Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Ausbrecher

  1. #1
    Avatar von Ari75
    Registriert seit
    05.05.2011
    Ort
    Bleckede
    PLZ
    21354
    Beiträge
    52

    Ausbrecher

    Huhu,

    seit Tagen habe ich einen Geflügelzaun um meinen Damen ein wunderschönes freies Leben zu bieten.
    Und was machen die Die türmen wo sie nur können. Sie gehen unterm Zaun lang, fliegen drüber, lassen sich alles mögliche einfallen nur um zu uns zu kommen.
    Ahhhhhhhh!!!!!!!!!!!

    Ich will den ollen Zaun nicht unter Strom setzen, aber soviel Heringe kann ich gar nicht auftreiben um das alles dicht zu machen nach unten hin.
    Wie machen Eure Hühner das
    Liebe Grüße, Ari

    Seit dem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere

  2. #2
    Avatar von sören88db
    Registriert seit
    07.09.2010
    Ort
    Wedemark
    PLZ
    30900
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    135
    Meine 100m Zaun sind 50 cm in die Erde eingebuddelt und 2,20m in der Höhe.Darüber ist ein Netz gespannt.Da kann keiner raus oder rein.
    Dummheit schlägt und Feigheit schweigt
    Narren reden,kluge Leute wissen

  3. #3
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Ist denen langweilig, oder ist der Auslauf zu klein ? Nicht bewachsen, keine Unterschlupfmöglichkeit ?

    Ich hatte zwei Jahre lang nur 60cm Zaunhöhe für meine Zwerghühner, da ist höchst selten eines drüber, meistens weil es sich erschreckt hatte. Jetzt hab ich seit drei Monaten 100 cm, und noch nie war eines draußen.
    Und untenherum kommt kein Huhn durch - da ist Gras.
    Strom hätte gegen Überflieger keinen Sinn, nur gegen Durchkriecher.
    Liebe Grüße
    Doris

  4. #4

    Registriert seit
    10.01.2011
    Beiträge
    1.256
    Ich habe 46 Küken (8-12 Wochen alt) im Auslauf - ein einziger Ausreißer ist immer wieder druaßen- ich kann ihn zurücksetzen wie ich will, 2 Minuten später ist er wieder draußen. Ich glaube wenn die Tierchen einmal raus haben wie es funktioniert, gehen sie immer wieder stiften.

    LG Angelika
    2/11 Marans s/k, 2/32 Rassehühner bunt gemischt, 1/4 federfüßige Zwerghühner silber/porzellan, 1/3 federfüßige Zwerghühner kennfarbig, 2/5 federfüßige Zwerghühner gold/pozellan, 1/3 Warzenenten, 2/4 deutsche Pekingenten

  5. #5
    Avatar von Sulmtalerin
    Registriert seit
    02.04.2009
    Ort
    Karawanken
    Land
    Österreich
    Beiträge
    341
    Jaaaaaaaaaaaaa, das ist echt spassig, die letztjährigen Küken bekamen heraus dass sie den Zaun einfach niedertreten müssen um durch das nächstgrößere Loch zu schlüpfen.
    Heuer hab ich den Zaun besser gespannt und alle 100 m einen Stein unten auf den ersten Draht gelegt.....außerdem ist Wiese gewachsen und hat teilweise die unteren Löcher zugemacht.
    Werd ma sehen.....
    seit Samstag kommen sie der Größe wegen nimmer durch die untersten Netzlöcher!
    Liebe Grüße,
    Pippihendl

  6. #6
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Naja, meine vier Halbstarken, die probieren es auch immer wieder, und sie haben es auch bisher geschafft.
    Zum Glück haben sie einen Lieblingsplatz unter den Himbeerstauden neben den Gemüsebeeten.
    Und da ihnen die unteren Netzlöcher auch schon zu eng sind, springen sie einfach hoch, um dire nächstgrößeren zu erreichen. Fratzen !!!
    Liebe Grüße
    Doris

  7. #7
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Seit ich einen kleinmaschigen Zaun und Greifvogelübernetzung habe, ist Ausbrechen kein Thema. Meine Zwerg-Orpis sind auch bei dem normalen Geflügelnetz nicht ausgebüxt, aber die Legehybriden auch mal ganz gerne. Flügelstutzen hat bei denen so was von überhaupt nichts gebracht, obwohl ich alles richtig gemacht habe. Aber meistens ging es darum, daß es draußen interessanter als drinnen war. Eine Henne ist regelmäßig vor meinen Augen rausgeflogen, wenn ich mit Essen angekommen bin. Dann habe ich das Essen reingetragen und ihr den Zaun hochgehalten, daß sie wieder zurückkonnte. Zurückfliegen haben sie nicht hinbekommen, komisch. Dann hatten sie mal ein Loch unter dem Zaun gebuddelt und sind da ständig rein und raus. War eben toll, den ganzen Garten erkunden zu können. Aber kaum war ich mit Futter da, waren alle wieder drin. Von daher fand ich es eigentlich nicht so schlimm, es war nur einmal etwas schwieriger, weil eine Dame bis in die Nachbarschaft gelatscht war, da habe ich sie mit Futter zurücklocken können.

    Ich schätze mal, wenn die sich das jetzt angewöhnt haben, wird es auch sehr schwer, sie wieder davon abzubringen, das ist so meine Erfahrung mit den Hybriden.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  8. #8
    Avatar von Fellini
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Hattorf
    PLZ
    37197
    Land
    D
    Beiträge
    1.100
    wo bekommt man solch eine Greifvogelübernetzung, bitte ? Will auch einen variablen Hühnergeflügelzaun aus Netz aufstellen..nur hier hab ich gelesen, dass der Strom nur für unten ist...also nützt der Strom gar nix gegen das Überfliegen..danke für die Info

  9. #9
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von Ari75 Beitrag anzeigen
    Ich will den ollen Zaun nicht unter Strom setzen, aber soviel Heringe kann ich gar nicht auftreiben um das alles dicht zu machen nach unten hin.
    Wie machen Eure Hühner das
    Wir nehmen keine Heringe, sondern Baustahlstangen oder Bohnenstangen oder Dachlatten, um den Flexizaun unten zu beschweren. Natürlich läßt man da keine Lücke, wo die Hühner durchkriechen können. Wenn sie das erst mal entdeckt haben, werden sie sich das merken, und man wird es kaum noch schaffen, ihnen diese Unart abzugewöhnen. Außerdem muß der Zaun sehr gut gespannt sein. Dazu braucht man an allen Ecken unbedingt etwas Stabiles, z.B. Eisenstangen die man mit dem Vorschlaghammer tief genug in die Erde reinschlägt. Gut ist auch, wenn die Weidefläche entlang des Zauns gemäht wurde, bevor man ihn aufstellt, so daß kein hohes Gras den Zaun behindert.

    Wenn das alles gemacht wurde, gibt es kein "unten durch". Und damit die Hühner nicht drüber fliegen, stutzen wir notfalls den flugfreudigsten Tanten die Flugfedern. Was auch noch wichtig ist, daß sie keine Flugrampe haben, z.B. eine erhöhte Stelle, von der aus sie zum Überflug ansetzen können. Ich habe ein paar Mal "Ausreißer" gehabt, bis ich merkte, daß sie sich auf einen Holzklotz gesetzt haben, der 1 m hoch war und 1 m vom Zaun entfernt stand, und so konnten sie bequem ein 1,40 m hohes Törchen überfliegen. Als diese Flughilfe beseitigt war, gab es keine Ausreißer mehr.

    Also mit einiger Sorgfalt beim Aufstellen des Zauns müßte es klappen.
    Mariechen



  10. #10
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Meine Huehner sind keine besonderen Ausreisser; vielleicht liegt es daran, dass ich einen 1,80m hohen Holzzaun um meinen Garten herum habe. Da koennen sie schlecht drueberfliegen, und ich denke, dass es auch hilft, wenn sie nicht sehen koennen, was jenseits des Zaunes liegt. Wenn aber doch mal jemand ausbuext, weil das Gartentor offenstand, laufen sie nicht weg, sondern halten sich einfach im Vorgarten auf, und der ist noch nicht einmal eingezaeunt. Wirklich "weg" will hier keiner!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. hilfe, ausbrecher !
    Von renndidi im Forum Dies und Das
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 18:35

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •