Das ist ein Hahn, ohne Zweifel.
![]() |
Das ist ein Hahn, ohne Zweifel.
Woran erkenn ich das bei dem Küken dass es ein Hahn ist ? Hätte so sehr darauf gehofft dass es eine Henne ist... mal sehen wie er sich mit dem vorhandenen "Chef" dann auf Dauer versteht...
Dass das Wort "Tierschutz" überhaupt erfunden werden musste, ist die größte Blamage der Menschheit! (Theodor Heuss)
Das Kleine ist ein Hahn. Wäre es eine Henne, dann hätte es in diesem Alter noch keinen so roten Kamm und Kehllappen. Hennen bekommen einen roten Kamm und Kehllappen erst viel später.
Du solltest ihn nicht behalten oder für Ihn eine eigene Herde organisieren. In deinem ersten Beitrag hast Du geschrieben, dass Du nur 3 Hennen + Hahn hast. Der Kleine wird wohl auch irgendwann der Natur folgen und sich Fortpflanzen wollen. Dann hast Du ein sehr großes Problem mit den Hennen - es sind einfach zu wenig für 2 Hähne. Die 3 Mädels werden mit 2 Hähnen sehr leiden und das muss sich wohl niemand antun.
Ah so !
Ich hab ja inzwischen 5 Hennen... sind da 2 Hähne dann auch noch zu viel ? Ach menno... würde ihn so gerne behalten aber wenn es ne Qual für die Hennen ist dann such ich lieber ein schönes Plätzchen für den Gockel...
Dass das Wort "Tierschutz" überhaupt erfunden werden musste, ist die größte Blamage der Menschheit! (Theodor Heuss)
Pro Hahn sollten es 10 Hennen sein. Bei weniger Hennen pro Hahn werden die Mädels von den Hähnen zu sehr bedrängt. 10 ist so eine Zahl (zur Not gehen auch 8 je nach Rasse), die sich auch rechnerisch erklärt: 4 Hennen legen (werden getreten), 3 (1) Glucken/Legepause (werden nicht getreten), 3 sind "auf Reserve" bzw. ungeliebte Hennen (werden nicht getreten). So hat ein Hahn dann das ganze Jahr über immer Hennen, die er beglücken und behüten kann ohne das er sie bedrängen muss.
Tolle Geschichte! Das ist ein Hähnchen!
Gruß Lotta
Es ist ein Hahn
MfG
Cubalaya
Cubalaya, blau-zimtfarbig
Lesezeichen