Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Masthähnchenstall

  1. #1
    Avatar von Leh
    Registriert seit
    10.05.2005
    Beiträge
    114

    Masthähnchenstall

    Da aus meiner Herbstbrut fast 50% Hähne sind habe ich über den Bau eines Maststalles nachgedacht - damit das Fleisch ne ordentliche Portion ist bevor es krähen kann. Wie denkt ihr darüber? Erfahrungen? Wie groß sollte so ein Masthähnchenstall ausgelegt sein. Was sollte ich dann füttern?
    Fragen über Fragen - aber ich bin sicher hier gibt's passende Antworten...

    Danke und Grüße
    Leh


    (liebste Admins, ich hatte dies schon an anderer Stelle gepostet, bin mir aber sicher dass es hier im Forum Antworten gibt... - also bitte nicht kicken).

  2. #2
    Avatar von Dominik Timm
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    1.591
    Ob du sie Masten sollst hängt auch von der Rasse ab.
    Ab wann sie krähen und ein gutes Schlachtgewicht erreicht haben

    Aber der Stall sollte Natürlich Zugfrei sein und Hell.
    Wenn sie mit Auslauf gehalten werden sollen, benötigen sie mehr zeit um ein geeignetes Schlachtgewicht zu erreichen aber das Fleisch wird auch Muskulöser und wohlschmeckender.

    Zum Futter sollten sie ihn denn ersten Wochen Kückenkorn bekommen danach kannst du auf Mastfutter umsteigen am besten Pelletier das vermindert die Futterverschwendung.
    Das gibt es fertig zu kaufen.

    Pro Tier kannst du ca mit 0,3gm Stallfläche auskommen was der unterste wird ist jeder 1gm kommt denn Tieren zu gute

    Aber Futter und Wasser stellen sollen reichlich vorhanden sein damit zur jeder zeit die Tiere immer alles aufnehmen können
    MfG Dominik Timm
    Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: man kann gut darauf gehen, doch es wachsen keine Blumen auf ihr.

    Rassegeflügelzüchter: Zwerg Minorka, Bergische Zwerg Kräher

  3. #3

    Registriert seit
    09.05.2005
    PLZ
    475xx
    Beiträge
    779
    Meine Nachbarinn zieht jedes Jahr Masthähnchen. Sie kauft sie als Küken und jubelt sie einer Henne unter.
    Die Bande lebt in einem 3mal3 Meter-Käfig, der jeden Tag versetzt wird.
    In dem Kafig steht eine ebenso transportable Schutzhütte. Das Ding ist nur knapp über 50cm hoch und ein/aus- bruchsicher.
    Bei schlechtem Wetter packt sie einfach Plexiglasscheiben außen drann ... gibt nen tollen Wind- und Regen- Schutz.
    Durch das Versetzen haben die KLeinen es immer schön sauber und spannend ( frisches GRas ... ).
    Ich finde ihre Lösung einfach genial und will mir im Frühjahr so was bauen ...
    Rm
    Liebe Grüße
    Imke

  4. #4
    Avatar von Leh
    Registriert seit
    10.05.2005
    Beiträge
    114
    Themenstarter

    Auslauf

    Hallo,

    Auslauf wollte ich soweit wie möglich verhindern / oder zumindest abtrennen wollen - wegen den Nachbarn. Die meinen ein Hahn ist doch wohl genug! - Schade.
    Wollte eigentlich wenn's geht auf Pellets verzcihten - weil man nie wirklich weiss was drin ist. Tut's da nich auch Weizen und Hafer, ab und an mal Äpfel.
    Muß ich die guten auch an der ND Impfung teilhaben lassen? - werden ja nur max 6 Monate alt.

    Ich hatte vor im Gänsestall auf 120 Höhe rund 4m² mit Kükendraht abzutrennen und da 5 - 10 Mahlzeiten je Brut für den Eigenbedarf heranzuziehen. Laut Dominik_Tim reicht das aus. Was meinen die anderen? Was macht ihrt mit überschüssigen Hähnen?

    Danke und Grüße
    Leh

  5. #5

    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    594
    Hallo Leh,
    das mit dem auf den Auslauf verzichten ist zu Mastzwecken schon mal gut - weil "Ruhe ist die halbe Mast".
    Weiter solltest du dich mal mit einem Lichtprogramm für die Tiere vertraut machen - gibts schöne Tabellen für. Auf hochwertiges Futter wirst du wohl eher nicht verzichten können - Weizen, Hafer und Äpfel sind kein Mastfutter.
    Beim Platzbedarf mit 3 Tieren / qm liegst du 20 Tiere / qm unter den aktuellen Vorschriften.
    Weiter sind Wärme und gute Luft bei der Mast unverzichtbare Faktoren - auch hierfür gibts schöne Tabellen.
    lgfp
    Alles wird gut....

  6. #6

    Registriert seit
    09.09.2005
    Beiträge
    911
    Hallo FP!
    Du sprichst hier mitm halben Kuschelhuhnhalter und nicht mitm Wiesenhof-Händl-Züchter.
    Für Deine Tabellen gib doch bitte mal ne Quelle an.
    Masthähnchenstall heisst hier sicher nicht, ich hab 40.000 Hühnchen, wie mach ich die in 40 Tagen schlachtreif.
    Büschen konkreter für den "Abfall" der Hobbyzüchter.

    Gruss
    Claudia

  7. #7
    Avatar von Leh
    Registriert seit
    10.05.2005
    Beiträge
    114
    Themenstarter

    Kuschelhuhn

    Hi Claudja,

    Kuschelhuhn? Naja, so wars vielleicht anfangs.
    Ich halte nicht nur Orpington - falls du das meinst...
    Habe schon mehrfach das Beil benutzt.

    Hatte mir professionellere Antworten erhofft.
    "Abfall"? - prima getroffen.
    Was machst du gegen die Nachbarn? Haste die schon schlachtreif

  8. #8

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    Bei rein dafür gezüchteten Masthähnchen Typen ist es sicherlich zu erreichen, die Tiere innerhalb kürzester Zeit mit entsprechendem Futter schlachtreif zu bekommen - das will hier sicherlich niemand. Denn auch unter besten, tierschutzgerechten Haltungsbedingungen schleppen sich diese Tiere ab ein paar Wochen auf dem Bauch rutschend mit durchgescheuerten Gelenken zum Futtertrog - weil ihre Knochen das Gewicht nicht mehr halten können.

    Solche Art von Mast ist bei Rassegeflügel mit Sicherheit nicht zu erreichen.
    Aber warum nicht die "Überschuss" Tiere in einem anständigen Stall halten und mit gehaltvollerem Futter füttern? Muß ja nicht das "Masthähnchenbetrieb Lichtprogramm" (Tag und Nacht, damit mehr Nahrungsaufnahme erreicht wird) sein.

    Leh, teste es doch einfach mal aus, wie es für die von dir gehaltenen Rassen mit einem guten Masthähnchenfutter im separaten Stall so läuft. Vertrau dabei auf dein Gefühl und deine Beobachtungsgabe - Quälereien oder tieftraurige Tiere würdest du ja als Hühner Liebhaber bei deinen Lieblingen auch nicht dulden...

    Ich persönlich separiere nicht, lasse alle zusammen aufwachsen - und schlachte zwischendurch immer mal Fehlertiere, die noch keinen Abnehmer gefunden haben.

    Und selstverständlich brauchen auch deine Masttiere die ND Impfung.

  9. #9

    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    594
    Hallo Claudia,
    wenn ich für Wirtschaftsmast ne Beschreibung gemacht hätte, wären die Formulieungen und Anforderungen etwas anderst geworden...ich hab meinen Beitrag schon auf Kuschelhuhnmast reduziert.
    Die Tabellen zu Wärme und Licht kannst du aus dem Jahrbuch der Geflügelwirtschaft entnehmen. Gute Tabellen zu Mastprogrammen gibts auch bei allen Brütereien für Masthähnchen - - nein zum Einscannen komm ich dieses Jahr nicht mehr, ich weiß auch nicht ob man die einfach so publik machen darf .
    lgfp
    Alles wird gut....

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •