Ergebnis 1 bis 10 von 74

Thema: 4. gössel tot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Giersch
    Registriert seit
    24.05.2009
    Ort
    Südthüringen
    PLZ
    98
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    406
    Hi, das ist ja ein Witz. Gänse haben einen Blinddarm. Noch nie was davon gehört. Hab doch auch selbst schon viele Gänse geschlachtet.
    Gänse haben eine schnelle Durchlaufzeit der Nahrung durch ihren Körper. Kann schon mit 6 Stunden durch sein.

    Dieter

  2. #2
    Avatar von Morla
    Registriert seit
    30.05.2005
    PLZ
    61...
    Land
    Deutschland, Hessen
    Beiträge
    157
    Themenstarter
    was ist denn nun der witz?

    a sind das meine ersten eigenen gänse

    b hab ich bisher noch keine gans geschlachtet

    und c wußte ich daß gänse nen blinddarm haben, was nun allerdings der witz sein soll, kA

  3. #3
    Avatar von Ursel123
    Registriert seit
    21.07.2009
    Ort
    Greussenheim
    PLZ
    97259
    Land
    D
    Beiträge
    133
    Zitat Zitat von Giersch Beitrag anzeigen
    Hi, das ist ja ein Witz. Gänse haben einen Blinddarm. Noch nie was davon gehört. Hab doch auch selbst schon viele Gänse geschlachtet.
    Gänse haben eine schnelle Durchlaufzeit der Nahrung durch ihren Körper. Kann schon mit 6 Stunden durch sein.

    Dieter
    guckst Du hier:

    Geflügel / Vögel / Aves - Huhn, Ente, Gans, Ziergeflügel

    Vögel gehören nicht zu den Säugetieren und verfügen über einen sich deutlich unterscheidenden Verdauungstrakt. Da Vögel über keine Kauwerkzeuge (Zähne) verfügen, können sie die erjagte Beute lediglich mit dem Schnabel zerreißen. Aufgrund der verschiedenen Nahrungsquellen der Vögel ist der Schnabel unterschiedlich gebaut, beispielsweise kräftig verstärkt, um Körner aufzubrechen oder scharf und hakenförmig, um Fleischbrocken aus der Beute zu reißen.

    Der Magen der Vögel
    Er unterscheidet sich durch seine drei anatomisch unterschiedlichen Abteilungen: dem Kropf, dem Drüsenmagen und dem Muskelmagen. Da Vögel einen sehr hohen Stoffwechsel haben und eigentlich immer fressen müssen, wird im Kropf Futter zwischengelagert und die harten Körner werden eingeweicht, um dann leichter gemahlen und verdaut werden zu können. Der Kropf steuert auch die Entleerung der Nahrung in den Magen und reguliert den pH-Wert des Futters, damit die Verdauungsfermente des Drüsenmagens die Verdauung bewerkstelligen können. Im Anschluss gelangt die eingeweichte Ingesta in den Drüsenmagen. Dort werden Verdauungsfermente (Enzyme) zugesetzt und es wird mit der Zersetzung der Nährstoffe begonnen. Da bei den Vögeln die Zähne fehlen, müssen kleine Steinchen mit der Nahrung aufgenommen werden, die im Muskelmagen gesammelt werden. Das Futter, das vom Drüsenmagen in den kräftigen Muskelmagen gelangt, wird mit Hilfe der kleinen Steinchen zermahlen. So wird die Oberfläche des Futters vergrößert und die Verdauungsenzyme können es effektiver zersetzen.

    Der Darm der Vögel
    Dieser unterscheidet sich von dem der Säugetiere, da der Darm im Verhältnis zur Körperlänge deutlich kürzer ist. Im Zwölffingerdarm ist nur ein Teil der Drüsen angelegt, die bei den Säugetieren anzutreffen sind. Die Säfte der Leber und der Bauchspeicheldrüse enden im Duodenum, wie dies auch bei den anderen, bereits erwähnten Tieren, üblich ist. Die Aufnahme von Fetten über ein in den Darmzotten befindliches, mittiges Lymphgefäß fehlt, sodass Vögel Fett als Lipoprotein (an Eiweiß gebundenes Fett) in den Körper aufnehmen müssen.

    Beim Dickdarm zeigt der Blinddarm eine Kuriosität. Im Gegensatz zu den Säugern ist dieser doppelt ausgelegt. Bei Tauben sind die Blinddarmsäcke nur andeutungsweise vorhanden und haben keine Funktion, während beim Hausgeflügel (Huhn, Ente, Gans) die Blinddärme ein erhebliches Ausmaß erreichen. Die in den Blinddarmsäcken ansässigen Bakterien tragen zur Verdauung der Zellulose bei. Da die Darmpassage bei Geflügel nur sehr kurz ist, kommt es zu einer nur schlechten Zelluloseverdauung. Das recht kurze Colon, das eher als Rektum (Enddarm) fungiert, endet im Gegensatz zu den Säugetieren in der Kloake , in die auch der Eileiter und Harnleiter der Geflügeltiere einmünden.Die Ausführungen auf dieser Seite sollen dem interessierten Laien einen kleinen Einblick in die komplexen Vorgänge der Verdauung der verschiedenen Haustiere geben. Es ist uns klar, dass hier nur ein ganz grober Einblick gegeben werden konnte. Es wird angestrebt, ein besseres Verständnis für die verschiedenen Störungen des Verdauungstraktes zu erziehlen.


    Quelle: http://www.tierklinik.de/medizin/erk...-der-haustiere
    LG

    Ursel

  4. #4
    Elsässer Gänse Avatar von Lady Gaga
    Registriert seit
    18.01.2010
    Ort
    Berglen
    PLZ
    73663
    Land
    BaWü in Deutschland
    Beiträge
    2.457
    Also gibt es ihn doch.....den Blinddarm bei Gänsen........
    Gebe reinrassige, beringte und entwurmte Junggänse ab.
    Naturbrutrasse - Landschaftpflege tauglich

  5. #5
    Gutsverwalter Avatar von Milla
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    25364
    Beiträge
    481
    Und das sogar in zweifacher Ausfertigung
    Liebe Grüße
    Milla

    1,3,0 Zwerg-Wyandotten, 2,2,7 Zwerg-Mixe, 2,4 Zwerg-Orpington, 3,2 Bielefelder Zwerg-Kennhühner

  6. #6
    Avatar von Morla
    Registriert seit
    30.05.2005
    PLZ
    61...
    Land
    Deutschland, Hessen
    Beiträge
    157
    Themenstarter
    ach so war die frage von giersch gemeint.*gegendiestirnklatsch

    ich dachte, er hätte etwas ganz anderes gemeint. ^^

    daß vögel einen blinddarm besitzen war mir allerdings schon vor der obduktion bewußt, nur nicht, daß es speziell würmer gibt, die hauptsächlich dort sitzen und daß ne normale wurmkur, wie panacur, da nicht hilft.

    das neue futter gebe ich schrittweise bei, bei den großen ists eh kein thema, da sie sowieso nur sehr wneig im stall futtern und davon nur 1/3 aus etwas neuem besteht, der rest ist das bekannte futter aus verschiedenen getreidesorten.

    dann kann also der durchfall bei ein oder zwei gösseln auch vom unbekannten futter kommen. wobei nicht alle gössel durchfall haben, nur einer oder zwei, die beiden handaufzuchten haben gar keinen.

    allerdings muß ich echt sagen, daß das futter wirklich wiederlich riecht. mein hund findet allerdiungs, daß es gut duftet und freßbar sein müßte. o.O

  7. #7
    Avatar von Morla
    Registriert seit
    30.05.2005
    PLZ
    61...
    Land
    Deutschland, Hessen
    Beiträge
    157
    Themenstarter
    es nimmt kein ende.

    nun scxhwähelt schon wieder eines der küken. gestern schon etwas merkwürdig, aber noch kräftig am futtern und durch die gegend stiefeln, heute früh bleibt es im stall liegen, als die anderen raus sind.

    nun hab ichs erst einmal in den auslauf der beiden handaufzuchten separiert, da ists wenigstens nicht alleine.

    im vergleich zu den eine woche jüngeren geschwistern ist es aber mikerig, und sein schnabel und seine füße sind nicht leuchgtend orange, sondern ahebn einen grauen unterton. futtern wills nicht, trinken auch nicht.

    den schirm hab ich schon angerufen, er wird sich melden, bzw. schnellstmöglich vorbei kommen. und ich werd nu erstmal mit ner einwegspritze in den garten dackeln und dem küken wasser und futter zwangseinflößen.

    es ist doch echt zum aus der haut fahren.

    wenn das küken auch noch stirbt, dann sind aus ursprünglich 9 küken, bei den gänsen, drei geworden. das ist ne todesrate von mehr als 50%.

    den beiden handaufzuchten geht es bestens.

    so langsam kommt mir echt der gedanke ob ich jemals wieder ne naturbrut machen lasse, dann lieber handaufzucht und alles unter kontrolle. als nochmal so ne scheiße.
    Geändert von Morla (04.06.2011 um 09:27 Uhr)

  8. #8
    Avatar von greenhorn
    Registriert seit
    14.03.2008
    PLZ
    97...
    Land
    Unterfranken
    Beiträge
    1.842
    Hallo,
    so etwas ist bei den Fränkischen außer der Norm...... entweder hast du eine sehr unvorteilhafte zusammen Stellung erwischt oder etwas im Umfeld ist im argen.Ich habe die Fränkischen nun schon seit 7 Jahren und habe ähnliches noch nicht erlebt...... bei mir werden sie auch robust gehalten und gedeihen prächtig.... ich achte aber dennoch auf ausreichende Nährstoffe in den ersten Wochen. Falls du keine Naturbrut mehr machen möchtest wäre eine andere Rasse vorzuziehen.Die Fränkischen sind nicht Kunstbrut tauglich und der Versuch wird in die Hose gehen.Des weiteren sollten die Gössel von den Elterntiere geführt werden um ihre Eigenschaften zu festigen und das Sozialverhalten korrekt zu erlernen.

    MfG Patrick
    Es ist des Menschen würdig, was im Laufe der Natur liegt, auch natürlich zu nehmen.

    Wilhelm Freiherr von Humboldt

Ähnliche Themen

  1. Gössel
    Von ralfbaer im Forum Gänse
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.05.2014, 09:05
  2. Krankes Gössel
    Von Pollo im Forum Gänse
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.05.2013, 09:30
  3. Gössel und 2 wochen alte Gössel
    Von Haniball im Forum Gänse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.04.2013, 16:30
  4. 4 Gössel Tot
    Von diomede im Forum Gänse
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.05.2011, 09:26
  5. Gössel
    Von Jonas im Forum Gänse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.06.2010, 07:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •