Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: hinterteil hängt, nasse federn

  1. #1

    Registriert seit
    15.08.2008
    Beiträge
    9

    hinterteil hängt, nasse federn

    Guten Morgen

    Letzte Woche hatte ich ein Huhn, das nicht mehr aufgestanden ist. Ihre Rückenfedern waren nass und sie war voll kleiner brauner Viecher und kleinster sandiger Körnchen.
    Wir haben den ganzen Stalll desinfiziert, alle Tiere mit Parasitenmittel behandelt, das kranke von den gesunden getrennt. Am Montag ist sie gestorben.
    Nun habe ich schon wieder ein Huhn das das Hinterteil hängen lässt und auf dem Rücken nasse Federn hat. Auch sie hat, trotz Behandlung so kleine hellbraune Pünktchen, sieht aus wie Sand.
    Habe nun gleich wieder behandelt und werde nachher noch mit Kieselgur dahinter gehen.

    Was könnte das sein? Was kann ich noch tun?

    Danke euch viel Mals und wünsche einen schönen Samstag

  2. #2

    Registriert seit
    15.08.2008
    Beiträge
    9
    Themenstarter

    RE: hinterteil hängt, nasse federn

    Ach ja, was mich halt stutzig macht...
    Es ist offensichtlich, dass da Parasiten auf dem Tier sind (bei den anderen hab ich nichts gefunden). Nur,kann das zusammenhängen, dass sie eben den Hintern nach unten hängen lässt? Weil sie geschwächt ist?
    Beim ersten dachte ich, es sei von was gebissen worden, weil es dann auch nicht mehr stehen konnte. Da waren aber nirgends offene Wunden.

    Wie lange dauert es, bis alle Parasiten weg sind und wie lange braucht so ein Huhn, um sich (wenn es nur von den Krabbelviechern kommt) wieder zu erholen?

    Danke. Bin grad etwas verzweifelt...

  3. #3
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Siehst Du auf den Hennen denn was wuseln? Diese "Sandkörnchen" könnten Flohkot sein. Falls die Hühner richtig viele Parasiten haben, ist es durchaus möglich, daß die Hennen regelrecht ausgesaugt werden.
    Wir hatten vor vielen Jahren mal Vogelmilben. Bis das erkannt wurde, starb auch ein Huhn.

    Wenn das Flöhe sind, glaube ich fast nicht, daß Kieselgur dagegen hilft.

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  4. #4
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Die kleinen braunen Viecher und die "Körnchen" unter einer starken Lupe anschauen, oder einem Mikroskop wenn vorhanden.

    Dann mal mit Bildern von Parasiten vergleichen.

    Haben die Hühner ein gutes Staubbad?
    Mariechen



  5. #5

    Registriert seit
    15.08.2008
    Beiträge
    9
    Themenstarter
    Danke euch.

    Ja, sie haben ein Staubbad.
    Hab mit auch schon gedacht, es könnte Flohkacke sein, aber da hüpft nichts. Und ich kenn Flöhe von anderen Tieren nur hüpfend.

    Jedenfalls haben wir gestern alles gepudert, inkl. Hühner, 2 Mal. (Chemie haben wir ja nach dem ersten Patienten schon angewandt)
    Heute Morgen hab ich nichts mehr gesehen. Muss dann später nochmal kontrollieren, weil mich dünkt grad, das geht etwas sehr schnell oder? Also nicht dass das nicht toll wäre. Nur kann mir fast nicht vorstellen, dass ich nicht mal mehr Krabbelleichen finde.

    Mal sehen, wenn die Weiber heute abend reinkommen, dann wird nochmal gepudert und Kontroll gemacht.

    Kann ich Kieselgur auch ins Staubbad geben. Also immer meine ich?

    Ich hab Orpingtons und die Hälfte von denen will partout nicht auf den Stangen schlafen (war schon beim Züchter so). Macht das Sinn, den Boden wo sie schlafen auch immer gepudert zu haben. Sie schlafen im Heu. Wäre ev. Streu besser?

    Lieben Dank!

  6. #6
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Fürs erste würde ich Heu/Stroh aus den Schlafplätzen verbannen. Lieber Sägespäne und häufig erneuern. Vielleicht weiß jemand noch etwas besseres. Du kannst Dir mit Heu und Stroh sogar Milben einschleppen.

    Wenn das richtig viele Flöhe waren, dann sollte man schon Leichen sehen. Bei unserem Kater waren total viele Tote im Kamm zu sehen. Nun kann man Hühner leider nicht kämmen. Ein Staubbad sollte den Hühnern auch gut gecken Juckreiz helfen.
    Flöhe übertragen auch Würmer, würde die Hühner vielleicht in 1-2 Wochen dann entwurmen.
    Bei unseren Hunden hüpfen die Flöhe nicht unbedingt. Sie wuseln auf der Haut herum. Meist sehe ich die Biester auch nur, wenn Hund sich häufiger kratzt oder sie rennen grad über weniger behaarte Stellen.

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  7. #7
    Avatar von dr.huehners
    Registriert seit
    02.02.2006
    PLZ
    59174
    Beiträge
    1.219
    Ich habe schon lange Kieselgur und Asche im Staubbad. So kriegt die Bande das Zeug beim Baden direkt in die Federn!Versuche es einfach.
    Viel Erfolg.

    Matthias
    Hühner sind auch nur Menschen

Ähnliche Themen

  1. Laufi hat nasse Federn
    Von Blindenhuhn im Forum Enten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.01.2019, 16:13
  2. Nasse Hühner
    Von Gackelei im Forum Verhalten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.09.2014, 20:23
  3. Huhn hat nasse Federn am Hals bzw. Brust
    Von ST2012 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.04.2012, 12:48
  4. Nasse Gans...
    Von Gagak im Forum Gänse
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 27.03.2009, 19:48
  5. Ausscheidung hängt in den Federn. Was tun??
    Von Chrissihu im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.05.2008, 21:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •