Na Lupus,
da bin ich ja mal gespannt...
War mir sonnenklar, daß das mal kommen musste...
Viele Grüße von Mathias
![]() |
Na Lupus,
da bin ich ja mal gespannt...
War mir sonnenklar, daß das mal kommen musste...
Viele Grüße von Mathias
Haben nicht anerkannte Rassen überhaupt ne Chance auf irgendeine rote Liste zu kommen?
Grüsserchen
Claudia
@Claudia,
was spräche dagegen?
@Mathias,
alle guten Dinge sind 3. Ich möchte mich nicht zuweit aus dem Fenster lehnen. Aber im Freundeskreis ist es jetzt gelungen sehr gute Klätscher-Tauben zu erwerben. Desweiteren wurde auf dem Petershof im Bergischen Freilichtmuseum www.bergisches-freilichtmuseum.lvr.de jetzt auf dem Dachboden ein Taubenschlag eingerichtet und mit Feldflüchtern und Klätschern besetzt. Martin Schletterer, der Taubenspartenbetreuer des VEGH (Österreichische "Schwestervereinigung" der GEH) hat schon Interesse an unseren Klätschern bekundet. Infos über Feldflüchter und Klätscher siehe Geschichtenerzähler wörtlich genommen . Sollten zukünftig auch alte gefährdete Taubenrassen seitens der GEH betreut werden, würde Herr Winzen sicherlich der GEH beitreten und die Feldflüchter und Klätscher betreuen. Jetzt bin ich aber vom Buschhuhnthema abgewichen, sorry.
Warten wir es einmal ab.......oder besser, packen wir es an!!
Viele Grüße
Lupus
Hallo Claudia,
zwar off-topic, aber die Anerkennung bzw. Nichtanerkenung - von wem auch immer - ist kein Ausschlußkriterium. Zumindest bei der Roten Liste der GEH.
Viele Grüße von Mathias
Hallo Mathias!
Wenn ich mir die bedrohten Hühnerrassen auf der G E H ansehe, sehe ich nicht eine Rasse, die nicht anerkannt wäre. Weil es in Good-old-Bürokratien ja immer irgendwas handfestes braucht, war das jetzt eine Vermutung von mir. Habe keine Ahnung, was die G E H für Kriterien ansetzt um eine Nutztierrasse als erhaltenswert anzusehen.
Ich würd mich ja freuen, wenn die Buschhühner nicht nur von ein paar Idealisten erhalten würden.
Grüsserchen
Claudia
Ich muss sagen, so schwarz sehe ich für das Buschhuhn nicht. Ich denke dass es eher noch mehr Anhänger finden wird. Ihr wißt dass ich seit geraumer Zeit schon das Aussetzen von Industriefasanen aus Kunstbrut kritisiere. Das Interesse am Fasan ist vielfach vorhanden und dass es so wie häufig praktiziert nicht funktioniert das haben auch einige Jäger begriffen. Das Buschhuhn stellt für mich die beste Amme dar und ich bin auf meine heurigen Versuche sehr gespannt. Ich habe von sehr vielen Jägern schon Interesse am Buschhuhn signalisiert bekommen. Ein Beitrag in einer Jagdzeitschrift und wir bekommen nicht genug Nachzucht her. Wo findet man denn unter den Hühnerrassen noch zuverlässige Brüter? Wo sicher jede Henne brütet und das meist sogar zweimal. Das Buschhuhn hat seine Stärke, auch wenn diese nicht im Fleischertrag oder der Legeleistung liegt.
Wollte Euch ja ein paar Bilder anhängen aber es klappt nicht.
Hallo Claudia,Original von Claudja
Wenn ich mir die bedrohten Hühnerrassen auf der G E H ansehe, sehe ich nicht eine Rasse, die nicht anerkannt wäre. Weil es in Good-old-Bürokratien ja immer irgendwas handfestes braucht, war das jetzt eine Vermutung von mir. Habe keine Ahnung, was die G E H für Kriterien ansetzt um eine Nutztierrasse als erhaltenswert anzusehen.
ich will das Topic hier nicht stören, weil es eines der wenigen ist, das schon lange läuft, und immer am Thema bleibt!
Nur von mir soviel dazu, bei den Hühnerrassen trifft das zu, aber bei Gans, Schwein, Pferd, Ziege und bis vor einer Weile auch beim Schaf sind sogen. nicht (mehr) anerkannte Rassen auf der Roten Liste der GEH.
Welche Rasse auf die Liste genommen wird, wird auf begründeten Antrag in der Beiratssitzung entschieden.
Weitere Detailfragen bitte über PN. Danke!
Allen Buschhuhnfans eine gut gelingende Aufzucht und ich verfolge regelmäßig hier die postings
Mit vielen Grüßen von Mathias
Hallo,
bin neu hier im Forum, falls jmd. Interesse hat, ich kann 10 wildfarbene Buschhuhn Küken (alter: 2Wochen) abgeben.
Gruß
Dominik![]()
Huhu Dominik!
Kannst Du ein bischen zur Geschichte Deiner Buschhühner erzählen? Wie erlebst Du diese Hühner? Hast Du vielleicht auch das ein oder andere Bild?
Grüsserchen
Claudia
Hallo Claudia,
meine Buschhühner leben in einer ca 200 m² großen, ursprünglich als Fasanenvoliere gedachten Voliere. Angrenzend ist ein 20 m² großer Schutzraum. Ich halte die Tiere 1,1 und die Küken der beiden.
Gekauft habe ich das Paar als Ammen für meine Fasane, da ich aber nun keine Fasane mehr halte, habe ich nur noch die Buschhühner.
Fotos habe ich leider keine aktuellen, ich habe allerdings auch schlechte Erfahrungen damit gemacht, Fotos in Foren öffentlich zu posten, daher werde ich zunächst keine einstellen.
Gruß Dominik
Lesezeichen