Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Hilfe beim Kükennachwuchs

  1. #1

    Registriert seit
    31.05.2011
    Ort
    Heideblick
    PLZ
    15926
    Land
    Deutschalnd
    Beiträge
    4

    Hilfe beim Kükennachwuchs

    Hallo. Wir sind hier neu auf dieser Seite und ich bin begeistert. Jede Mange Tips, Tricks und viel Wissenswertes.
    Nun benötigen wir ein bissl Hilfe und ein paar Tips.
    Unsere Chabo Henne hat bei uns das erste Mal gebrütet und so wie sie es gemacht nicht zum erstes Mal. Sie ist fürsorglich und passt verdammt gut auf ihre Zwerge auf. Respekt!
    Leider hat sie nach dem Schlüpfen von zwei Küken ihre anderen Eier im Stich gelassen. Die habe ich in unsere Küche geholt und einen provisorischen Brutkasten erstellt. Gestern sind aus zwei der restlichen Eier 2 tolle Küken geschlüpft, bei einem musste ich noch Hebamme spielen, da es irgendwie nicht richtig rausgekommen ist. Nun ist natürlich das Leben los in unserer Küche, pipen, piepsen und kuscheln.

    Was kann ich machen, das es den Kleinen weiterhin gut geht oder sie nicht schlapp machen?
    Meine Großtante meinte ich könnte versuchen abends wenn alle im Stall sind, die Küken unter die Henne zu legen. Das hätte man wohl früher oft gemacht. Kann mir da jemand zustimmen oder eher nicht? Mein Problem ist, das die zwei aus der Naturbrut recht kräftig sind und die zwei Kunstbrüterlis eher recht zart.

    Ab wann kann ich die Zwerge impfen? Hat jemand schon mal etwas von der asvet Kräuterimpfung gehört? Gibts es auch für Pferde, Hunde & Co.

    Wo rüber ich noch erstaunt bin, dass unsere Henne am dritten Tag schon mit den Kleinen raus ist. Meine Gruppe ist relativ klein und alle vertragen sich sehr gut. Mittlerweile habe ich drei Hähne, einer davon wurde uns als Henne verkauft...hahaha und es gibt kein Rumgestänker gegenüber den Küken.

    Also, für Tips und Tricks bin ich sehr dankbar und gute Ratschläge.

    LG

  2. #2
    Gutsverwalter Avatar von Milla
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    25364
    Beiträge
    481
    Ich würde die Nachzügler auf jeden Fall der Glucke unterschieben. Auch würde ich ihren Aktionsradius für ein paar Tage einschränken, damit nicht das ein oder andere Küken 'auf der Strecke bleibt' wenn es nicht schnell genug mitkommt und dann nicht rechtzeitig gewärmt wird.
    Liebe Grüße
    Milla

    1,3,0 Zwerg-Wyandotten, 2,2,7 Zwerg-Mixe, 2,4 Zwerg-Orpington, 3,2 Bielefelder Zwerg-Kennhühner

  3. #3

    Registriert seit
    31.05.2011
    Ort
    Heideblick
    PLZ
    15926
    Land
    Deutschalnd
    Beiträge
    4
    Themenstarter
    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Derzeit ist der Auslauf auch nicht so groß. Wenn wir arbeiten sind, sind die Hühner in ihrem Gehege und sobald wir zu Hause sind, dürfen unsere Hühner den Garten unsicher machen.
    Heute nachmittag werd ich noch einen extra Küken-Mama-Auslauf umbauen, damit wenigstens die anderen rumrennen können. Okay, also ich versuch mein Glück mit dem unterschieben. In der Hoffnung das meine Hand morgen noch dran ist :-)

  4. #4
    Avatar von Lotta
    Registriert seit
    22.06.2008
    PLZ
    59929
    Land
    NRW
    Beiträge
    551
    Am besten schiebst Du die beiden Küken im dunkeln unter. Lass sie am nächsten Tag im Stall.

  5. #5

    Registriert seit
    04.06.2011
    PLZ
    04***
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    19
    Hey,hallöchen!
    Ich bin ziemlich neu hier und gerade beil Herumstöbern auf diesen Beitrag gestoßen! Da ich ab morgen auch stolze Besitzerin eine Glucke mit einigen Küken bin, fand ich diesen Beitrag recht interessant.

    Besonders witzig find ich diesen "provisorischen Brutkasten". Wie schaut der denn aus? Und wie funktioniert er? Und wie baut man denn so einen?
    Man weiss ja nie..... vielleicht brauch ich ja auch mal einen.....?! *g*

    Und wie klappt das bei euch denn mit mehreren Hähnen? Ich denk nämlich mal,dass bei meinen Küken dann sicher auch nicht nur einer dabei ist. Sieht man ja am Anfang noch nicht so genau.

    Was füttert ihr euren Küken denn so? Hab gehört: kleingehackte Brennesseln, hartgekochte Eier Haferflocken und so. Was kann man ihnen denn noch so anbieten?

    Bin eigentlich davon ausgegangen,dass ich meiner Hühner erst in den nächsten Wochen bekomme. Und daher bin ich nicht wirklich auf kleine Baby-Küken,die schon morgen kommen, vorbereitet.

    Liebe Grüsse, die Yacaranda!

  6. #6

    Registriert seit
    31.05.2011
    Ort
    Heideblick
    PLZ
    15926
    Land
    Deutschalnd
    Beiträge
    4
    Themenstarter
    Also, ich habe den Versuch angetreten und die Küken versucht der Glucke unterzuschieben. Die ersten 2 Male sind ja richtig daneben gegangen. Nicht das die Henne die Kleinen gepickt hat oder ähnliches. Die zwei haben einfach den Anschluss verpasst und sind dann alleine rumgestiefelt. Da hab ich sie lieber wieder mit reingenommen. In der zweiten Woche habe ich dann den nächsten Versuch gestartet und siehe da die Glucke hat sie angenommen und sehr gut bewacht. Nur das die zwei abends den Anschluss nicht verstanden haben und mit in den Stall gegangen sind. Also, hab ich versucht sie im Stall der Henne ins Nest zu geben, nix da. Nun endlich seit einer Woche gehen die Zwerge mit ihren Geschwistern in den Stall. Eingliederung hat also gut funktioniert und die Kleinen entwickeln sich prima. Jetzt kommt das Gefieder und die Farbgebung lässt hoffen.

    Yacaranda: ACHTUNG klingt sehr komisch!! Mein provisorischer Brutkasten war eine tiefe Glasauflaufform, da hab ich ein Kirschkernkissen reingelegt, ein Napf mit Wasser und ein Thermometer. Deckel zu und Rotlichtlampe rauf. Wir waren ja nun nicht darauf vorbeireitet, den Nachwuchs selber auszubrüten. Hat funkioniert und es sind zwei herrlich süsse Küken rausgekommen: Erna & Bert, ob nun männlich oder weiblich können wir natürlich noch nicht sagen :-)

    Gefüttert haben wir Kükenstarter. Da haben wir hier einen Landhandel und das Kilo hab ich für 36 Cent bekommen. Das reicht für vier Zwerge und jetzt bekommen sie normales mehliges Hühnerfutter und Grünes. Brennnesseln sind gut, da dort viele Nährstoffe, Mineralien und Vitamine drin sind.

    Viel Glück mit deiner Glucke und viel Spaß mit den Zwergen :-)

    Liebe Grüsse
    melli&gunni

  7. #7

    Registriert seit
    04.06.2011
    PLZ
    04***
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    19
    Hihi,dass klingt ja wirklich komisch..... aber,schon klasse auf was für Ideen man kommt,wenn es um den Nachwuchs geht... *g* Habt ihr denn die Rotlichtlampe die ganze Nacht über angelassen? Ist ja auch nicht ganz ungefährlich,wa?!
    Aber,die Namen find ich klasse!

    Aus meiner Glucke mit den Küken sind dann doch kurzfristig 8 "halbfertige" bunt durcheinander gemischte Hennen und ein Hahn geworden. Sind aber auch total cool.
    Keine Ahnung, wie alt sie sind. Sind aber noch ganz jung. Hab sie ja nun heute genau 2Wochen und sie haben sich schon super entwickelt. Als mein Mann sie vor 2 Wochen mitbrachte, da sahen sie ziemlich gerupft aus. Noch keine richtigen Federn und teilweise auch noch der Baby-Flaum..... Jetzt sind sie schon schön gewachsen und bekommen auch langsam richtige Federn.

    2 sind so weiss/schwarz gesperbert (Hanni & Nanni)
    1 ist von der Farbe wie die 1.beiden, nur dass sie keinen wirklichen Schwanz hat,sondern eher plump und rund ist (die dicke Berta).
    Von der Figur sieht sie eher aus, wie der Hahn, der ja auch noch keinen Schwanz hat. .....oder wird "sie" vielleicht noch ein Hahn...?! Och nöööö.....
    1 ist braun mit bissel schwarz am Schwanz (Minna)
    2 sind ganz schwarz (Erna & Lilli)
    1 ist braun und noch gaaanz klein (Emma), wirkt aber eigentlich mit am weitesten entwickelt, was die Federn betrifft. Ist auch gleich am ersten Tag schon rumgeflattert.
    Wo sie bei uns ankam, dachten wir erst, es ist eine kleine Wachtel. Sie sieht aus, wie komplett schon fertig. Nur eben total winzig?!
    Und die schönste von allen ist eine weiss/braun/gelb-gold gesperberte Henne..... (Goldi) Total schöööön!
    Und der Hahn: schwarz/weiss gesperbert (Horst-Rüdiger) ...mein Mann schimpft heut noch,wegen dem Namen! *g*

    Teilweise sind sie federfüssig,was total putzig ist!
    Eine soll auch ein Grün-Leger sein. Bin schon total gespannt,welche es sein wird.

    Füttern tue ich Grünes (auch Brennesseln), hartgekochte Eier, eingeweichtes Brot, Trockenfutter,welches ich zu den Hühnern mitbekommen hab mit bissel Soja und Gerste gemischt und hin und wieder,was so beim Essen übrig geblieben ist.

    Ab wann kann man eigentlich die Flügel stutzen? Sind nämlich mittlerweile schon ganz schön mobil, was das Flattern betrifft. DEr Hahn und die Kleine ja schon vom ersten Tag an. Und der rest macht es nun langsam schon nach.

    So,da wünsch ich euch mal ein schönes Wochenende.
    Liebe Grüsse, die Yacaranda!

Ähnliche Themen

  1. Hilfe beim Geschlecht
    Von Ronja.job im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.09.2020, 11:13
  2. Hilfe beim Schlupf
    Von kükentanja im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.06.2018, 11:36
  3. Hilfe beim Weidezaungerät
    Von Tertulla im Forum Der Auslauf
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.05.2018, 20:25
  4. Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 11.04.2017, 15:26
  5. Hilfe beim sexeln
    Von jan im Forum Gänse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 14:15

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •