Super, danke, so habe ich mir das auch vorgestellt, eine hart umkämpfte, aber dann stabile Rangordnung![]()
![]() |
Super, danke, so habe ich mir das auch vorgestellt, eine hart umkämpfte, aber dann stabile Rangordnung![]()
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Heute früh hat zum ersten Mal eins der Hähnchen gekräht, knapp 13 Wochen alt.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
.....und - ist mittlerweile Frieden bei den Heißspornen oder "kloppen" die Hähnchen sich immer noch? Wie viele
Buschhühner hast Du? Gibt es bei Dir in der Gegend noch Haselhühner?
LG
Lupus
Es ist Frieden. Nur mal zwischendurch ein ganz kurzes spielerisches Aneinanderflattern, auch Hahn gegen Henne oder Henne gegen Henne. Die Glucke führt noch, mal sehen, wie sich das Verhalten dann nochmal ändert, wenn sie selbständig werden. Es sind 4,5.
Buschhühner.jpg Die Glucke ist 75% Dals-Pärlhöna, 25% Mix (Mix x Isbar)
Ich werde aber nur 1,1 behalten, eine Freundin will wohl den Rest übernehmen. Ziel des ganzen war, einen neuen Hahn zu bekommen und später in meine Mixe einzukreuzen. Die Henne muß ich behalten, weil ich gar nicht anders kann, sie ist so wunderschön und nett. Außerdem hatte sie Sichelzehen und taugt nicht zur Zucht, hier macht das nichts, da ich alle Eier unterscheiden kann und dann halt keine Nachkommen von ihr ziehe. Ist wirklich eine tolle Rasse, der einzige Makel sind die 5 Zehen, ansonsten eine absolute Traumrasse und dem Ideal der (für mich) perfekten Rasse so nahe wie sonst keine, die ich kenne. Auch vom Charakter her absolut super, ich kann so hirnlose Hysterie nicht haben, aber sie sind ganz zahm und vertrauenvoll und so klug, dabei immer aufmerksam und beweglich. Mein größter Wunsch wären Hähne, die sich mit um die Küken kümmern, am liebsten auch hudern, ich finde das so toll. Leider habe ich mit der Einkreuzung von Isbar die Hähne meiner Mix"rasse" sehr verschlechtert. Bin ja gespannt, was ich dann von meinem Hennchen halte, wenn sie dauergluckt. Das kann ja anscheinend etwas nervig werden. Gerne darf sie auch brüten, aber nicht daß sie nur Küken einer Farbe akzeptiert und die anderen plattmacht. Bei mir schlüpfen nun mal bunte Mixe.
Nein, leider leider gibt es hier keine Haselhühner. Ich habe mal bei Umeå gewohnt, dort hatte ich viele unvergessliche Begegnungen mit Haselhühnern, die haben mich genauso interessiert beobachtet wie ich sie![]()
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
vielleicht hast du Glück mit dem Glucken. Ich hab zwar Javanesische Zwerghühner, keine Buschhühner, aber meine beiden glucken nur, wenn man sie ein Gelege sammeln lässt. Nimmt man die Eier täglich weg, dann glucken sie nicht. Vereinzelt vererbt sich das sogar, obwohl bei den Mixen Chabo mit drin ist. Allerdings neigen sie stark zur Wildbrut, wenn man die Eier ständig wegnimmt![]()
Hallo,
aus gesundheitlichen Gründen habe ich bereits seit einigen Jahren keine Buschhühner mehr. Freue mich aber immer
wieder, wenn ich von meinen ehemaligen Tieren höre oder lese, wie hier:
"Moin Dietmar,
ja wir züchten noch Buschhühner auf dem Hof meiner Eltern und haben meine Züchtungen die fast komplett auf deiner Linie beruhen auch schon an diverse Jäger vermittelt, die diese zum Brüten von Fasanen verwenden.
Auch wenn die wildblütigen schwieriger zu händeln sind, so überleben sie draußen besser als normale Buschhuhnglucken.
Aktuell läuft die Zucht jedoch auf Sparflamme da ich seit 2 Jahren nicht mehr dort wohne.
Daher wurde auch das Ansiedeln vorerst eingestellt.
Der Bestand den wir damals hatten wurde leider fast komplett von einem zugezogenen Holländer weggefangen und ist dann wohl im Kochtopf gelandet.
Unsere Buschhühner leben komplett frei und brüten auch in der Freiheit, kommen dann meist mit einem Gesperre an Küken wieder zum Stall.
Zur Nacht hin schlafen sie in einer hohen Fichte.
Geplant ist wenn wir uns in ein bis zwei Jahren haustechnisch Vergrößern die Zucht wieder auszuweiten."
Meine Tiere waren stark sonnerat- u. lafayette-blütig.
VG
Lupus
In der GeflügelZeitung 1/2021 vom 08. Januar 2021 https://www.gefluegelzeitung.de/ befindet sich auf den Seiten 18 - 20 ein Bericht über die Javanesischen Zwerghühner mit einem Absatz über Buschhühner. Auf den Fotos sind Hühner der Familie Kruppert, von Uwe (Lotta), sowie Herrn Hechler zu sehen. Den Bericht hat Ingo geschrieben.
Wie ich im Beitrag 896 in diesem Thread bereits erwähnte, werden in den Wupperbergen sowie im Wiebachtal
https://www.ig-wiebachtal.de/einblic...im-wiebachtal/ immer wieder Hühner, meist sehr flüchtig,
gesichtet, bei denen es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Buschhühner handeln könnte. Ich war mit meiner Frau in der letzten Woche in dem urigen Naturschutzgebiet Wupper bei Radevormwald kartieren. Dann hörten wir in einer Fichtendickung einen Hahn mehrfach krähen. Ob sich doch noch Buschhühner, trotz der vielen Prädatoren, gehalten haben?.......
Auch die Wissenschaft interessiert sich für unsere Buschhühner, siehe Text der nachfolgenden Mail:
Sehr geehrter Herr Fennel,
Herr Till Töpfer vom ZFMK hat mir Ihre E-Mail-Adresse weitergegeben, da ich Ihn bezüglich alter Hühnerrassen aus dem Bergischen Land angeschrieben hattet. Zu meiner Verwunderung hat er mir von früher im Bergischen „wild“ vorkommenden Buschhühnern berichtet und von drei Präparaten, welche Sie dem Museum zur Verfügung gestellt haben.
Ich bin fasziniert von der Geschichte und würde Sie gerne fragen ob Sie mehr Hintergründe hierzu kennen (woher kamen die Tiere, wie lange lebten sie im Bergischen, warum sind sie ausgestorben, etc.), bzw. ob dies bereits irgendwo publiziert ist.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort!
Mit freundlichem Gruß aus Ruppichteroth,
Heiko Schmied
Dr. Heiko Schmied
http://publicationslist.org/Schmied
http://www.researchgate.net/profile/Heiko_Schmied
http://scholar.google.de/citations?u...2l0AAAAJ&hl=de
Hallo Bohus-Dal,
Dr. Frank Wörner aus dem Westerwald schrieb diese Notiz zum Haselhuhn https://www.tierpark-niederfischbach...ASELHUHN-2.pdf
Lesezeichen