Finde auch das die Tafel gelungen ist! Hast du die nur so machen lassen oder stellst du die iwo auf?
![]() |
Finde auch das die Tafel gelungen ist! Hast du die nur so machen lassen oder stellst du die iwo auf?
Hallo Sulmtaler,
die im Beitrag erwähnten Einrichtungen http://www.ostpreussisches-landesmus....de/start.html und http://www.biologie.uni-rostock.de/z...e/sammlung.htm haben jeweils 1,2 Buschhuhnpräparate. Beide Museen erhalten von mir das Schild, damit interessierte Besucher die Buschhühner auch "zuordnen" können.
Lupus
hallo dietmar
könnte auch ein schild gebrauchen
mfg khg
MfG KHG
Hier http://www.elbing.de/961_13-18.pdf einiges zu Alfred Muntau, dem Erzüchter der Buschhühner. Wer sich dafür interessiert, kann sich ja die PDF herunterladen oder ausdrucken.
Viele Grüße
Lupus
PS. @khg, bezüglich des Schildes erhältst Du morgen eine PN
Seit dem letzten Jahr setze ich in den Wildstämmen F1-Sonnerat-Buschuhn-Kreuzungshähne ein. In diesem Jahr haben wir eine F1-Generation aus Lafayette-Hahn (Gelbes Kammhuhn) und Buschhenne gezogen. Das optische Ergebnis seht Ihr im Anhang. Das Wildverhalten läßt keine Wünsche offen.
Lupus
Moin Lupus!
Deine Ausführungen sind immer wieder interesant, ist einer meiner Lieblings-Threads hier.
Ich habe gerade mal nach dem Lafayette-Huhn gesucht und gelesen, dass es nicht winterhart sei.
Hast du schon eine Vermutung wie es mit deiner Nachzucht (Lafayette x Buschhuhn) aussehen wird?
Grüße
LG
Dennis
Hallo Kerk,
die F1 ist winterhart. Schwieriger ist die Aufzucht, wenn die Mütter Sonnerat- oder Lafayette-Hühner wären. Diese Küken sind eibedingt sehr klein und kälteempfindlich bzw. wärmebedürftig. Aber für eine Blutauffrischung wären die Wildhennen sowieso viel zu schade. Man sollte diese Kostbarkeiten rein erhalten. Wenn die entsprechenden Wildhähne im jeweiligen Jahr ihrer Pflicht zur Arterhaltung erfüllt haben,
kann man sie, falls sie die Buschhennen akzeptieren, zur Kreuzungszucht einsetzen.
Viele Grüße
Lupus
Hallo,
habe interessiert hier gelesen. Vielleicht wären dfas auch Hühner für mich. Meine laufen in einem gehege mit Lamas zusammen, können aber auch raus ins "Gebüsch". Nur hab ich so nette ruhige Mischlinge, die das gar nicht wollen. Könte ich wohl 2 junge Buschhennen in meine Truppe integrieren, um mal zu sehen, ob sie hierher passen? Oder lasse ich sie besser von einer der Glucken ausbrüten?
Ciao
Beate
sind gegeben. Du kannst von mir zum Jahresende 2 sonneratblütge Buschhennen bekommen oder im Frühjahr auch Bruteier. Das mußt Du dann entscheiden...... Bei der Eigenzucht sind die Küken das Gelände und die Lamas gewohnt. Bei den Hennen kann (muß nicht) es sein, daß sie vor Schreck hochfliegen und auf nimmer wiedersehen verstreichen.
Lupus
Hallo,
in Radevormwald wurde vor einigen Jahren das Naturschutzgebiet "Wiebachtal" ausgewiesen. Dort kommt auch der Schwarzstorch, neben vielen anderen bedrohten Tierarten, vor. Unbestätigten Berichten zufolge, soll es dort auch zwei kleine völlig wilde Buschhuhnpopulationen geben.
Um dieses Naturschutzgebiet zu erhalten und weiterzuentwickeln, hat sich die IG Wiebachtal http://www.ig-wiebachtal.de/2.html gegründet. Dort kann jeder - auch beitragsfrei - Mitglied werden........! Vielleicht interessierts......?!
Viele Grüße
Lesezeichen