Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Brutprofis gefragt

  1. #1
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.649

    Brutprofis gefragt

    Hi,

    ich brüte ja seit einer weile mit einem alten Brüter Marke Schuhmacher (Bild 4), diesen haben wir aufgerüstet mit Bauteilen von Heka (Ringrohrheizung, Elektronischer Regler siehe Bild 3 und 5), dann hatten wir zu Hause noch einen Schalter und Lämpchen das wir eingebaut haben.

    Funktioniert auch alles einwandfrei, hab dann noch als Sicherung eine Thermoschaltuhr in der Steckdose worüber der Brüter läuft das er nicht über 40 Grad geht, dann schaltet das Gerät die Maschine ab.

    Hab noch einen Haarhygrometer drin und benutze das Digitale Thermometer von Bruja.

    Jetzt habe ich aber das Gefühl das ich das mit der Luftfeuchte nicht so ganz hinbekomme. Heute ist Schlupftag und 2 Küken waren schon an der Schale fest geklebt (halb so dramatisch bekommt man ja hin) aber es fehlt noch der größte Teil der Küken.
    Ich hatte von dem Gerät keine Anleitung. Es befindet sich nur eine Wasserrinne (siehe Bild 1, Pfeil) in der Maschine die ich die ganze Brut über voll hatte.

    Dann noch ein Luftloch (s. Bild 2 und 3) bei dem ich nicht weiß ob ich es beim Schlupf ganz auf, ganz zu oder halb zu machen soll was meint ihr?
    Habe es seit heute morgen mal halb zu, habe die Hoffnug das die Luftfeuchte dann bleibt. Habe zur Unterstützung noch nasse Tücher in den Brüter gelegt. Ich müsste aber dann den Brüter alle paar Stunden auf machen und die Tücher nass machen und Eier mal besprühen was ich nicht gerade gut finde.

    Hat jemand eine bessere Idee?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2
    Avatar von silver1977
    Registriert seit
    30.07.2009
    PLZ
    74586
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    712
    Hallo, ich hab bei meinem Schumacher Wasserschalen auf dem Boden stehen während dem Schlupf und die Luftrosette ganz zu, damit die Feuchtigkeit drin bleibt. So komme ich auf ca. 80% Luftfeuchte während des Schlupfes.
    Kurzes Sprühen mit einem Blumensprüher bringt die Luftfeuchte sofort sehr hoch und bei geschlossener Lüftung wird das auch gut gehalten.
    Araucana Maran Brahma Orpington Sachsenenten

  3. #3
    Avatar von Lotta
    Registriert seit
    22.06.2008
    PLZ
    59929
    Land
    NRW
    Beiträge
    551
    Hallo,
    schnell zusätzliche Wasserschalen rein, Lüftung fast zu und wenns dann noch nicht reicht die Rinnen zur Hälfte entleeren und heißes Wasser rein.

    Gruß Lotta

  4. #4
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo,

    eigentlich sind die Lüftungsrosetten nicht dazu gedacht, die LF zu regeln. Durch die Rosetten kann die LF auch nur sehr gering beeinflusst werden. Diese Lüftungen dienen zum Luftaustausch innerhalb des Brüters. WErden diese nun vollkommen geschlossen, findet kein Luftaustausch mehr statt. Bei vielen schlüpfenden Küken kann dies 1. zur Sauerstoffnot kommen, die Küken ersticken, oder 2. zu einer Kohlendioxidvergiftung kommen.

    Mit zu geringen Belüftungseinrichtungen kann es durch fehlende Luftbewegungen zum Ersticken der Küken kommen.Das von den Tieren ausgeschiedene Kohlendioxid, welches schwerer als der Sauerstoff ist, kann sich derart anreichern, dass es den Sauerstoff verdrängt. Es kommt zu Sauerstoffmangel. Die Küken schlafen ein und sterben, ohne Schmerzen zu fühlen, obwohl Kohlendioxid bekannter Weise nicht giftig ist.

    Daher sollten die Rosetten während der Brut mind.halb geöffnet und während dem Schlupf ganz geöffnet sein.

    LG
    Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  5. #5
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.649
    Themenstarter
    14 sind bis jetzt geschlüpft, ich habe mal die Rosette auf gemacht, die Eier wieder befeuchtet und die Tücher auch. Bis jetzt sind es noch 70%, hoffe das die anderen noch schlüpfen aber heute ist ja erst Tag 21.
    Schälchen auf dem Boden geht schlecht da die Küken dort auch schlüpfen und ich nicht will das sie in die Schälchen fallen oder krabbeln.

  6. #6
    Avatar von silver1977
    Registriert seit
    30.07.2009
    PLZ
    74586
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    712
    Hm, also ich will das ja jetzt nicht in Frage stellen, aber meine Lüftungen sind beim Schlupf immer komplett geschlossen und auch bei 40 Küken die am trocknen sind ist da noch keines gestorben...
    Araucana Maran Brahma Orpington Sachsenenten

  7. #7
    Avatar von Engelsburg
    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    591
    Hallo zusammen,

    ich öffne die Lüftungsrosette ab dem 12. Tag vollständig. Der Sauerstoffaustausch und die Luftumwälzung im Brüter sind ist sehr wichtig.

    Ich zitiere aus KUNSTBRUT von Dr. A.F. Anderson Brown

    …. Um die Schlupfzeit verbrauchen 100 Hühnereier am Tag 120 Liter Sauerstoff und geben 70Liter Kohlendioxid ab.

    Ist die Luftumwälzung zu gering, dann kann es zu einer verringerten Schlupfquote kommen.

    @SetsukoAi
    Wenn die LF im Brüter zu gering ist, obwohl eine große Wasserfläche vorhanden ist, dann könnte es auch an einem zu schwachen Lüfter liegen. Eine weitere Möglichkeit einer Fehlerquelle ist die Laufrichtung des Lüfters. Die solltest Du auch noch prüfen.

    Gruß Matthias
    Ich bin nicht in dieser Welt um den Erwartungen der Leute zu entsprechen, noch glaube ich, dass die Welt den meinen entsprechen muss.

    Fritz Perls

  8. #8
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Zitat Zitat von Engelsburg Beitrag anzeigen
    Eine weitere Möglichkeit einer Fehlerquelle ist die Laufrichtung des Lüfters. Die solltest Du auch noch prüfen.
    Für ne zu niedrige Feuchtigkeit wohl eher nicht - aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass ne falsche Laufrichtung des Ventilators im Brüter zu ner höheren Feuchtigkeit führt.
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  9. #9
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Was ist denn nun die falsche Laufrichtung des Motors? Mein Hemel bläst, und mein Schumacher saugt!
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  10. #10
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Der HEKA/Hemel muss blasen. Wie´s beim Schumacher sein soll weiß ich nicht, der hat m. W. keine Luftkanäle. Da kann´s anders ausschaun.
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hybridkenner gefragt
    Von Hobbyzüchter98 im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 31.12.2013, 15:09
  2. mehrrassenhalter gefragt!?
    Von susielsa im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.06.2012, 21:03
  3. Mal neugierig gefragt...
    Von Flöckchen im Forum Dies und Das
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.04.2006, 19:39

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •