![]() |
Sind braune Eier nicht auch teurer als weisse? Ich hab keinen Schimmer, weil ich keine kaufe ...
Qualität wird ja auch mit höherem Preis assoziiert und weisse Eier wirken ja irgendwie steril und billig.
In Asien gibt es auch cremefarbene Eier im Handel und grüne Eier erreichen wegen der gleichen Mythen um deren Gesundheitswert auch 30% höhere Preise.
Was für die Kunden ja auch wichtig ist, ist die Dotterfarbe.
Könnt Ihr Euch vorstellen, ob rote Eidotter gut ankommen?
http://people.eku.edu/ritchisong/avianreproduction.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Egg_yolk#Gallery
Zur Schalenqualität:
http://free-journal.umm.ac.id/downlo...in-chicken.pdf
Die altersabhängige Abnahme der Schalenqualtät erklärt auch neben der Abnahme Legeleistung die begrenzte Nutzungsdauer von Legehühnern.
Also ganz ehrlich: Das wäre mir zu rot, es sieht regelrecht unnatürlich aus. Ich habe übrigens gelesen, dass man auch beispielsweise grüne und blaue Dotterfarbe generieren kann, wenn man entsprechende Farbstoffe unter das Futter mischt. Aber das ist noch seltsamer als roter Dotter. Aber wozu möchtest du das wissen? Sind deine Dotter soooo rot? Dachte immer Redcaps hätten nur ne rote Kappe...
LG, flo
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
Ich glaube, das muß nicht unbedingt klappen. Ich finde es nicht appetitlich. Ich habe auch festgestellt, daß ich hellgrüne Grünleger-Eier auch längst nicht so appetitlich finde wie braune oder zur Not auch weiße Eier, und mein Favorit in der Optik ist das Marans-Ei aus meiner Truppe, da läuft einem gleich das Wasser im Munde zusammen.
1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
Mitglied im GZV Osterode
Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
Genaugenommen schmecken mir auch meine sämtlichen Eier irrsinnig gut. Die hellgrünen sind allerdings auch nicht von mir, sondern von einer Kollegin, vielleicht macht das auch einen Unterschied? Ich selbst habe jetzt die dunkelbraunen von der Marans, mittelbraune von der Marans-Mix und kleine gelbliche von den Zwerg-Orpis, die schmecken so irre gut wachsweich gekocht mit einem bißchen Senf. Oh njam njam.
1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
Mitglied im GZV Osterode
Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....
Als ich einer "Kundin" die ersten grünen Eier (war ganz stolz drauf) mit in die Eierschachtel legte, sagte sie später:" Die schmecken ja auch ganz normal. da ist ja nichts Schlechtes dran!" Na ich war vielleicht bedient!![]()
Hallo Miteinander,
naturfarbene Eier, sprich braun bis grün und/oder gesprenkelt stechen im natürlichen Brutnest den "Eierräubern" (auch wir sind es) weniger ins Auge. Die weissen tauchten wohl erst mit den hochgezüchteten "Powerleger" auf. Die braunen kosten auch bei uns ein paar Centavos mehr, weil sie sich als mehr "Bio" unterjubeln lassen. Kaufen zwar keine, aber beobachten die Preisentwicklung. Dabei fällt auf, dass ich unsere eigenen Eier (z.T. bis hellbeige) oft zweimal auf den Bratpfannenrand hauen muss, um ein Spiegelei zubereiten zu können. Das gleiche einmal mit billigen weissen aus dem Supermarkt und das Eiklar liegt auf dem Herd verkleckert rum
. Mit der Farbe alleine hat die "Verpackung" aus Kalzium und Pigmenten wenig zu tun. Jedoch viel mit der Haltung unserer Huhnies.
Der rote Dotter erinnert mich an Jellypudding und all dem Farbstoffzusatz drin. Fehlen noch die blauen und grünen. Wie beim Frühstückskonzentrat aus Mais für Mensch. Hab mir den interessanten Link von @Redcap zu Gemüte gezogen. Auch wenns selbst die Natur fertig bringt, bevorzuge ich die dunkelgelben Dotter
.
LG Thomas
Geändert von thkaepp (25.05.2011 um 06:38 Uhr)
Für mich klingen die Erklärungen durchaus logisch. Meine Leghorn ist im 5. Legejahr und kann deshalb sein, daß sie Schale nicht mehr so stabil ist. Eines dieser Eier wurde bebrütet und ging nicht kaputt. Es kam ein kleiner hellgelber Flauschball raus.
Ansonsten essen wir das was wir gewohnt sind. So ein roter Dotter erscheint mir unnatürlich, fast blutig. Ich würde ihn nicht essen und den Hunden geben. Egal ob das jetzt eingefärbt oder von Natur aus so ist. Ich mag die Dotter kräftig gefärbt, aber schon noch gelb. Die orange (eingefärbten) aus dem Supermarkt sind nicht gut. Der Geschmack der eigenen Eier übertrifft die besten Bio-Freilandeier um Längen. Ist vielleicht Einbildung, ich glaube für mich daß es an der Fütterung liegt.
Meine liebsten Eier sind die meiner kleinen Araucanahenne. Der Dotter ist sehr groß, kräftig gefärbt, wenig Eiweiß und die Schale ist perfekt. Wenn man sie aufschlägt gibt es eine messerscharfe Bruchkante, kein Gebrösel. Leider sind die Eier sehr klein, muß ich halt immer 2 statt 1 nehmen.
Wegen Ostern haben wir dieses Jahr Eier unterschiedlichster Farben genommen. Schwiegermutter hat die dunklen Maranseier blau gefärbt. Heraus kam ein Mitternachtsblau das einfach nur hübsch war. Muß also nicht unbedingt ein weißes Ei zum Färben genommen werden.
LG, Andrea
Lesezeichen