Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Vollkorn

  1. #11
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Kommt drauf an aus welcher Perspektive mans betrachtet.
    Das "Pulverfutter" ist nicht art- und fütterungsverhaltensgerecht und deshalb auch Ursache für Verhaltensstörungen wie Federfressen und Kannibalismus.
    Ausführungen der Spezialisten für Tierethologie der Uni Kassel
    Federfresser, Krankheit oder was??
    Man beachte auch die ausführliche Version
    http://www.uni-kassel.de/fb11/fnt/do..._Gefluegel.pdf

    Meiner Ansicht nach ist diese Fütterungsart allenfalls für Masttiere vertretbar.
    Ein guter Kompromiss ist Legekorn (das Futtermehl in Pellets) in Kombination mit Getreidekörnern, leider gibts das Legekorn nicht als Biofutter.
    Da unsere Futtermühle nur regionales Getreide für Legekorn verwendet, kann ich auch da von GVO-freiem Futter ausgehen, dass das aus konventionellem Anbau kommt muss ich in Kauf nehmen.

  2. #12
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Es gibt da eine interessante Studie (hier [Englisch]), wo davon ausgegangen wird, dass das Anfeuchten oder auch Ankeimen des Getreides (in diesem Fall Weizen) die Passage durch das Verdauungssystem beschleunigt und zu erhöhter Futteraufnahme führt (es geht allerdings um Broiler). So lässt sich Ganzkorn gezielter einsetzen.

    Ausserdem las ich letztens in einem uralten amerikanischen Hühnerbuch (Ende 19. Jh) von der Verfütterung von Nacht- (ja - Nacht!-)Getreide, dass etwa 2 Stunden zuvor mit kochendem Wasser aufgegossen wird. Dies wird an kalten Wintertagen (man denke an Kontinental USA - da wird's schweinekalt) abends um 10 oder 11 gegeben, zusätzlich zur Körnermahlzeit vor Sonneuntergang. Ist richtig süss beschrieben - wie gut sich die Hühner an so eine Mahlzeit gewöhnen und alle von den Stangen klettern, sobald der gute Mann mit seiner Funzel und dem Eimer in den Stall kommt, sich den Kropf vollschlagen und dann wieder zufrieden und leise zurückklettern und weiterschlafen.

    Hier wird's eh nicht so kalt und ich hab vier kleine Ställe über's Grundstück verteilt, daher mache ich mir die Arbeit so spät nicht, aber ich hab' das jetzt mal für kalte Tage als Abendmahlzeit (eher Nachmittagsmahlzeit...halt eine Stunde vor Sonnenuntergang) eingeführt und die fahren da völlig drauf ab. Statt das Abendgetreide einfach so trocken auszustreuen, übergiesse ich's 2 Stunden vorher in einem Eimer mit kochendem Wasser - es ist dann zur Fütterung schön aufgequollen und noch gut warm.

    Hab' das Glück von zuhause zu arbeiten, so kann ich das in den Tagesablauf einbauen. Was tut man nicht alles für die Tuckis...

    LG
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  3. #13
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Interessant zu lesen. Für die Jungtiere lasse ich schon mal Weizen und Gerste keimen, aber sozusagen als warme Mahlzeit ist das für die chooks auch angenehm. So schnell kommt einer nicht auf die Idee, den Hühner "Porridge" zu servieren.

  4. #14
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Wenn das so weitergeht, gibt's bald warme Milch mit Honig vorm Schlafengehen .
    Naja, vielleicht Heiligabend...

    Gut's Nächtle.
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  5. #15
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Es kommt mir so vor, als wenn es hier hauptsächlich um Hybridenfütterung geht. Rassehühner und besonders meine Orpington , soll man garnicht so reichhaltig und schon garnicht zur freien Verfügung füttern. Im Gegenteil, man sollte sie ab und an hungern lassen und ruhig warten, bis der letzte Krümel weggepickt ist.
    Das sind die Erfahrungen ,die mir der Orpington-Züchter mit auf dem Weg gegeben hat.

    Und letztlich kommt es noch darauf an, was finden die Hühner draussen ? Wenn dort schon vieles an gewurms gefunden wird, dann sind 16-18% Protein schon zuviel. Bei absoluter Käfig- und Volierenhaltung ist vollwertiges Legenhennenfutter sicher sinnvoll, bei Freilandhaltung mit viel Grün und Gewurms eher ungünstig, da sie sonst drohen zu verfetten.

    Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  6. #16

    Registriert seit
    29.11.2005
    Beiträge
    63
    Klausemann hat das Problem schon angesprochen.
    Es komt darauf an welche Hühner ich füttere.......sind es Hybriden die lediglich zur Eierproduktion benutzt werden oder bin ich Rassegeflügelzüchter.
    Der Rassegeflügelzüchter legt ganz andere Kriterien zu Grunde als z.B. ein Legehuhnhalter.
    Der Legehuhnhalter gibt Legekorn zur freien Aufnahme und Ergänzt mit Körnerfütter.
    Wenn das der Geflügelzüchter, der auch Ausstellungen beschickt, tut werden seine Lieblinge recht bald aus dem " Leim " gehen und kaum für Ausstellungen zu gebrauchen sein.

  7. #17

    Registriert seit
    05.04.2005
    PLZ
    019..
    Land
    D
    Beiträge
    1.357
    Hallo Klaus,

    bei meinen Brahmas gilt das Gleiche. Ich gebe stets Weizenkleie und ab und zu aufgequollene Wiesencops, geschnitzelte Möhren oder das Kraut davon und alles Mögliche an Grünzeug. Bald können die Hühnis wieder raus und es gibt noch viele Schnecken und Würmer. Man merkt das dann gleich, wenn sie weniger im Stall fressen.

    G. W.
    Hühner sind nicht dumm, ihnen fehlt nur die Logik !!!

  8. #18
    Avatar von apfel7
    Registriert seit
    16.02.2005
    Ort
    Aspach
    PLZ
    71546
    Land
    Deutschland - BW
    Beiträge
    1.037
    hallo..
    vollkorngetreide schadet in gewissen mengen bestimmt den hühnern nicht wie den menschen auch nicht :-) enthalten zahlreiche ballaststoffe und sorgen für eine gute verdauung und haben noch viele vitamine und spurenelemente. das ganze korn (weizen, gerste, hafe usw.) streu ich ja täglich mit in den stall und wird sehr gerne aufgenommen. nur vergoren sollte man es nicht zu arg füttern oder gar nicht, dann wirds futter sauer und riecht ziemlich derb.
    gruss andrea
    Das Gefährlichste am Fliegen ist die Erde - Wilbur Wright -
    "Komm mit", sagte der Hahn, "etwas besseres als den Tod können wir überall finden." Jacob Grimm, (1785 - 1863)

  9. #19

    Registriert seit
    29.11.2005
    Beiträge
    63
    Hallo Andrea,
    warum sollte Vollkorngetreide den Hühnern schaden?
    Hühner sind von Natur aus Körner und Samenfresser. Alles Andere haben wir Menschen uns erdacht um unsere Pfleglinge noch besser zu versorgen.
    Jedoch meistens geht es darum dem Geflügel jeden billigen Mist unters Federkleid zu jubeln......Profit um jeden Preis......fein , bis zu Unkenntlichkeit gemahlen und dann wieder gepreßt.....schön mit irgendwelchen dubiosen Fleichmehlen unbekannter Herkunft.....
    da ist mir doch ein sichtbares Korn doch lieber.

    Möchte nicht alle Legekornsorten für schlecht erklären, es gibt da ganz tolle Hersteller...aber was man manchmal so ließt.....

  10. #20

    Registriert seit
    29.11.2005
    Beiträge
    63

    RE: Vollkorn

    Original von Neuland
    Hat es ähnliche Vorteile wie für Menschen?

    NEULAND
    Sei doch so nett und schildere uns mal die Vorteile die es für Menschen bringt!!

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •