Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Kammfehler oder Rosenkamm?

  1. #1
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016

    Kammfehler oder Rosenkamm?

    Vor einigen Tagen sind nun unsere ersten Küken geschlüpft, darunter auch Dorking-Küken.
    Bei 8 von 9 Küken ist der Kammansatz schön zu sehen, mit den feinen Zacken.
    Ein Küken hat statt dem Kammansatz mit den Zacken eine relativ breite Wulst und lediglich weiter hinten eine kleine Zacke.
    Wie kann man sich das Küken mit ausgebildetem Kamm vorstellen? Könnte das ein Rosenkamm werden oder gibt das einen einzackigen Kamm?

    Auf Antworten bin ich gespannt. Vielen Dank im voraus!

    Lino

  2. #2
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Um das genau beurteilen zu können, ob es sich also um einen Kammzacken oder evtl. den Kammdorn handelt müsste man ein Foto sehen.
    Grds. gibt es aber Dorking sowohl mit Einfach- als auch mit Rosenkamm.
    Da es sich bei den Dorking um absolute Raritäten handelt sollte man auf jeden Fall die weitere Entwicklung abwarten, bevor man sich ggfls. von dem Küken trennt.

    viele Grüße
    Günter
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  3. #3
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Themenstarter
    @ Günter Droste
    Vielen Dank für die Auskunft!
    Mit den Bildern ist es bei mir aus techn. Gründen derzeit leider etwas schwierig.

    Trennen würde ich mich eh nicht von dem Knirps. Der Grund für die Frage ist eigentlich nur Neugier...

    Es ist ein Jammer, dass Dorking mittlerweile eine Rarität sind. Sie eignen sich vorbildlich als Glucken und haben doch eine besondere kultur-historische Bedeutung. Angeblich gibt es nur noch 15 Züchter in D, worunter ich mich allerdings noch nicht zähle.

  4. #4
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Themenstarter
    Hallo Günter Droste, hallo alle anderen,

    nun ist es mir gelungen, ein paar Bilder zu machen und einzustellen. Die Bilder sind schon ein paar Wochen alt, aber ich hoffe, dass man den Kammansatz gut erkennen kann.
    Liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass das Küken einen Rosenkamm hat?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #5
    Logarithmiker Avatar von Florku
    Registriert seit
    24.01.2010
    PLZ
    D-35
    Land
    Hess. Westerwald
    Beiträge
    2.690
    Ja, das sieht definitiv nach Rosenkamm aus. Lustigerweise habe ich bei meiner Brut in diesem Jahr auch einen Rosenkamm dabei, wo ich keinerlei Ahnung habe, wo er denn herkommt. Dazu ist es noch das einzige gesperberte Küken, bei dem ich auch keine Herkunft feststellen kann...

    Hier auch mal ein paar Bilder von meinem "Sperbi", das übrigens mit Abstand das neugierigsten und vorwitzigste Küken der Herde ist.

    LG, flo
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.

  6. #6
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Günter Droste
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    3.278
    Einwandfreier Rosenkamm mit bereits jetzt erkennbar rassetypisch aufgerichtetem Kammdorn - Super
    Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.

  7. #7
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Themenstarter
    @ Florku und Günter Droste
    Vielen Dank für die rasche und kompetente Antwort.
    Wenn der Kamm rassetypisch ist, sollte man den Hahn/ die Henne wohl zur Zucht einsetzen. Rosenkämmige Dorking soll es ja nicht viele geben.
    Wie vererbt sich ein Rosenkamm, dominant oder rezessiv?

  8. #8
    Logarithmiker Avatar von Florku
    Registriert seit
    24.01.2010
    PLZ
    D-35
    Land
    Hess. Westerwald
    Beiträge
    2.690
    Zitat Zitat von Lino Beitrag anzeigen
    Wie vererbt sich ein Rosenkamm, dominant oder rezessiv?
    Dominant gegenüber Einfachkamm! Und: Keine Ursache!

    LG, flo
    Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.

  9. #9
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Themenstarter
    @ Florku:
    D.h. entweder Mutter oder Vater haben keinen Einfachkamm gehabt?

  10. #10
    Logarithmiker Avatar von Florku
    Registriert seit
    24.01.2010
    PLZ
    D-35
    Land
    Hess. Westerwald
    Beiträge
    2.690
    Zitat Zitat von Lino Beitrag anzeigen
    @ Florku:
    D.h. entweder Mutter oder Vater haben keinen Einfachkamm gehabt?
    Vermutlich hatte mindestens eines der beiden Elternteile einen Rosenkamm, ja. Falls beide rosenkämmig waren, ist dein Küken reinerbig und würde den Rosenkamm zu 100% an seinen/ihren Nachwuchs vererben. Sollte dein Küken den Rosenkamm von nur einem Elternteil haben, so ist es selbst heterozygot (mischerbig) rosenkämmig (wobei der Rosenkamm gegenüber Einfachkamm dominant ist, also sichtbar wird), so dass bei einer Verpaarung mit einfachkämmigen Tieren und deinem Küken zu 50% rosenkämmiger Nachwuchs fallen müsste.
    Dies alles nur, falls die Theorie über die Rosenkämmigkeit der Eltern deines Kükens korrekt ist. Sollte wider Erwarten hier ein verdeckt-genetischer Rosenkamm zufällig gefallen sein, kann ich über die Weitervererbung nicht so viel sagen. Davon gehe ich aber nicht aus.

    LG, flo

    PS: Frage doch den Züchter, bei dem du die Bruteier gekauft hast einfach mal nach, ob er auch rosenkämmige Tiere im Zuchtbestand hat.
    Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kammfehler - aber welcher
    Von sternenstaub im Forum Züchterecke
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.10.2018, 14:33
  2. Kammfehler bei Sulmtalerhahn?
    Von Jennylein23 im Forum Züchterecke
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 22.02.2017, 22:18
  3. Kammfehler oder nicht (Kraienköppe)?
    Von Strandhuhn im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.12.2013, 13:53
  4. Kammfehler
    Von Höckergans im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.04.2011, 21:59
  5. Kammfehler?
    Von tsunade13 im Forum Züchterecke
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.09.2010, 16:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •