Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Hybrid und Rassehuhn

  1. #1

    Registriert seit
    07.07.2008
    PLZ
    63
    Beiträge
    168

    Hybrid und Rassehuhn

    Ich wollte diese Frage eigentlich nicht stellen, aber mir lässt das keine Ruhe, und eine Antwort finde ich auch nur bedingt hier im Forum. Also blamiere ich mich mal....

    Ein Hybridhuhn ist ein Huhn dass in der Legebatterie lebt, oder halt kein Rassehuhn ist. Diese Hühner benötigen Legemehl zum Körnerfutter, um nicht unterversorgt zu sein.

    Ein Rassehuhn ist ein Huhn dass vom Züchter kommt, also in eine Kategorie passt, z. b Wyandotten usw.. Die Rassehühner brauchen nur Körnerfutter und eine Wiese.

    Was ist mein Junghahn? Vater ein Wyandotte, Mutter eine Orpington. Wenn der Junghahn jetzt ne Henne wäre, dann müsste ich Legekorn zufüttern, weils kein Rassehuhn ist?

  2. #2
    Gutsverwalter Avatar von Milla
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    25364
    Beiträge
    481
    Rassehühner bekommen Nachwuchs der gleichen Rasse - sprich die Kinder haben dasselbe Aussehen, dieselbe Leistungsfähigkeit und die gleichen Bedürfnisse - wie z.B. bei Hunden.

    Hybridhühner sind hochspezialisierte Kreuzungen, die ganz gezielt aus ausgewählten Elterntieren (oder sogar Grosseltern?) verschiedener Rassen produziert werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen. Deren Nachwuchs kann in verschiedene Richtungen tendieren und entspricht nicht unbedingt den Eltern.

    Wo die Hühner leben ist ziemlich wurscht.
    Geändert von Milla (12.05.2011 um 14:19 Uhr) Grund: Ergänzung
    Liebe Grüße
    Milla

    1,3,0 Zwerg-Wyandotten, 2,2,7 Zwerg-Mixe, 2,4 Zwerg-Orpington, 3,2 Bielefelder Zwerg-Kennhühner

  3. #3

    Registriert seit
    07.07.2008
    PLZ
    63
    Beiträge
    168
    Themenstarter
    Danke für die Antwort Milla.
    Also, sind meine drei Wyandotten und mein Althahn Hybriden. Die kommen von einm Züchter, der die "aussortiert" hat wegen Fehlfarben oder sonstwas. Ich weiss dass der auf Farben züchtet, also hochspezielisierte Kreuzung...
    Meine zwei Neuzugänge kommen von einem unseriösen Züchter, der auf irgendwelchen Ausstellungen Hühner kauft, oder über Ebay Bruteier kauft und die Küken und Junghühner auf irgendwelchen Geflügelmärkten verkauft. Also sind die Neuen Rassehühner.
    Mein Junghahn ist was? Naturbrut, also Rasse?
    Ich verstehe hier irgendwas nicht.....

  4. #4
    Avatar von ptrludwig
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Porto Santo, Ilha Itaparica
    PLZ
    44460
    Land
    Brasilien
    Beiträge
    3.800
    Zitat Zitat von Beginner Beitrag anzeigen
    Ich wollte diese Frage eigentlich nicht stellen, aber mir lässt das keine Ruhe, und eine Antwort finde ich auch nur bedingt hier im Forum. Also blamiere ich mich mal....

    Ein Hybridhuhn ist ein Huhn dass in der Legebatterie lebt, oder halt kein Rassehuhn ist. Diese Hühner benötigen Legemehl zum Körnerfutter, um nicht unterversorgt zu sein.

    Ein Rassehuhn ist ein Huhn dass vom Züchter kommt, also in eine Kategorie passt, z. b Wyandotten usw.. Die Rassehühner brauchen nur Körnerfutter und eine Wiese.

    Was ist mein Junghahn? Vater ein Wyandotte, Mutter eine Orpington. Wenn der Junghahn jetzt ne Henne wäre, dann müsste ich Legekorn zufüttern, weils kein Rassehuhn ist?
    Da würde ich mal sagen, das dein Hahn auch schon etwas von einem Hybriden hat. Es ist die Kreuzing aus zwei Rassen, damit erzielt man Leistungssteigerung, die F1 Generation, also dein Hahn ist den Eltern in Puncto Leistung überlegen (Mendel). Ich denke er sollte schneller gewachsen sein und ist vielleicht auch größer als die Eltern. Bei Hybriden werden mehrere Inzuchtlinien, Rassen miteinander verpaart, wobei man die Leistung noch mal verstärkt. Beide haben gemeinsam das man wenn man sie weiter züchtet diese Leistungssteigerung wieder verloren geht.

  5. #5
    Gutsverwalter Avatar von Milla
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    25364
    Beiträge
    481
    Zitat Zitat von ptrludwig Beitrag anzeigen
    ... Es ist die Kreuzing aus zwei Rassen, damit erzielt man Leistungssteigerung, die F1 Generation, also dein Hahn ist den Eltern in Puncto Leistung überlegen (Mendel). ...
    Sagt Mendel das so explizit
    Ich würde den Hahn von Beginner nicht als Hybrid bezeichnen, sondern als Mix aus 2 Rassen. So ganz dasselbe ist das ja nicht unbedingt, oder? Ihr habt mich jetzt auch verwirrt ..... wo sind denn die Kenner der Vererbungslehre ... Hilfe !!!
    Liebe Grüße
    Milla

    1,3,0 Zwerg-Wyandotten, 2,2,7 Zwerg-Mixe, 2,4 Zwerg-Orpington, 3,2 Bielefelder Zwerg-Kennhühner

  6. #6
    Avatar von Philipp G.
    Registriert seit
    19.03.2008
    PLZ
    7****
    Beiträge
    2.988
    Hallo,

    kurz und knapp:

    ALs Hybriden werden hier im Forum Tiere bezeichnet, die von großen Unternehmen wie Lohmann Tierzucht produziert werden, und der Nahrungsgewinnung dienen. Diese Tiere weisen einen Heterossiseffekt auf. Heterossis beschreibt den Leistungszuwachs der F1-Genaeration gegenüber dem Durchschnitt der P-Generation und wird in % angegeben.

    Als Rasse wird eine Population bezeichnet, die sich auf Grund verschiedenster Merkmale wie z.B. Aussehen, Farbe, Größe , Charakterzüge etc. von einer anderen Population abgrenzen lässt, und die diese Eigenschaften an die Nachkommen weitergibt.

    Die Tiere von der Fragenstellerin sind alle samt Rassetiere oder Rassemixe. Der Junghahn ist ein Rassemix. Zur Ernährung nur so viel: Hybriden sind genetisch dazu veranlagt sehr viele Eier zu legen, Wenn sie die dafür nötogen Stoffe nicht durch die Nahrung bekommen entnehmen sie sie ihrem Stoffwechsel. Deshalb ist eine UNterernährung sehr gefährlich.

    Rassehühner benötigen für eine gute Legeleistung mehr als ein paar Körner und eine Wiese.

    Das Zusammenbringen von Mendel und Heterossis von meinem Vorredner ist nicht richtig. Heterossis wurde erst im 20. Jh. das erste mal beschrieben. Mendel beschränkt sich auf die Vererbung.

    Heterossis kann bei allen Kreuzungen auftreten und beruht warscheinlich auf der stark erhöhten heterozygotie(dshalb auch bei Kreuzung von Inzuchtlinien stärkere Heterossis) und der daraus resultierenden verbesserten Bildung von Proteinen.

    Auch wenn der Junghahn eine Henne wäre, wäre sie keine Hybride sondern ein Rassemmix der kein Legemehl benötigt.


    mfg
    Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit.


    Aristoteles

  7. #7
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.180
    Der Begriff "Hybridhuhn" steht für das "Industriehuhn", wie Milla schon geschrieben hat, sind es Kreuzungen von auf Leistung selektierten Eltern- bzw Großelternstämmen, deren Eigenschaften durch teilweise extreme Inzucht gefestigt wurden.
    So bringt man Legeleistung (bzw Mastleistung), Frohwüchsigkeit, Frühreife, Vitalität etc aus den Elterntieren im Endprodukt Hybridhuhn sozusagen "auf den Punkt". Hybridhühner einer Linie sind uniform, (soweit das bei Lebewesen möglich ist) sowohl im Aussehen als auch in der Leistung.
    Das Hybridhuhn als solches ist aus sich selber nicht reproduzierbar. Die Nachkommen aus Hybridhuhn mal Hybridhahn können im Aussehen wie auch in der Leistung völlig von den Eltern abweichen, da unter Umständen die Stammeltern durchkommen.
    Jede Hybridengeneration muß deswegen immer wieder "neu" gemacht werden.

    Die Bezeichnung "Rassehuhn" meint Hühner, die im Laufe der Zeit auf bestimmte, meist das Aussehen betreffende Eigenschaften hin gezüchtet wurden, einem klar definiertem Typ entsprechen der die Anerkennung als "Rasse" von einem Zuchtverband auch bekommen hat. Wer ein wenig Ahnung hat, kann eine Wyandotte, ein Marans, ein Sussex z.B. einwandfrei als solche ansprechen. Die Nachzucht aus Sussexhenne und Sussexhahn wird immer die Merkmale eines Sussex zeigen.
    Bei einem Mix aus Sussex und Wyandotte wird man Merkmale beider Elternteile erkennen.

    "Mixe" hat sich einfach eingebürgert als Bezeichnung für Hühner, die man weder einwandtfrei einer Rasse noch einer Hybridlinie zuordnen kann.

    Streng genommen sind natürich auch Hybriden Mixe, und auch in der Rassehuhnzucht ist es nicht absolut unüblich, zur Festigung bestimmter Eigenschaften Tiere anderer Rassen einzukreuzen und die Nachzucht wieder auf die Rasseoptik hin zu selektieren.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  8. #8
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Das Rassehuhn hat Milla schon sehr gut erklärt. Rein biologisch gesehen würde man einen Rasse-Mix tatsächlich als Hybrid bezeichnen, allerdings ist bei Hühnern da der Begriff Mix üblich. Mixe sind im Hinblick auf Ernährung keine Hybriden.

    Vielleicht wäre es günstiger, von Lege- oder Masthybriden zu sprechen. Legehybriden sind aus 4 Inzuchtlinien erzeugt, ihr Stoffwechsel ist so ausgebildet, daß er komplett auf Eierlegen ausgelegt ist. Diese Tiere legen selbst bei Mangelernährung noch Eier, und wenn sie sich selbst verdauen. Der Fleischansatz ist minimal. Die Masthybriden (aus 3 Inzuchtlinien) sind dagegen ständig hungrig und kommen in 5 Wochen auf Broiler-Gewicht. Diese Tiere werden im Regelfall nicht mal geschlechtsreif. Wenn man es darauf ankommen läßt, sterben viele Mastis an "Alterskrankheiten", Kreislauf, Bewegungsapparat etc. Du siehst also, diese Wirtschaftshybriden haben nicht mehr so viel mit "normalen" Hühnern gemeinsam, und diese irre Wirtschaftsleistung (Fleisch, Eier) wird man mit einer zufälligen Rasse-Mix-Kreuzung nicht hinbekommen.

    Mach Dir also keine Gedanken über Deine Rassetiere und Mixe. Fehlertiere u.ä. sind ebenso in die Rubrik Rassehuhn einzusortieren. Nur, wenn Du mal irgendwo ein paar Legehybriden dazu bekommst, solltest Du Dir Gedanken machen. Aber Rassehühner können natürlich auch Legefutter bekommen, man kann damit auch die Eileistung steuern. Gerade im Winter sollte man auch auf den Eiweiß-Gehalt achten, man kann aber statt Legefutter auch Quark, Dickmilch o.ä. als Eiweißträger zufüttern.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  9. #9

    Registriert seit
    07.07.2008
    PLZ
    63
    Beiträge
    168
    Themenstarter
    Also verstehe ich das richtig: Hybrid ist auf Leistung (Fleisch, Eier) getrimmt, und Rasse allein nur auf das Aussehen.

    Hybriden brauchen immer Legemehl, egal ob die Artgerecht leben oder in der Legebatterie, und auch egal ob man auf die Eier-Fleischproduktion Wert legt oder nicht.
    Rassehühner brauchen nur eine Körnermischung und Wiese, niemals Legemehl (falls man auf die Eierproduktion keinen Wert legt)
    Ich mache mir Gedanken ob das Futter das ich gebe (Versele Laga Gra Mix) meinen Rassehühnern und Rasse-Mix genügt.
    Mein Rassemixhahn ist viel grösser wie die OrpingtonMami, oder der WyandottenPapi, sein Kopf blieb vor kurzem in dem Futtertrog stecken,seitdem füttere ich alle nur noch aus der Schüssel.
    Jeder der ihn sieht sagt er sieht aus wie aus dem Bilderbuch, ein wirklich grosser blond-brauner Hahn, mit einem tollen glänzenden Gefieder. Also meine eigene Züchtung sozusagen ich könnte jetzt praktisch ein Brutei von meiner schönsten Henne nehmen, vorausgesetzt sie wurde vom Schönling getreten, und hätte dann die passende grosse Henne dazu, vorausgesetzt das Ei ist befruchtet und weiblich......
    Im Winter gebe ich immer Extras. Ich sammele jetzt schon Brennessel und trockne die, und meine Holunderbeeren friere ich ein, und geb die als Leckerbissen im Winter. Auch kaufe ich manchmal Mehlwürmer, ganz besonderer Leckerbissen..... Wie gesagt nur im Winter wenns schneit.....
    Und Legemehl gebe ich denen nie, habe aber vor einer Woche aus Verzweiflung ob ich alles richtig mache 2Kilo bestellt. Ist heute gekommen, kann ich das auch als Kückenaufzucht benutzen, oder Leckerbissen für die Hennen?
    Danke nochmal für die Erklärungen....
    Geändert von Beginner (12.05.2011 um 16:44 Uhr)

  10. #10
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Nein, Rasse ist nicht alleine auf das Aussehen gezüchtet. Leider ist es bei manchen Sportzüchtern so, aber auch die Wirtschaftlichkeit ist wichtig, denn wer will Hühner, die schick sind, aber keine Eier legen. Damit kann man die Leute nicht von den Hybriden weglocken. Wenn Du in den Standard verschiedener Rassen guckst, steht da auch immer was zur Legeleistung und Gewicht etc. Es steht auch manchmal drin, z. B. Form geht vor Farbe. Das wird je nach Rasse verschieden bewertet. Auch der Charakter ist wichtig, z. B. sind Italiener viel lebhafter und flatterhafter als Orpington, und das soll auch so sein.

    Zu dem Versele Laga Gra Mix finde ich folgendes im Internet:

    Produktvorstellung

    Diese Versele-Laga Gra-Mix Körnermischung ist eine Zusatznahrung für Legehennen, Gänse und weitere Geflügel, mit vollem Mais und Sonnenblumenkernen.

    Anwendungsvorschrift

    Die Gra-Mix Hühnermischung ist nur eine Zusatznahrung. Wenn Sie zu viel Körner füttern, wird sich die Kondition des Geflügels verschlechtern und die Anzahl der Eier stark abnehmen. Neben einem kleinen Anteil von Körnermischungen (max. 10 %) müssen Sie Ihrem Geflügel für ein optimales Legen eine komplette Nahrung liefern. Körnermischungen müssen rationiert verfüttert werden.

    Analytische Bestandteile
    Rohprotein 9,5 %
    Rohfett 3 %
    Rohasche 2 %
    Rohfaser 2,5 %
    Methionin 0,18 %
    Das taugt also nicht als Alleinfuttermittel, sondern nur als Ergänzung. Der Proteinanteil ist auch zu niedrig, das können die Tiere im Sommer nur mit einem sehr großen Auslauf ausgleichen (Insekten etc.). Mehlwürmer sind nur in sehr kleinen Mengen empfehlenswert, die sind zu fett, um gesund zu sein. Aber super zum Zähmen der Hühner. Das mit Holunder und Brennessel ist ganz toll.

    Legemehl ist nicht das gleiche wie Kükenfutter. Man sollte schon die Mischung wählen, die zum Zweck paßt. Der Vorteil ist, da ist alles drin, was Huhn oder Küken braucht. Im Grunde genommen spricht nichts gegen Legefutter, außer wenn man welches mit Farbstoff und/oder genverändertem Soja hat. Ich nehme daher Bioland, und zwar als Pellets, es ist ein Alleinfutter, was nicht mit Körnern verschnitten werden soll. Es riecht durchaus sehr appetitlich. Das nicht-Bio, was ich mal hatte, hat längst nicht so gut gerochen. Diese Legekörner sind im Silo immer zur Verfügung, und weil ich ja auch Rassehühner habe, wo das nicht so wichtig ist, bekommen sie morgens und abends eine Körnermischung im Auslauf zum Kratzen ausgestreut. Sie legen prima Eier und sind gesund. Es ist eben nicht so ganz einfach, Körner und Wiese gehen zwar zeitweilig, aber auf die Dauer wäre eine vollwertige Ernährung schon besser, und ein Misthaufen müßte dann auch sein, wegen der Würmer da drin. Da es gar nicht so einfach ist, eine vernünftige Ernährung mit einem Eiweiß-Anteil von wenigstens 17-18% ohne Legekorn oder -mehl zusammenzustellen, finde ich es gut, daß es sowas gibt. Gibt natürlich auch andere Möglichkeiten, ein Bekannter von mir arbeitet im Kuhstall und hat daher oft frische Dickmilch, ansonsten bekommen die Tiere Weizen und Mais und legen wie verrückt.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hybrid oder Rassehuhn??
    Von Höckergans im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 01.05.2015, 18:57
  2. Ein Rassehuhn?
    Von hannover im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 21:46
  3. Ist das ein Rassehuhn ?
    Von jolle7 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.02.2012, 20:11
  4. Rassehuhn oder Hybrid
    Von frankohv im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.03.2009, 22:16
  5. Wirtschaftlichstes Rassehuhn
    Von Brahmaner im Forum Umfragen
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 27.12.2008, 23:26

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •