Hallo,

immer wieder werden hier Marans-Bruteier angeboten. Es gibt Leute, die viel Geld dafür bezahlen. Es gibt Leute, die viel Geld dafür wollen. Und dann gibt es Hobby-Züchter, die Bruteier auf den Markt schmeißen, die keine sind.

Da ich mich kürzlich sehr geärgert habe, möchte ich mal eben kundtun, daß es für Marans-Bruteier (und nicht nur für die ) einen Standard gibt, den Verkäufer auch einhalten sollten. Ohne daß man sie groß danach befragen muss. Bruteier halt...

Dazu gehört das Bruteiermindestgewicht.
Dazu gehört die Farbe.
Dazu gehört die Form (wobei bei Marans - Bruteiern im Vergleich zu den sonst üblichen Standards Ausnahmen gemacht werden, wenn man sich am Original-Französischen Standard orientieren möchte)

Wenn die ersten beiden nicht stimmen (und der dritte Punkt so gut wie nicht), frage ich mich, was der Verkäufer mit dem Titel "Bruteier" sagen will... Ich denke, es ist Konsens, daß ausgeschriebene Bruteier befruchtete Eier mit dem Qualitätsmerkmal "Brutei" sind.

Die Farbe sollte möglichst dunkel sein. Die Farbe ist genetisch festgelegt und ja, es werden im Laufe der Legesaison immer hellere Eier gelegt, das ist ebenfalls genetisch festgelegt. Beispiele hier: http://www.marans-club.de/maransei.html . Aber selbst die hellen Eier sind noch dunkler als Amrocks- oder Hybridhuhneier. Und wenn sie dann doch recht hell sind, an der typisch dicken Schale und am Glanz kann man sie immer noch unterscheiden... Hier ist die französische Farbskala: http://www.marans.eu/echelle.htm#echelle

Das Bruteigewicht ist auch festgelegt, bei Marans mindestens 65 Gramm! Aber 70-80 Gramm werden vom französischen Marans-Club angestrebt.

Marans-Eier fallen oft in der Ping-Pong-Form, das heißt, man kann nicht erkennen, welche Seite die Spitze ist, beide sind gleich. Bei korrekter Farbe lassen sie sich auch schier nicht schieren... Aber die rundere Form ist laut Aussagen auf der französischen Marans-Seite angestrebt, weil sie den alten Rassestandarts entspricht. Aber sie ist natürlich für unsere Art zu Brüten kaum geeignet, denn man erkennt oft nicht die Lage der Luftblase...


Nunja. Das wäre dann das kleinste Problem

Wenn nach der Brut dann noch Farben auftauchen, die weder anerkannt sind noch überhaupt vorhanden im Marans-Rassekatalog, oder verschwiegen wird, daß mehrere Farbschläge ZUSAMMEN laufen...naja, dann ist das Chaos im Kükenheim perfekt. Und vier Wochen sind verloren...


PS: ja, wir hatten das Thema schon, aber ich wollte es extra mitten in der Brutsaison nochmal schreiben... nicht jeder kruschdelt in alten Beiträgen herum.