![]() |
Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
Ausstellungszucht Australorps, schwarz
Das freut mich aber!
Alles, was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen wieder zurück.
holdrio
das konnte ich auch noch nicht feststellen. schlüpfen genauso gut wie alle anderen rassen.Wundert schon ein wenig - man liest immer wieder mal dass Marans schlechter schlüpfen
grüße
verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.
In der Tat. Das ist bemerkenswert.
Gemeinhin wird doch empfohlen, Maranseier mit hoher LF zu brüten, damit der Schlupf erleichtert wird. Gleichzeitig nimmt man an, dass eine geringe LF, die Verdunstung aus dem Ei begünstigt.
Mir ist inzwischen bekannt, dass beides nicht sehr relevant ist. Der Brutverlauf und das Ergebnis bestätigen das eindrucksvoll.
Trotz relativ niedriger LF verloren die Maranseier während der gesamten Brutzeit im Durchschnitt gerade mal 10,4 % ihres Gewichts, Spitzenwert 12,6%. Die Paduanereier verloren gleichzeitig durchschnittlich 14,2% mit einem Spitzenwert von 18,8%. Liegt dann wohl an der Schalendicke. Hohe LF, wenn sie denn die Verdunstung signifikant beeinflussen würde, wäre demnach genau das falsche.
L. G.
Wontolla
Das ist eine Annäherung an die optimale Brutmethode entsprechend gegenwärtigem Wissensstand im Rahmen technischer Möglichkeiten und vertretbarem Aufwand. Gegenwärtig beginnt der Schlupf noch bis zu 15 Stunden früher als erwartet und alle vitalen Küken sind bereits Stunden vor Ablauf des 21. Tages aus dem Ei.
Besser als die erreichten 100% geht ja sowieso nicht, aber eine Schlupfbruttemperatur von 37,0° würde den Kreislauf der schlüpfenden Küken noch weniger strapazieren. Da Brutergebnis und Brutdauer noch Spielraum lassen, senke ich schon bei der laufenden Brut die Temperatur ab dem 12. Tag auf 37,2° und die LF auf 62% ab. Letztere nur, weil 65% vom Brüter nicht konstant gehalten werden und das geht mir auf den Geist.
L. G.
Wontolla
Lesezeichen