Hi Jockel !
Das mit der Teichfolie hört sich ja ganz gut an , aber wie befestigst Du sie auf dem Dach ?
LG Borny![]()
![]() |
Hi Jockel !
Das mit der Teichfolie hört sich ja ganz gut an , aber wie befestigst Du sie auf dem Dach ?
LG Borny![]()
Jeder braucht ab und an seine Streicheleinheiten , ob Mensch oder Tier !!
Der Hühnervirus geht um , Achtung , nicht heilbar !!
Meerschweinchen können auch süchtig machen!
Hallo,
sieht wirklich gut aus, das Häuschen, wie Urlaub am Meer.
Das mit dem Bootslack für den Boden klingt gut.
Das mit den Stelzen auch. Ich frage mich nur, ob einfache Einschlaghülsen ausreichen, betonieren kann ich nicht so gut.
Aber es gibt im Baumarkt Betonstufensteine, 15 x 20 x 30 cm, ich habe mir überlegt, ob man nicht davon vier oder neun Stück nimmt, als Pfeiler und darauf Querbalken.
Diese Dachpappe finde ich auch nicht so toll. Es gibt doch auch Wellblech als PVC, oder andere PVC-Platten, auch durchsichtige, das wäre doch was für den Auslauf oder für´s Vordach.
Hat jemand mit so etwas Erfahrung ?
Vielen Dank,
Barbara
Hallo,
schön, dass es euch auch gefällt.
@ brankalina18: Ja, stell unbedingt auch mal Fotos ein !
In unseren Stall sollen erstmal nur 4 Hühner einziehen - wir haben bei der Planung des Stalles schon eingeplant, dass es voraussichtlich mit der Zeit mehr Hühner werden ( da wir eher nicht schlachten werden und die Legeleistung ja mit den Jahren weniger wird, kommen dann eben bei Bedarf ein paar Hühner dazu ).
Ich hoffe, das Wetter spielt am Wochenende mit und wir kommen wieder ein gutes Stück weiter.
Beim Dach sollte man nicht sparen und sorgfältig arbeiten. Ich habe mich für die herkömmliche Methode entschieden: Dachpappe und darüber Bitumenschindeln. Dachpappe allein ist nicht haltbar genug um bei Wind und Wetter dicht zu bleiben. Die Dachpappe muß bahnenweise so verlegt werden, daß am Ende immer zwei Lagen übereinander sind. Die Bitumenschindeln sind nicht schwer zu verlegen, wenn man sich genau an die Anleitung hält. Das Gute ist, dann ist das Dach wirklich dicht, hält auch Hagel stand und sieht auch noch gut aus.
Für eine Art Winter-Voliere würde ich wegen der Helligkeit Plexiglas Wellplatten nehmen. Allerdings ist das dann im Sommer knallheiß und auch nicht gerade billig.
Moin,
das Dach aus Holz wird zunächst 1 x gestrichen, anschließend wir die (vorher ausgemessene und zurechgeschnittene) Teichfolie auf der feuchten Farbe ausgerollt und zurechgeschoben (nach allen Seiten lasse ich zunächst mindestens 20 cm überstehen).
Anschließend wird die Folie rundherum und je nach Fläche mit lackierten Dachlatten angeschraubt / befestigt. Hält sehr gut.
Um die Folie vor Austrocknung/Zerstöung durch UV-Licht zu schützen kann man das Dach dann anschließend begrünen (Lebendes Dach) oder
eine zweite Holzschicht draufschrauben.
Meine Winterställe (an 3 Seiten geschlossen, nach Süden offen) bekommen immer ein Plexiwellglasdach (Lichteinfall!)
Gruß
Jockel
Hallo,
ich schon wieder.
So ein Gartenhäuschen hat ja ein Holzdach; ich hatte gedacht, das Plexiglas auf das Holz (statt Dachpappe) und nur an einer Seiten und vorne, wo es offen ist, überstehen zu lassen. Über einem teil des Auslaufs.
Ist es das Plexiglas ode rder Lichteinfall, der zur Überwärmung im Sommer führt ?
Grüße,
Barbara
Und weiter geht's:
Inzwischen ist das Hühnerhaus an sich fast fertig und wir beginnen mit dem Bau der Voliere ( auf dem Bild liegen schon die Gehwegplatten, auf denen die Volierenwände stehen sollen ):
Hier nochmal die Seitenansicht:
Das Häuschen hat jetzt vier Lüftungslöcher ( zwei oben unterm Giebel über der Tür und zwei gegenüber im unteren Wandbereich unter dem Kotbrett ):
Sitzstange und Kotbrett:
Wir haben an die Seitenwände jeweils zwei Leisten angebracht. Auf der unteren liegt lose ein Holzrahmen ( da das Kotbrett sonst durchhängen würde ) und darauf das Kotbrett ( eine dünne phenolbeschichtete Sperrholzplatte = Film/Film-Platte )
und darüber ist auf zwei Metallstifte die Sitzstange aufgesteckt.
Beides lässt sich also ganz einfach herausnehmen zwecks Reinigung und Milbenkontrolle.
( Die Hühnerleiter wird noch etwas verändert. )
Strom und Licht gibt es mittlerweile auch ( der nächste Winter mit Dunkelheit und eingefrorener Tränke kommt bestimmt).
So langsam wird also aus dem Gartenhäuschen ein richtiger Hühnerstall.
LG,
Sonja.
Tja , was soll man dazu noch sagen![]()
, natürlich fenominal Affengeil !!
LG Borny![]()
Jeder braucht ab und an seine Streicheleinheiten , ob Mensch oder Tier !!
Der Hühnervirus geht um , Achtung , nicht heilbar !!
Meerschweinchen können auch süchtig machen!
Hallo, Glückwunsch an Eure Hühner, bin beeindruckt, das sieht ja wirklich praktisch und toll aus. Habt Ihr besondere Farben genommen ?
Und wie sind eigentlich die Eisenstangen im Boden verankert ?
Wollt Ihr nicht nahc Köln kommen und mein Häuschen auch aufbauen ?
Grüße,
Barbara
richtig schön geworden!![]()
![]()
Lesezeichen