Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Gruppe aufstocken

  1. #1
    Avatar von Christian_USi
    Registriert seit
    22.10.2010
    Ort
    Franken
    Beiträge
    72

    Gruppe aufstocken

    Hallo.

    Wir haben aktuell einen (Hybrid-)Hahn mit drei Amrock-Hennen (einjährig) und wollen die Gruppe um zwei Hennen aufstocken, da man bei den Hennen bereits leicht kahle Stellen am Hinterkopf erkennen kann.

    Ist das Ausstocken mit zwei jungen Hennen unproblematisch oder ist mit Problemen durch die bestehende Gruppe zu rechnen? Der Stall ist mit ca. 2,5 Quadratmetern begrenzt, auf der Sitzstange ist jedoch noch genug Platz, wenn sie wie in kalten Nächten zusammenrücken (die Sitzstange ist ca. 15cm breit).

    Christian

  2. #2
    Avatar von Christian_USi
    Registriert seit
    22.10.2010
    Ort
    Franken
    Beiträge
    72
    Themenstarter
    Die Sitzstange ist natürlich keine 15 Zentimeter sondern 150 Zentimeter breit.

    Kommt es beim Aufstocken einer kleinen Gruppe gewöhnlich zu größeren Streitereien bzw. Unterdrückungen der neuen Hennen? Da die bisherige Truppe nur zum Schlafen im Stall ist, könnten sie sich tagsüber zumindest aus dem Weg gehen.

    Christian

  3. #3
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Bestimmt gibt es Zoff zweischen den Alten und den Neuen. Empfohlen wird allgemein, die neuen Tiere abends zu den alten in den Stall zu setzen. Ich habe meine aber immer separat auf Sicht ein bis zwei Wochen gehalten. Auch als Art Quarantäne. Dann kam die Vorletzte der Hackordnung dazu. Aber Streit wird es auf jeden Fall geben. Das muss man halt aussitzen.

  4. #4
    Avatar von TXIKA
    Registriert seit
    18.08.2010
    PLZ
    26...
    Beiträge
    753
    Hi!
    Ich hab jetzt zum 3.Mal neue Hennen dazu gesetzt.Beim 1.Mal kamen 4 Jungtiere zu den 2 Althennen.Der Zoff hielt sich in Grenzen und später wußten wir auch warum....es waren 3 Hähne und nur eine Henne ;-(
    Dann kamen 5 Junghennen dazu,das war im September,und im März hab ich nochmal 4 Hennen dazu gesetzt.
    Am Anfang gibt es immer Futterneidereien,das ist normal.Auch jetzt gehen die beiden Althennen immer noch auf die Nachfolgerinnen los,wenn es besondere Leckerbissen gibt.
    Meine Hühner können sich tagsüber auch komplett aus dem Weg gehen.
    Und abends auf den Sitzstangen ist immer alles friedlich
    Mach dir nicht zu viele Gedanken...das ist ganz normaler Hühneralltag
    Liebe Grüße,
    Silvia
    bergische Schlotterkämme,schwarz,weiss- und gelb gedobbelt

  5. #5
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Der Stall ist wahrscheinlich groß genug für 6-8 Tiere.

    Daß die kahlen Stellen wieder verschwinden, wenn der Hahn statt 3 nun 5 Hennen hat, ist eher unwahrscheinlich. Solange sie die Stellen nur am Nacken haben, und nicht auch am Rücken, gehts ja noch.
    Mariechen



  6. #6
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Ich habe vor 2 Wochen eine einzelne Marans-Henne zu den Zwerg-Orpis und der Mixhenne und dem Lachshahn dazugesetzt, abends mit auf die Stange im Dunkeln. Es ging ganz prima, sie hat sich fast sofort eingefügt, als zweitunterste von 4 Stück (die Glucken zählen ja gerade nicht), und der Hahn hat sie umkreist, daß ihm fast schwindelig geworden ist. Ich hatte den Eindruck, daß der Hahn sehr zu dem friedlichen Verlauf beigetragen hat.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  7. #7

    Registriert seit
    04.05.2011
    Ort
    Tornesch
    PLZ
    25436
    Land
    BRD
    Beiträge
    12
    kahle stellen sind in ordnung.
    achte aber darauf, dass es sich nicht um federfressen handelt.

  8. #8
    Avatar von Christian_USi
    Registriert seit
    22.10.2010
    Ort
    Franken
    Beiträge
    72
    Themenstarter
    Hi.

    Federnfressen tun sie nicht, aber bei einer Henne gibt es mittlerweile auch dünne Stellen am Rücken. Ich habe das bisher auf eine bevorstehende Mauser geschoben, aber es kann natürlich auch vom Treten kommen.

    Gibt es damit Probleme oder wächst das bei der nächsten Mauser einfach raus?

    Ganz schön aufregend so ein paar Hühner.

    Christian

  9. #9
    Avatar von TXIKA
    Registriert seit
    18.08.2010
    PLZ
    26...
    Beiträge
    753
    Zitat Zitat von Christian_USi Beitrag anzeigen
    Hi.

    Federnfressen tun sie nicht, aber bei einer Henne gibt es mittlerweile auch dünne Stellen am Rücken. Ich habe das bisher auf eine bevorstehende Mauser geschoben, aber es kann natürlich auch vom Treten kommen.

    Gibt es damit Probleme oder wächst das bei der nächsten Mauser einfach raus?

    Ganz schön aufregend so ein paar Hühner.

    Christian

    Ja,Hühner können einen ganz schön beschäftigen...
    Also,als wir unseren ersten Stamm abgeholt haben,sahen die Hennen so aus,als wären sie knapp einem Flächenbrand entgangen
    Nach der ersten Mauser und dem heftigen Winter sahen sie wieder wunderschön aus
    Und dank dem Althahn,der sie ausschließlich treten darf(ich hab noch 2 brutale Junghähne) ist das auch so geblieben.
    Die Hennen,die zu den Junghähnen gehören sehen leider auch recht Kahlköpfig aus und eine hat bereits auch einen kahlen Rücken
    Aber das wird wieder,...bei meinen Althennen konnte ich mir das auch erst nicht vorstellen.
    Liebe Grüße,
    Silvia
    bergische Schlotterkämme,schwarz,weiss- und gelb gedobbelt

  10. #10
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von Christian_USi Beitrag anzeigen
    Hi.

    Federnfressen tun sie nicht, aber bei einer Henne gibt es mittlerweile auch dünne Stellen am Rücken. Ich habe das bisher auf eine bevorstehende Mauser geschoben, aber es kann natürlich auch vom Treten kommen.

    Gibt es damit Probleme oder wächst das bei der nächsten Mauser einfach raus?

    Ganz schön aufregend so ein paar Hühner.

    Christian
    Es sieht halt nicht gut aus, die kahlen Stellen. Aber so lange der Hahn weiter tritt, wird sich das nicht ändern. Ich habe eine solche Henne gekauft, und jetzt nach 2-3 Monaten sieht man immer noch daß sie am Kopf eine Glatze hatte. Das wächst nur ganz langsam nach. Dabei ist es unterschiedlich. Scheinbar hat ein Hahn auch Lieblingshennen, die er häufiger tritt und die stärker Federn lassen müssen, andere hingegen weniger.
    Mariechen



Ähnliche Themen

  1. küken in der gruppe
    Von cassiopeia77 im Forum Naturbrut
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 28.10.2016, 14:33
  2. Seidenhühner zur Gruppe
    Von Sibille1967 im Forum Verhalten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.10.2014, 20:34
  3. Integration in die Gruppe
    Von P. Johannes im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.07.2012, 16:04
  4. wir wollen aufstocken
    Von Morla im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.09.2011, 19:54
  5. Wer-kent-wen gruppe
    Von norikochan im Forum Dies und Das
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.09.2008, 12:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •