Seite 4 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 51

Thema: Worin Weichfutter

  1. #31
    Gast
    Gast
    spinnenbein?? hmmmmm gute idee, dazu fledermausflpgel und nen zipfel vom bayerntrikot....


    @ enemy. so ca. so eine 0,75l flasche reicht so für 4-5 mal....
    denn 2 EL auf 10 liter das ist ja ne homöopathische dosis.....

  2. #32

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    nee - ist kein Scherz, Schwarzer. Ne geschälte Knoblauchzehe in die Tränke. Oder Zwiebelschalen.

    Apfelessig ist überigens auch gut bei Schnupfen... sagt man.

    Oregano gibts bei mir nicht frisch - ich nehm WG - Ropa flüssig 10%"

    Ich impfe z.B. nicht gegen Kokzidiose - bei Befall gibt es auch schon mal ne Ropa Wassermischung direkt in den Schnabel - wirkt Wunder - auch bei bereits blutigem Kot. Setzt allerdings vorraus, das man seine Tiere sehr sehr gut beobachtet und genau weiß, wann man eingreifen muß...

  3. #33

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    @Godfather: ich halt nicht viel von "viel hilft viel" - kontinuierliche, kleine Dosen (das gilt auch für Vitamin Zusätze) sind wirkungsvoller als ab und an ein fetter Schub - das sch***** die chickis eh nur wieder aus, ohne es verwertet zu haben ;-)

  4. #34
    Gast
    Gast
    ich tränke sie ja nicht damit. und bei vit etc sehe ich es auch so. und wie geschrieben. tränke steht 2 tage. es gibt aber auch dosen bei denen einfach keine wirkung auftritt.


    versuch zum beispiel dich mit clausthaler zu betrinken.... da ist auch noch restalk drin, aber unterhalb der wirkungsgrenze.

  5. #35

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291

    hm...vielleicht fnden wir ja noch irgendwo in den Weiten des www eine Studie über den Einsatz von Apfelessig im Trinkwasser bei Geflügel und in welcher Dosierung

  6. #36
    Gast
    Gast
    habe gelesen bei pferden 1 schnapsglas..... kennen die meine schnapsgläser.....?

    soll gegen schweifscheuern helfen......



    Computergesteuert zieht sich die Anlage die Komponenten, die der Landwirt vorgibt und pustet sie dann in 500kg Bigpacks aus Trevira, die dann zum Stall gekarrt und von außen in ein Kleinsilo gefüllt werden. Von dort laufen sie so in die Futterkette, dass keine Entmischung stattfindet, Hühner picken nämlich lieber erst die groben Bestandteile heraus. Da der großkörnigere Ergänzer in der Mühle direkt in den Mischer läuft, ist das Futter ohnehin etwas gröber und hühnerfreundlicher. Das Getreide wird wie die Erbsen teils selbst angebaut, teils von Demeter-Betrieben aus der Region bezogen, Ölkuchen kommt von Demeter-Felderzeugnisse. Besonders bei den Junghennen muss man am Ball bleiben, meint Bauck junior, das geht nicht mit Standardergänzer, nicht bei gleichzeitigem Weidegang. Täglich wird an der Wasseruhr im Stallvorraum der Wasserverbrauch kontrolliert - Parameter dafür, dass die Futteraufnahme stimmt. Und ein bis zweimal die Woche gibt es einen Schuss Apfelessig über´s Futter, ein wenig Abwechslung muss sein. http://www.lebendigeerde.de/Ausgaben...t_2005-02.html

  7. #37
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Themenstarter
    Na, dann kommt bei mir jetzt noch Apfelessig ins Wasser. Wie viel auf 5 Liter Denke so paar Eßlöffel.

    dehöhner

  8. #38
    Avatar von *Hühnerjan
    Registriert seit
    19.07.2005
    Beiträge
    2.095
    Hat Sie doch geschrieben,1 Löffel pro 5 Liter

    hab mir Heuer auch erstmal Appelessig besorgt,Morgen bekommen die das zum ersten mal
    Cogito ergo sum

  9. #39

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    Habe jetzt auch mal gegoogelt, anbei Ergebnisse/Fundstücke

    Neben verschiedenen Vogel/Haustierforen, wo z.B. für Wellensittiche 1 Esslöffel auf 1 l als Badezusatz empfohlen wird, fand ich den Hüfo thread:
    http://wwwtest.huehner-info.de/huefo...sid=#post25596

    in welchem auch von 1 Esslöffel pro Liter beim Trinkwasser der Hühner die Rede ist.

    Bei den Brieftaubenforen heißt es, man solle zuerst den Härtegrad/ph Wert des Wassers überprüfen und dann dementsprechend dosieren, bis man neutrales Trinkwasser (PH7) erhält – somit müsste in verschiedenen Regionen auch unterschiedlich dosiert werden. Generelle Empfehlung: 2ml auf 5 Ltr.
    Ich habe meine Dosierung überigens von einem Brieftaubentierarzt, welcher in unserem KV einen Vortrag zum Thema „Vitamine – Nutzen und Schaden“ hielt.

    Bei den Laufenten heißt es: 1 großzügeriger Schuß auf 10 l…
    Bei Hunden ein Spritzer täglich ins Trinkwasser…
    Bei Kaninchen ein Schnapsglas auf auf 10 l – oder 1 Esslöffel auf 2l

    Die http://www.kuenzle-farma.ch/Produkte...utteressig.htm
    Stellt s.g. Futteressig her…da geht es um Schweine.

    *lach* bei Chefkoch.de verweist jemand auf seinen Nachbarn, der darauf schwört, das durch Apfelessigzusatz im Trinkwasser auch das Fleisch alter Legehennen weich und saftig bleibt… Vielleicht sollte ich mal deine Dosierung ausprobieren, Godfather, um meine alten Kämpferhennen geniessbar zu machen? Nee – also das halte ich für ein Gerücht…

  10. #40
    Gast
    Gast
    also bei 2 ml auf 5ltr. käme man mit einer flasche 375 tage aus....

    bei 1EL / Liter käme man allerdings auf 5ml je liter. also 30 mit 1 flasche. (5l Wasser)

    bei kanninchen käme man 75 tage aus......


    also da noch keins meiner hühner von der stange gefallen ist, oder sich beim trinken schüttelte oder das gesicht verzog wird weiterhin pi x daumen zum quadrat "geessigt"

Seite 4 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wie oft Weichfutter?
    Von AngiTi im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.10.2017, 21:36
  2. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.03.2015, 23:52
  3. Worin unterscheidet sich das Wesen / Charakter bei Malaien und Shamo?
    Von eieresser im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.02.2015, 19:54
  4. Worin liegt der Reiz an reinrassigen Hühnern???
    Von Gallo Blanco im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 11.07.2013, 12:46
  5. Worin füttert Ihr Rührei ?
    Von Singerle im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 15.05.2013, 08:49

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •