Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Geflügelhalter-Betriebsnummer ???

  1. #11
    Avatar von bibasch
    Registriert seit
    01.03.2011
    Ort
    Greifenstein
    PLZ
    35753
    Beiträge
    1.199
    @ Pralinchen .
    Nein . Das ist nur für Rinder etc.. Da hat ja jedes Tier eine eigene Ohrmarkennummer . ( Das sind diese großen gelben Dinger die bei Bauer sucht Frau immer gepixelt werden)
    Diese Nr steht dann auch im Pass des Tieres . Wir bekommen immer mehrere Ohrmarken geschickt . Wenn dann ein Kalb auf die Welt kommt bekommt es die Ohrmarke ins Ohr geknipst . Mit der Nr die auf der Marke steht melde ich das Kalb dann bei der Hit Datenbank an , gebe die Ohrmarkennummer der Mutter, das Geburtsdatum ,das Geschlecht und die Rasse an . Kurze Zeit später kommt dann der Pass . Mit dieser Nr ist jederzeit zurückzuverfolgen wo das Tier herstammt und gelebt hat .

    Das muß mann bei den Hühnern net machen ( noch net ) Würde auch sehr besch......ert aussehen
    Lg Birgit
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Wenn Nachts der Hahn vom Miste kräht
    und nicht in seine Kiste geht
    dann droht ihm Menschliche Gewalt
    in Form von einer Pfanne , bald

  2. #12
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Ich mußte in Hessen a) die Hühner bei der Tierseuchenkasse anmelden, b) mir eine HIT-Nr. besorgen und dann c) mit dieser Nr. die Tiere beim Veterinäramt anmelden. Bei der Stelle für die HIT-Nr. habe ich angerufen, und die Frau sagte mir, für mich hätte die Nr. kaum eine Bedeutung. Ich müßte sie haben, wenn ich Tiere ausstellen will. Ansonsten interessieren die sich nicht für Bestandsveränderungen, ich muß mich dort erst wieder melden, wenn ich andere Tierarten dazu nehme, z. B. Puten.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  3. #13

    Registriert seit
    04.05.2011
    Ort
    Tornesch
    PLZ
    25436
    Land
    BRD
    Beiträge
    12
    es entscheidet nicht mal,dass bundesland sondern in der regel der kreisveterinär.
    eine hühnerzucht ist aber anzumelden, und somit obliegt jeder hühnerzüchter der meldepflicht, egal wie viele hühner.
    dieses beinhaltet dann eine impflicht, die mit der 12-stelligen nummer registriert ist!

  4. #14
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Kreisch! Was ist das für ein Rind? Das ist ja oberniedlich, obwohl ich eine persönliche Abneigung gegen Rinder habe. Bin als Kind mal zu nahe an eine Mutterkuh gekommen und bin gesegelt. Aua!
    Unsere Schweine hatten auch Ohrmarken. Wir mußten aber nichts machen. Entweder hat das der TA bei der Lebend- und Fleischbeschau gemacht oder ist nicht nötig für nur 2 Schweine und Eigenverwertung.

    Tierseuchenkasse ist mir nichts mitgeteilt worden. Ist auch bei Pferden bei uns hier nicht nötig. Ich bin bei der LBG Mitglied und eben mit einer 10-stelligen Betriebsnummer gemeldet. Das war's. Allerdings wollten die meine Bankverbindung, kann sein daß mir ein kleiner Betrag gar nicht aufgefallen ist.

    LG, Andrea

  5. #15
    Avatar von bibasch
    Registriert seit
    01.03.2011
    Ort
    Greifenstein
    PLZ
    35753
    Beiträge
    1.199
    @ Pralinchen .
    Das ist unsere Puschelnudel . Sie ist eine Galloway und der Liebling von unserem
    Junior .
    Lg
    Wenn Nachts der Hahn vom Miste kräht
    und nicht in seine Kiste geht
    dann droht ihm Menschliche Gewalt
    in Form von einer Pfanne , bald

  6. #16

    Registriert seit
    14.11.2010
    PLZ
    38
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    528
    Zitat Zitat von Pralinchen Beitrag anzeigen
    Meldet Ihr eigentlich bei Euren Hühnern jeden Tod und Geburt, bzw. sonstigen Wechsel an? Da hätte ich ja viel zu tun, wenn die Küken schlüpfen und evtl. überzählige Hähne geschlachtet werden.
    Das steht irgendwo auf dem Wisch von der Tierseuchenkasse oder auf der Inet-Seite von denen. Irgendwo ab Bestandsveränderugen von 500 Tieren oder so, muß man melden. Kann auch eine andere Menge gewesen sein.
    Hab´s gleich geistig ad acta gelegt, weil ich nie soviele Tiere haben werde.

    PS: Ich seh´s genau, die Kuh ist spash-farben.
    Nee, im Ernst, schöne Farbe!
    lg

  7. #17
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Mir haben sie geschrieben, ich soll mich bei +/- 5 Hühnern melden (Tierseuchenkasse). Jetzt werde ich natürlich erst ummelden, wenn der Kükenschlupf durch ist und ich weiß, was bleiben soll.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  8. #18
    Avatar von AlexL
    Registriert seit
    26.01.2009
    PLZ
    54xxx
    Beiträge
    2.607
    Mal davon abgesehen, dass wir hier in Rheinland-Pfalz die Hühner nicht bei der Tierseuchenkassen anmelden müssen, muss man dort die Tiere doch immer zum 1.1. melden. Ist das denn in anderen Bundesländern anders geregelt? Denn das hieße für mich: ich melde nur die Tiere, die ich am 1.1. im Bestand habe. Kommen danach welche dazu oder gehen, dann juckt das doch erstmal keinen. Oder sehe ich das falsch?
    Internette Grüße aus der schönen Eifel
    Alex

  9. #19
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    In Hessen grundsätzlich zum 1.1. und auch bei Veränderungen.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  10. #20

    Registriert seit
    11.02.2006
    Ort
    daheim
    PLZ
    72
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    1.604
    Hallo
    Betriebsnummer ist bei mir 12stellig, die ersten zwei Nummern für das Land DE die Zahlen drei, vier und fünf für den Kreis und die siebenstellige Zal ist die Betriebsnummer. Das ist ersichtlich aus der alten Kennzeichnungsnummer der Tiere DE-ES-081-1234 zum Beispiel.
    Rinder ect. müssen Ohrenmarken tragen, da sie sonst nicht verkauft werden dürfen und bei Tod ohne Marken nicht abgeholt werden. Geflügel kann man selbst entsorgen, das ist nicht so groß.
    Meldung hier bei uns für Geflügel einmal im Jahr auf den 1.1., oder bei großen Veränderungen des Bestandes, bei der Tierseuchenkasse, evt. auch bei Veterinäramt. Tierseuchenkasse meldet auf Wunsch auch weiter.
    Gruß Quaki

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.09.2014, 14:26
  2. Betriebsnummer??Tierseuchenkasse?Vet-Amt anmelden???
    Von Snörson im Forum Dies und Das
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.04.2013, 12:25
  3. Geflügelhalter in RP
    Von Sarah1 im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.10.2005, 20:33

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •