083
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    121
    Zitat Zitat von amergut Beitrag anzeigen
    Zur "Eierfarbe": "Unsere Eier" haben im Rohzustand nicht die intensiv-orang-gelbe Farbe der Großmarktware, färben aber Mehlspeisen u. ä., sehr viel stärker als die deklarierte Handelsware.
    Stimmt!
    " Unsere Eier" sind auch normal gelb, machen aber knallgelbe Spätzle !

    Viele Grüße Hobbit

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bitte, bitte Hilfe!!! Ei im Brüter umdrehen?
    Von lia28 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.06.2013, 17:44
  2. Fragen zu Bio - Maisschrot und Maisbruch
    Von Susisorglos im Forum Hauptfutter
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.04.2011, 17:04
  3. Maisschrot
    Von Balko9 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 21.10.2010, 14:35
  4. Bitte, bitte schnelle Hilfe !!!!
    Von chickenfreak im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.05.2009, 22:21
  5. Maisbruch
    Von Landei im Forum Hauptfutter
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 30.04.2006, 22:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •