Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Hühner + intakte Grasnarbe = unmöglich ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Ein huhngerechter Auslauf muss strukturiert und ausreichend groß sein. Wenn der Auslauf nur aus Wiese besteht und die Hühner mangelernährt werden, werden sie alles umpflügen. Von Natur aus sind Hühner Waldrandbewohner. Darum fühlen sie sich in lichtem Buschwerk am wohlsten. Haben sie davon genug, dann ergibt sich keine Notwendigkeit mühselig grasbewachsene Flächen aufzuscharren. Auch nicht im Eingangsbereich ihres Stalles. Nur bei Überpopulation greift das nicht.
    Gemäß diesem Wissen ist der Auslauf meiner Hühner ausgelegt. Dort leben sie seit Jahren ohne unschöne Stellen zu hinterlassen. Selbst jetzt im März ist die Grasfläche noch grün und in wenigen Wochen muss schon wieder gemäht werden.


    auslauf_im_mrz.jpg
    L. G.
    Wontolla

  2. #2
    Elsässer Gänse Avatar von Lady Gaga
    Registriert seit
    18.01.2010
    Ort
    Berglen
    PLZ
    73663
    Land
    BaWü in Deutschland
    Beiträge
    2.457
    Hallo,

    also man lernt doch nie aus.
    Halte zwar keine Hühner, aber was noch nicht ist, kann ja vielleicht noch kommen. Lese deswegen auch bei euch Hühnerhaltern fleissig mit.
    Du scheinst wirklich Recht zu haben mit dem was du da schreibst Wontolla. Deine Hühnerwiese sieht ja wirklich wunderschön aus.
    Unglaublich an was man manchmal doch denken muss. Toll, das ihr "alten Hasen" das hier im Forum weiter gebt. So können neue Hühnerhalter oder die die es noch werden wollen viel lernen zum Wohle der Tiere.
    Leergescharrte Ausläufe müssen also nicht sein.
    Danke für eure Beiträge hierzu.

    Gruß

    Silke
    Gebe reinrassige, beringte und entwurmte Junggänse ab.
    Naturbrutrasse - Landschaftpflege tauglich

  3. #3

    Registriert seit
    15.02.2011
    Ort
    Kirchberg
    PLZ
    08107
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    29
    Hi Hühnerheld,

    falls du noch keine Hühner besitzen solltest, kann ich dir nur die federfüßigen Zwerghühner empfehlen.
    Die scharren nich so viel und so bleibt dein Rasen halbweg i.O.

    LG ichhh

  4. #4

    Registriert seit
    19.07.2009
    PLZ
    32...
    Land
    NRW
    Beiträge
    547
    Überhaupt federfüßige. Meine Lachse und Cochin sind total "sanft" mit der Grasnarbe.

    0/
    1 Ente 3/15/2 Mixe
    0/4/1 Brahma 1/1 Lachshuhn
    0/2 Dorking 0/4 Dorfhühner
    0/02 Cochin

  5. #5
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Meine Orpis haben den ganzen Garten zur Verfuegung, was ja Gras genug sein sollte, aber trotzdem scharren sie wie die Bloeden, und manche Stellen sehen dementsprechend zerrupft aus. Ich werde sie jetzt ein paar Wochen einpferchen muessen, damit sich der Garten erholen kann.

  6. #6
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    auslauf_april.jpgAnfang April und immer noch grün.
    L. G.
    Wontolla

  7. #7
    Avatar von Myfanwy
    Registriert seit
    25.07.2009
    Ort
    Mozartkugelhauptquartier
    PLZ
    5020
    Land
    AT
    Beiträge
    2.363
    Beneidenswert Wontolla! Aber Du hast auch das ausgewogene Huhn/Wiese-Verhältnis aufrecht erhalten. War bei mir bis letztes Jahr auch so. Dann hatte ich das "tolle" Brutglück mit meinen Orpingtons und die haben es geschafft - trotz ausreichender und ausgewogener Ernährung - innerhalb eines Sommers die Wiese einfach aufzufressen. Ich kann auch nur lachen, wenn ich immer lese Orpingtons wären ruhig und scharren auch nicht. Pah! Leute, vergesst es, diese Tiere sind Landschaftsterminatoren. Alles was am Ende des Sommers an raspelkurzem Gras noch da war, haben die Herbstunwetter mit zugehörigem Land unter weggespült. Mein Auslauf, genauer - der meiner Hühner, ist jetzt nur mehr gut strukturiert. Auf grün brauche ich mit meinen Federwalzen nicht mehr hoffen.
    Liebe Grüße, Karin

    Der Lohn für Anpassung ist, dass alle dich mögen - außer dir selbst

  8. #8
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    In unserem Hühnergarten ( ca. 200 bis 250 m² ) gibt es - bei rund 15 Zwerghühnern - einige wenige Stellen,
    die verscharrt und kahl sind: unter dem Vordach beim Stalleingang, zwischen den Büschen, und in dem Bereich, der im Herbst
    wegen eines verlegten Abflussrohres fast wochenlang matschig war. Auch dort, wo die lieben Wühlmäuse ihre Spuren hinterlassen haben,
    gibt es Stellen, die teilweise kahl sind.
    Aber ich werde auch heuer wieder alle 14 Tage mähen ( müssen) - und ich freu mich schon darauf !
    Die Fotos sind vom Vorjahr, Juni bzw. Juli .

    Hühner Juni 2010 007.jpgZaun 001.jpg
    Liebe Grüße
    Doris

  9. #9

    Registriert seit
    14.11.2010
    PLZ
    38
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    528
    Meine Wühlis hängen zur Zeit am Gemüsebeet ab.
    Mein Mann hat dort ganz liebevoll eine Umrandung aus Häckselgut aufgebracht, damit man gut ran kommt.
    Das haben die geflügelten Wühlmäuse als neue Spielwiese entdeckt und suchen dort jeden Tag ewig lange nach den vielen Regenwürmern.
    Die Wiese ist bei mir echt Natur, also nicht selber angesät, und daher ungleichmäßig buckelig.
    Daneben liegt noch eine kleine Wiese, auf der sie gern sind mit Holunderbüschen und Brombeeren. Ein paar rennen auch immer zum Teich oder bleiben vorn. Das sind also lange nicht alle Hühnis.

    Das sieht dann beim Gemüse zur Zeit so aus:
    lg

  10. #10
    Katzenmama Avatar von Gizzy
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    56412
    Beiträge
    3.953
    ich habe auch Probleme mit meiner Wiese. Das eine Teilstück sieht ziemlich übel aus.
    Der Teil des Grundstücks hat etwa 200 qm, die Wiese ist etwas weniger als die Hälfte. Der Rest ist bebaut, mit den Ställen. Sie haben aber noch eine grössere Fläche von ca. 300 qm, wobei sich dort in der Mitte ein grosses Beet mit Obstbäumen befindet. Alles in allem laufen sie wohl so ca. auf 600 qm, der Rest ist dann beabuet Fläche. Jedenfalls mal grob geschätzt.
    Ich hab mal Bilder vom letzten Sommer, da war das Stück noch Wiese und von jetzt angehängt. Irgendwie muss ich versuchen nachzusähen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

Ähnliche Themen

  1. Hühner und intakte Grasnarbe
    Von bulettenbronko im Forum Der Auslauf
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 16.08.2023, 13:05
  2. Unmöglich!
    Von Hanne im Forum Dies und Das
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 31.05.2016, 23:23
  3. Wie die Voliere gestalten, wenn die Grasnarbe weg ist?
    Von Gartenhühner im Forum Der Auslauf
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.09.2013, 14:48
  4. Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 25.07.2013, 12:23
  5. scharr-resistente grasnarbe / saat
    Von southchicks im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.09.2006, 22:00

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •