Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: am 15ten Dezember ...

  1. #1

    Registriert seit
    09.05.2005
    PLZ
    475xx
    Beiträge
    779

    am 15ten Dezember ...

    ...ist bei vielen von uns wahrscheinlich ein Großputz im Stall angesagt ...

    Ich wollte gerne von euch wissen, wie ihr im Winter den Stall nach dem schrubben wieder trocken bekommt.
    Ohne einweichen werde ich ( und wahrscheinlich nicht nur ich ) die Starkbeanspruchung wohl nicht raus bekommen ( Staub, verklebte Kotreste u.s.w. ).

    Wie reinigt ihr ? Was habt ihr an Hygienemaßnahmen vor ?

    Grüße Rm
    Liebe Grüße
    Imke

  2. #2
    Avatar von Dominik Timm
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    1.591
    Ich reinige mein Stall grundsätzlich kommplett alle 3 monate .

    Das trocknet auch ihm Winter lasse immer türen und fenster alle auf damit luftzug entsteht .

    Defenfiktion mache ich auch alle 3 Monate

    Neu Kalken werde ich auch alles
    MfG Dominik Timm
    Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: man kann gut darauf gehen, doch es wachsen keine Blumen auf ihr.

    Rassegeflügelzüchter: Zwerg Minorka, Bergische Zwerg Kräher

  3. #3
    Gast
    Gast
    das problem habe ich zum glück nicht. auf dem betonfußboden liegt 6cm rindenmulch, torf und sand. also einfach rausschaufeln, fegen und den rest mit nem laubpuster. und auf die wände sind immernoch sauber.

  4. #4

    Registriert seit
    03.12.2005
    Beiträge
    2

    Lampe Säubern des Hünerstalles im Winter

    Ich nehme erst einmal denn Kärcher und gehe damit über die Fliesen danach mit dem Shrubber dadrüber. Danach nehme ich alles an Wasser raus was geht und dann stelle einen alten kleinen Holzoffen in die Mitte und befeuere den. Nach zwei Stunden ist dann alles trocken. Dann nehme ich als Zusatz, von meiner Mutter, den Dampfreiniger und arbeite damit nochmal über die Fliesen. (Das gibt jedesmal Ärger wenn ich den Dampfreiniger im Hühnerhaus habe. Huhu :P) Naja aber damit werden alle Parasiten abgetötet. Und der Hühnerstall glänst. Ich finde, dass die in einem sauberen Stall besser legen als in einem dreckigen. Ist doch klar, oder? Was meint ihr?

  5. #5

    Registriert seit
    09.05.2005
    PLZ
    475xx
    Beiträge
    779
    Themenstarter
    Ich habe zwar einen KÄrcher und einen Dampfreiniger ... aber keinen Heizlüfter oder Ventilator.
    Das Betonfundament im STALL ist sehr uneben und rauh - das braucht ewig zum trocknen ( und ich wollte noch letzten SOMMER GLATTEN FLießestrich drüber packen ... grummel ).
    "Eigentlich" mache ich im HERBST UND IM Frühjahr ne größere AKTION MIT kälken der Wände, Desinfektion und Milbenrundumschlag.
    Die Herbstaktion habe ich durch die Aufstallung ( Fehlplanung) verpasst aber rein gefühlsmäßig ist mir im Dezember nach einer Putzorgie ...

    mal sehen, wo ich mir nen Heizlüfter ausleihen kann ...
    Grüße Rm
    Liebe Grüße
    Imke

  6. #6

    Registriert seit
    01.08.2005
    Beiträge
    90
    Ich vertrete die Ansicht, dass Hühner in zu sauberen Ställen häufiger krank werden, als Hühner, die hin und wieder mal mit Keimen Kontakt haben.
    Hin und wieder sollte man aber, mal nen "Rundumschlag" machen
    (wie Rudelmaus), damit das Zeig nicht die Überhand gewinnt!
    Ich habe damit so meine Probleme, weil meine ställe entweder alt sind (komplett aus altem Holz), oder weil das wasser nicht ablaufen kann, und es keinen Beton-/Fliesenboden gibt, sondern nur Erde/Sand.
    - Meine Meinung -

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten und bei Ebay verticken!

  7. #7
    Avatar von grünschnabel
    Registriert seit
    22.10.2005
    Beiträge
    459

    Gasbrenner

    Hallo,
    ich könnte zwar kärchern, aber ich gehe gern, gerade wegen der Milben, mit dem Gasbrenner lang (so ein Ding, mit dem man auch das Grünzeug zwischen den Steinen abflammt). Selbst das Holz flamme ich ab, da es vom Naßreinigen dann ordentlich Dampf entwickelt, der in jede Ritze kriecht. Brennen kann da nichts. Gerade um diese Jahreszeit habe ich keine Lust, mit Wasser zu panschen, das friert mir nur ein, aber zeig mir die Milbe, die das aushält

  8. #8

    Registriert seit
    19.02.2005
    Beiträge
    34

    großes Grinsen am 15ten Dezember

    Hallo,

    ich persönlich werde nicht im Winter die Ställe naß reinigen!
    Da ich meine Seidis auf sehr viel Sägespäne halte,hatte ich zwar Mengen von Ballen die ich diesen Winter verbrauchen mußte wegen der Einstallpflicht aber es wurde jeden 3 Tag gereinigt.

    Da Seidis eigentlich sehr sauber sind,haben meine ihren eigen Kotplatz,meistens in der linken Ecke(komisch was ).


    Meine Tiere werden durchgesachaut,ob sie Ungeziefer haben(keine vorhanden) gut ernährt,viel Petersilie aus dem Garten,Knoblauch,Zwiebeln und Schnittlauch.


    Die Ställe hatte ich jetzt erst alle wieder frisch eingestreut mit Unmengen Sägespäne und etwas Stroh zum scharren.

    Von Stroh als Unterlagen halte ich nicht viel,da Stroh keine Feuchtigkeit aufnimmt und immer naß bleibt.

    Auch die Luft ist in diesen Ställen ist nicht optimal!

    Eine richtige Desinfektion werde ich erst wieder im März/April vornehmen.

    Wurmkuren bei Bedarf!


    Gruß
    Andra

Ähnliche Themen

  1. Naturbrut im Dezember
    Von fledermaus im Forum Naturbrut
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 22.01.2023, 18:28
  2. mauser im dezember?
    Von frieda-cochin im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.12.2011, 13:23
  3. BDRG sagt am 15ten dürfen die Tiere raus??
    Von bettelhuhn im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 08:09
  4. Was istz nun mit dem 15ten?
    Von SG-2 im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 29.04.2006, 14:06

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •