Menno, das tut mir leid....grad jetzt, wo man meinte, dass es besser geht...
LG Conny
![]() |
Menno, das tut mir leid....grad jetzt, wo man meinte, dass es besser geht...
LG Conny
“Ein Haus ist blind ohne einen Hund und stumm ohne einen Hahn.” (Sprichwort aus Litauen)
Hab sie jetzt neben mir in einem Wäschekorb in der Küche. Zittern tut der Kopf nicht mehr, sinkt aber immer leicht Richtung Boden als ob sie müde ist. Sie richtet ihn dann immer wieder auf und kneift dabei das rechte Auge leicht zu. Der lange Zeh auf der linken Seite scheint taub zu sein, jedenfalls lässt sie ihn eingerollt.
Sie schaut sich um und steht. Habe ihr etwas in lauwarmen Wasser aufgelösten Traubenzucker gegeben, hat sie über eine Spritze auch relativ freiwillig getrunken. Am Weißbrot, was eigentlich ihr Lieblingsleckerly ist ist sie interessiert, schaut es an und geht mit der Schnabe dicht dran aber irgendwie fehlt der Impuls der ihr sagt, dass sie das essen soll. Wenn ich ihr das aber vorne in den Schnabel lege frisst sie es ganz normal.
Sowas kennt man von Schlaganfallpatienten, können Hühner auch einen Schlaganfall bekommen?
.::Nachtrag::. Nun putzt sie sich als ob nichts ist. der Zeh wir auch wieder leicht gerade. Kann man vielleicht doch noch hoffen?
Geändert von Jordan (30.11.2011 um 09:20 Uhr)
Vit B geben? nicht erlösen,wenns ihr noch so gut geht. VIT B gibts im drogeriemarkt.
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Wir hatten auch schon so einen Fall. Ich will dich jetzt nicht erschrecken, aber unserer Giesela war leider nicht mehr zu helfen am Ende. Wir mussten sie erlösen, da selbst der Tierarzt keine Chance mehr sah sie zu retten.
Stelle auf alle Fälle sicher, dass sie genügend Flüssigkeit aufnimmt. Unsere Henne war am Ende trotz Traubenzuckerlösung wie ausgetrocknet. Außerdem schien sie die Kontrolle über ihre Bewegungen etwas verloren zu haben. Der Tierarzt erklärte uns, dass dies unter anderem auch damit zusammenhing, dass das Huhn nicht mehr genug Flüssigkeit aufnehmen konnte.
Man hat halt immer noch die Hoffnung, dass sie es schafft, aber falls es nicht besser wird und es nur noch Quälerei ist, muss man trauriger Weise irgendwann eine Entscheidung treffen.
Ich drücke ganz fest die Daumen, dass alles noch gut wird.
Mit den besten Wünschen für dein Hühnchen
Andrea
Italiener rebhuhnhalsig - La Flèche schwarz, blau-gesäumt - Houdan - Pommerngänse gescheckt
Vitamin B als Brausetabletten, Kapseln oder wie? Und in welcher Dosierung? Sind morgen sowieso einkaufen dann kann ich das gleich mitbringen.
@ahoeh Es geht ihr scheinbar schon um einiges besser. Also besteht zum Glück noch Hoffnung dass sie es schaffen kann. Schade, dass es bei deiner Giesela nicht so war.
Wer mehr über Orla´s Zustand und wie es weitergeht erfahren möchte kann ja mal hier nachschauen. (Ich denke hier kommen wir sonst nur zu weit vom Thema ab) http://www.huehner-info.de/forum/sho...la-k%C3%A4mpft
Nun ist es ein gutes halbes Jahr her seit der Kropf-OP, aber nun ist Irmchens Kropf schon wieder verstopft! Zum Glück noch nicht so schlimm wie damals. Sie macht noch keine schlangenförmigen Halsbewegungen, und sie scheint sich wohl zu fühlen, auffällig ist einfach nur dieser "Beutel", den sie mit sich rumschleppt.
Der Kropf ist noch nicht so riesig wie damals, aber auffällig größer als bei den anderen Hennen, die Federn unten sind struppelig und naß, weil der Kropf öfters auf der Erde rumhängt. Der Inhalt scheint weitestgehend weich zu sein, sie riecht auch nicht aus dem Schnabel (also noch keine Gärung). Ich nehme sie jetzt erstmal abends von der Stange und massiere ihr einige Minuten den Kropf. Er war heute auf jeden Fall nicht größer als gestern. Leider habe ich gerade mit einer Behandlung der ganzen Bande mit Tiamvet (AB) übers Trinkwasser begonnen, weil alle ein wenig niesen. Daher möchte ich Irmchen jetzt ungern rausnehmen und die Tips eines Zuchtfreundes gegen die Kropfverstopfung befolgen, nicht daß sie dadurch irgendwie zuwenig AB bekommt. So werde ich, wenn es nicht schlimmer wird, erst mal die paar Tage mit AB abwarten und dann Irmchen ggf. noch weiter verarzten:
Der Zuchtfreund hat mir geraten, falls die Massage nicht ausreicht, sie auf den Kopf zu stellen und den Kropfinhalt so weit wie möglich herauslaufen zu lassen, mit ein wenig Druck. Dann das Huhn 2 Tage nicht füttern, nur Wasser geben.
Er ist übrigens fast im Rentenalter, und er schrieb mir noch, daß sein Vater früher selbst bei Hühnern einen Kropfschnitt ausgeführt hat. Der Vater glaubte, daß Hühner beim Schnitt in den Kropf keinen Schmerz verspüren (ob das stimmt?), und außerdem würde es praktisch nicht bluten an der Stelle. Aber der Zuchtfreund selbst macht sowas nicht.
Es scheint mir also, daß die Kropfverstopfung vielleicht auch irgendwie Veranlagung ist, oder ein einmal ausgeweiteter Kropf sich leichter wieder verstopft. Oder ob die Tiere schwächere Muskeln im Kropf-Speiseröhre-Bereich haben? Ich habe jedenfalls seit dem Sommer darauf geachtet, den Hühnern kein Heu oder längeren Grasschnitt zu geben, aber trotzdem ist es passiert, und zwar wieder bei derselben Henne.
1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
Mitglied im GZV Osterode
Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....
Hi
Kropfverstopfung läuft ja auch oft mit Entzündung einher, insoweit würde ich momentan das AB dort belassen wo es ist. Kropfschnitt ist eine Sache für sich, eigentlich nicht spektakulär, aber über den Kropf verläuft irgendwo ein großes Blutgefäss, ich meine erst senkrecht und dann waagerecht, das sollte man nicht erwischen.....
ich glaube schon dass ein Kropf etwas "ausgeleiert" bleibt, wenn er mal sehr überdehnt wurde. D.h. man dürfte diesem Huhn im Prinzip nur restriktiv Nahrung geben, zumindest einen längereren Zeitraum. Also nicht weniger an sich sondern nicht alles zur freien Verfügung, d.h. mehrfach kleine Portionen. Nur in der Gruppe geht das ja schlecht...
An deiner Stelle würde ich jetzt mehrmals tgl massieren, damit es nicht nach und nach zu gären beginnt.
Gruß piaf
hier wird alles gedrückt für das Irmchen-gute Besserung !
Liebe Grüße von Bianca
ich überlege , ob man den ph wert im Kropf ein wenig abpuffert. Bei Papageienvögeln hängen Kropfdilatationen oft mit Kropfentzündungen zusammen und nach dem AB gehts dann gerade wieder von vorne los. Man könnte mit einem Antacidum, also einem Säurebinder, eine gereizte Kropfschleimhaut beruhigen, genau wie im Magen. Gelusil hat eine günstige Wirkstoffkombination, wird auch von Vögeln vertragen. Parallel die Bakterienflora aufbauen, denn die gibts auch im Kropf. Wenn der kropf entzündet ist, funktioniert die Peristaltik nicht mehr richtig, das führt zu Resten, die säuern und dehnen den Kropf mehr und mehr, so schaukelt sich das immer wieder hoch
Gruß piaf
OK, leider habe ich nichts wie Gelusil da, da muß das bis Montag warten. Kann man ihr das dann abends mit der Spritze eingeben, wenn sie wieder bei den anderen ist? Was nehme ich für die Bakterien, Bird Bene Bac?
1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
Mitglied im GZV Osterode
Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....
Lesezeichen