Ich fürchte, bei Enten ist Dauerbetrieb angesagt. Ob die Schmutzwasserpumpe aber dafür geeignet ist? - Keine Ahnung.
![]() |
Ich fürchte, bei Enten ist Dauerbetrieb angesagt. Ob die Schmutzwasserpumpe aber dafür geeignet ist? - Keine Ahnung.
Ich denke mal, dass Enten gar nicht unbedingt total sauberes Wasser toll finden. Sie mögen doch das Gründeln.Täglich das Wasser zu wechseln, wenn man ein Planschbecken o.ä. hat, ist ja fast unmöglich. Ich tue einen Teil vom Wasser raus und etwas neues wieder rein.
Ich habe heute mal ein paar getrocknete Bachflohkrebse ins Becken getan und gleich gingen sie hinein, futterten und suchten auch die untergegangenen Krebschen.
War toll zuzusehen.
@ Hühnermamma: kommen die Enten aus Deinem Becken problemlos wieder raus? Ich frage, weil ich heute mal zusätzlich einen eckigen Maurerkübel mit Wasser bis zum Rand gefüllt habe, ich mal eine Ente rein gesetzt habe....und sie kam nicht allein aus dem Wasser rausda habe ich ihr geholfen. Da habe ich an einer Seite Steine rein gelegt, war kurz zu Hause was essen und als ich wieder hin kam, war Gras im Wasser. Das heißt, sie waren wohl drin oder? Den ganzen Nachmittag sind sie nicht mehr in den Kübel gegangen, da habe ich wieder die Meerschweinchenwanne hingestellt und siehe da, hüpf hüpf, haben alle drei gleich gebadet...freu`
Geändert von Hugo&Olga (24.07.2012 um 22:56 Uhr)
Die Enten kommen eigentlich gut aus allen Bademöglichkeiten raus. Beim Mörtelkübel brauchen sie manchmal etwas Anlauf, wenn sie schon zuviel Wasser herausgeplantscht haben. Etwas Drahtgeflecht an den Rand und noch ein Stück ins Wasser und das Problem ist erledigt. Beim großen Teich haben sie mehrere Ausstiegsmöglichkeiten.
Enten brauchen immer sehr lange, bis sie sich an Neuerungen gewöhnt haben. Ich war anfangs auch total enttäuscht, als ich ihnen den großen Teich befüllt hatte und sie nach wie vor ihre Mörtelkübel bevorzugten. So eine Woche hat es wohl schon gedauert, bis sie sich im Teich wohl gefühlt haben. Hatte sie auch mit Tostbrot und anderen Leckereien reingelockt. Hat aber nicht viel gebracht. Einfach Zeit lassen.
Enten mögen sehr wohl sauberes Wasser. Gleich nach dem Wasserwechsel ist es eine Wonne, sie zu beobachten, wie sie plantschen, tauchen und durchs Wasser flitzen. Sie können es immer gar nicht erwarten, bis das Wasser nachgelaufen ist. Meist springen sie schon rein, wenn der Boden grade mal so bedeckt ist. Dann kommen sie nur schwer wieder raus, was sie aber nicht davon abhält immer wieder reinzugehen.
Einen künslichen Ententeich sauber zu halten ist fast unmöglich - die Enten bringen immer wieder Erde und Steine mit in den Teich, natürlich kommen die Exkremente und in der Mauser jede Menge Federn dazu. Bei uns ist der Teich (1,50x 2,00) auch nach 4 Tagen grün und moderig (allerdings haben wir große Pekingenten und im Augenblick zusätzlich zu den 3 Alttieren noch 12 Jungtiere). Wir wechseln im Moment alle 4-5 Tage. Aber auch mit weniger Tieren gibt es kaum einen Filter der das schafft.
LG Angelika
Den Algenwuchs kann man durch Schattieren etwas hinauszögern. Das vollkacken leider nicht. Anscheinend regt frisches Wasser die Verdauung erst recht an. Kaum sind sie im sauberen Teich - pfft, kommt die erste Ladung.![]()
Mahlzeit,
Becken ist betoniert, Platten verlegt. Am Freitag gibt es dann das große Wassereinlaß-Fest.
Mal sehen wie lange die Gänse brauchen bis sie sich hinein trauen.
http://www.grundeln-schlammspringer....er/becken3.jpg
planschige Grüße
Rorindel
1,25 Bresse Gauloise 1,2 Rouen Enten 0,3 Mechelner
0,1 Cream Legbar 0,2 Marans
1,3 Höckergänse 1,1 Warzenenten weiß
Ich habe mittlerweile auch eine andere Badegelegenheit für meine Schnatterchens. Einen kleinen Teich, der aus einem Rest Teichfolie entstanden ist und demnächst um einiges vergrößert wird.
@ Rorindel: wie lange muss Beton trocknen und was kostet sowas? Was ist unter dem Beton? Erde? Ist es schwer, Beton anzumischen?
Huhu Hugo&Olga,
der Beton ist ca. 10cm dick und musste eine Woche trocknen.
Die Gesamtkosten sind so ca. 600 Euro für :
Schotter, Kies, Sand, Zement, Baumatten und Abflussrohre. Die Waschbetonplatten hatten wir ja noch von der Terrasse zuvor.
Unter dem Beton war Schotter/Sand weil es ja zuvor eine Terrasse war, darunter ist Erde.
Beton anmischen ist grundsätzlich genommen erst mal einfach. Um so ein Becken zu gestalten muss man allerdings schon Ahnung vom verarbeiten des Betons haben. Also unbedingt jemanden nehmen der sich damit auskennt.
Die ganzen Erdarbeiten konnten wir mit Hilfe eines Hoftrac des Nachbarn und mit einem geliehenen Baggers erledigen, ansonsten ist es sehr, sehr viel Schaufelei![]()
Grüße
Rorindel
1,25 Bresse Gauloise 1,2 Rouen Enten 0,3 Mechelner
0,1 Cream Legbar 0,2 Marans
1,3 Höckergänse 1,1 Warzenenten weiß
Sodele,
man wollte nicht warten bis das Becken dann ganz voll ist sondern musste schon vorher hinein.
http://www.grundeln-schlammspringer....er/becken4.jpg
planschende Grüße
Rorindel
1,25 Bresse Gauloise 1,2 Rouen Enten 0,3 Mechelner
0,1 Cream Legbar 0,2 Marans
1,3 Höckergänse 1,1 Warzenenten weiß
Lesezeichen