Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: 18m² für 3 Hühner?

  1. #1

    Registriert seit
    02.03.2011
    Beiträge
    1

    18m² für 3 Hühner?

    Hallo

    Ich überlege derzeit mir 3 Hühner in den Garten zusetzen, bin mir jedoch nicht sicher ob ich genügend platz habe, diese artgerecht zu halten.
    Ich könnte den Tieren einen Auslauf von ca 18 m² bieten und dachte an eine rasse die mit wenig platz auskommt (z.B. zwerg-Wyandotten?). Der Auslauf teilt sich in eine Rasenfläche und Sandfläche die etwa gleich groß sind. Außerdem befindet sich eine Kiefer in ihm und ich würde wahrscheinlich noch einen kleinen apfelbaum in die ecke stzen.

    Ende Herbst bis Anfang Frühling würde ich den Auslauf vergrößern und die Hühner über die Beete laufen lassen, wodurch sie 20-30 m² platz gewinnen würden.

    Wäre so eine Hühnerhaltung vertretbar oder würdet ihr mir zugunsten der Hühner davon abraten?

    Gruß Marc

  2. #2

    Registriert seit
    06.11.2009
    PLZ
    49xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    679
    Hallo,
    natürlich ist es immer so, dass je größer der Auslauf ist, desto besser ist es für Tiere.
    Es kommt aber auch drauf an, ob die Tiere einen strukturierten Auslauf haben. Büsche, Äste und Steine können die Tiere gut beschäftigen. Ich denke, dass due die ruhig 2-3 Hühner halten kannst .....
    mfg
    Pommerngänsen (gescheckt), Zwergenten (silber-wildfarben, blau-gelb) , Zw-Seidenhühner (wildfarben), Zwerg-Wyandotten (braungebändert), Vorwerk, Bresse Gauloise

  3. #3
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Ja, nur von Rasen bleibt nix nach paar Tagen. Lieber mit Mulch einstreuen.

  4. #4
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.778
    Wie wäre es mit Zwerg-Chochin?
    Ich weis nicht wie gerne diese Scharren, aber häufig sind Federfüßige Scharrfauler als Rassen ohne Federn an den Füßen. Oder Zwerg-Seidenhühner.

    Wenn du allerdings noch gute Legehühner willst dann sind Zwerg-Welsumer ganz gut, aber die Scharren noch recht viel.

  5. #5

    Registriert seit
    01.03.2009
    Beiträge
    220
    Der Platz ist ausreichend. Viel wichtiger ist wie sich um die Tiere gekümmert wird.

  6. #6
    Avatar von vonWelsum
    Registriert seit
    30.08.2007
    PLZ
    72218
    Land
    Deutschland - Württemberg
    Beiträge
    1.076
    Auf der Fläche kannst du gut 4-5 Zwerghühner halten. Vom Rasen mußt du dich allerdings dann im Lauf der Jahres verabschieden. Aber wie schon gesagt, einfach 2-3 Sack Rindenmulch rein. Das ist schön zum Scharren und Staubbaden.
    Züchte Amrocks und Zwerg-Barnevelder doppelt-gesäumt

  7. #7

    Registriert seit
    10.11.2008
    Land
    Thüringen
    Beiträge
    599
    Der Stall auf Beinen verschwendet auch keinen Auslaufplatz. Darunter der Platz bietet Schatten, Schutz und ist gut für ein trockenes Staubbad.
    18m² mit Struktur ist wesentlich besser als Käfighaltung. Also tu es.
    Ich wünsche Dir und den Hühnchen viel Spaß !

  8. #8
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Über 18 m² würde ich gleich eine Voliere bauen. Bietet Schutz vor Beutegreifer und Feuchtigkeit. Denn bei dem Platzangebot ist der Erregerdruck auch relativ hoch, so dass mach das in einer überdachten Voliere besser kontrollieren kann. Feuchtigkeit fördert die Vermehrung von Kokzidien und Histomonaden und Heterakiden (Schwarzkopfkrankheit). Die Voliere kann man mit Pflanzen anreichern entweder in Pflanzkübeln


    oder direkt im Boden und die Bewässerung mit Flaschen, Bewässerungskugeln oder -vögeln unter die Bodenoberfläche verlegen.

  9. #9
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123

  10. #10
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Das Beispiel und dein Bild sind echt toll. Jedoch hat das sicherlich ne Menge Geld gekostet! Aber wiegesagt gelohnt hat es sich... sehr schön!

    18m² ist für 3 Hühnchen ausreichend. Ich würde mir auch irgendwelche Zwerg-Hühner kaufen, und Federfüßige ... mit Außenhaltung ohne Schutz also nur mit Zaun habe ich bisher noch nie Probleme gehabt. Parasiten kann man vermeiden in dem man den Hühnern immer ein Sandbad oder Streubad...o.ä. anbietet und mit der Schwarzkopfkrankheit die ja auch über Regenwürmer übertragen wird hatte ich auch noch keine Probleme. Ich denke mal wenn man auf dem Land wohnt wo es guten, gesunden Boden gibt sind auch die Regenwürmer und die anderen Futtertiere gesund. Da würde ich mir keine allzugroßen Sorgen machen. Pflanzen... müssten so hoch sein, dass die Hühner nicht dran kommen um sie zu futtern. Deshalb Obstbäume, Nussbäume... ich hab einige junge Pflaumen und Birnenbäume drin, ne Birke und den Kastanienbaum. Klappt ganz gut. Die Sauerei mit Obst wird von den Hühnern, Spatzen und Tauben beseitigt und Kastanien muss man eben rauslesen. Die Birken machen auch immer viel Dreck, wobei der von selbst wieder verschwindet.
    Hier hast du nen Recht guten Überblick über viele Rassen, kannste ja mal suchen:
    http://www.jersey-giants.de/
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.05.2021, 20:36
  2. Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 08.06.2020, 08:40
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.01.2012, 15:54
  4. AuBer zwei Hühner, verlieren alle meine Hühner die Federn
    Von mague im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.05.2007, 11:56
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.05.2006, 18:50

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •