Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Verletzung durch Tretakt

  1. #1
    Avatar von Santana
    Registriert seit
    04.06.2009
    Beiträge
    2.143

    Verletzung durch Tretakt

    Hallo!
    Eine meiner Amrocks Hennen hat unter einem Flügel eine Wundtasche. Wahrscheinlich war es unser Brahma Sussex Mix Hahn. Im Juli wird er 1 Jahr alt und Sporen hat er auch kaum.
    Jetzt meine Frage: Kommt das häufiger bei Brahmas vor? Unser letzter Brahma Hahn hatte beim Tretakt auch eine Henne verletzt...
    Mal gucken, was ich mit dem Hahn anstelle. Ich habe keine Lust ständig aufgeschlitzte Hühner zu haben...
    Da bin ich mal gespannt, ob das bei euch auch vorkommt.
    Viele Grüße, Santana
    Viele Grüße, Santana

  2. #2

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Hallo,

    das kommt bei allen schweren Hühnern vor. Und vor allem dann, wenn die Hennen durch das ständige Treten schon eine dünne Federdecke auf dem Rücken haben.

    Abhilfe schafft hier eine vernünftige Pediküre (schreibt man das so? ), d.h. Du solltest den Gockeln die Zehennägel rundfeilen. Vor allem bei Tieren, die wenig Auslauf, bzw. Möglichkeiten zum Scharren haben, werden die Dinger extrem lang und spitz, was dann entsprechend schlimme Verletzungen verursachen kann.

    Und bei Lachshühnern und anderen 5-Zehern die fünfte Zehe nicht vergessen, die ist auch nicht ohne!
    Schöne Grüße
    Andi

  3. #3
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    oder es heißt: "Sattel die Hühner" Hühner-Mäntelchen aus Fliegengitter

  4. #4
    Avatar von Santana
    Registriert seit
    04.06.2009
    Beiträge
    2.143
    Themenstarter
    Hallo!

    Dann werde ich Mal die Nägel feilen.
    Ich hätte aber nicht gedacht, dass es häufiger vorkommt.
    Unsere Hühner haben unbegrenzten Freilauf. Bis zum Frühling muß sich das aberauch ändern. Da wäre dann das nächste Problem...

    Das mit dem Fliegengitter hört sich echt gut an.
    Bei den normalen Hühnersätteln hätte ich Bedenken, dass die Hühner mehr Probleme mit Parasiten etc bekommen. Aber so kommt ja mehr Luft dran.
    Leider bin ich im Nähen ja nicht soo begabt...

    Viele Grüße, Santana
    Viele Grüße, Santana

  5. #5

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Hallo Santana,

    ich habe mich für Fliegengitter entschieden, da anderes Material (z.B. Baumwollstoff/Jeansstoff etc.) bei Regen schnell klatschnass vollgesogen am Hühnerkörper klebt, was meiner Meinung nach zu Erkältungen/Lungenentzündungen führen könnte.

    Dieses Fliegengaze-Mäntelchen habe ich auch gerade erfolgreich bei einer vom Habicht verletzten Henne eingesetzt: Sie blieb in der Herde, ohne dass an ihren Verletzungen herumgepickt werden konnte.

  6. #6
    Avatar von Santana
    Registriert seit
    04.06.2009
    Beiträge
    2.143
    Themenstarter
    Super Idee!
    Das mußt du dir patentieren lassen!
    Wo bekommt man diese Gaze? Normale Fliegengitter fürs Fenster kann man nicht nehmen?
    Ich glaube, die Anzahl meiner Hähne muß ich auch reduzieren...dann wird alles besser.

    Viele Grüße, Santana
    Viele Grüße, Santana

  7. #7

    Registriert seit
    10.03.2011
    Ort
    Roschbach
    PLZ
    76835
    Land
    D
    Beiträge
    9
    Hallo,
    bin neu hier und gerade erst heute auf diese Forum gestossen, obwohl ich schon seit ca. 20 Jahren Hühner halte (aber erst seit Kurzem ein Notbook :-) ).

    Habe auch aktuelll das Problem einer verletzten Henne (2 Jahre alt) wegen einem Jungspund aus eigener Brut vom Aug.2010. Waren in Urlaub und Hüherbetreuer hatte Verletzung nicht bemerkt. Zum Glück war es nicht entzündet, aber der ziemlich grosse Hautriss beidseitig will einfach nicht heilen. Habe die Henne separiert mit Sichtkontakt, aber sie ist ganz "wuschig" und will trotz Verletzung dauernd zum Hahn zurück !! Zum Nähen der Hautverletzung war es zu spät, weil sich schon so ein Schorf gebildet hatte. Aber der ist jetzt ganz dreckig, von der Zinksalbe etc. weil sie sich nicht von Sandbädern abhalten lässt (sie läüft frei im Garten). Mache immer wieder so ein Stück der Kruste weg. Zum Teil ist darunter neue, aber dünne Haut, zum teil ist aber auch noch offenes Fleich darunter. Hoffe dass es doch noch wird. Bin jetzt schon 3 Wochen am Behandeln.
    Habe hier auch von diesem Hühnersattel gelesen aus Gaze. Werde ich mal ausprobieren. Habe online nur eine Adrresse gefunden, wo welche aus Stoff angeboten werden.
    Weiss jemand evtl. noch Adressen ?

  8. #8
    Avatar von Santana
    Registriert seit
    04.06.2009
    Beiträge
    2.143
    Themenstarter
    Sind die Verletzungen nur oberflächlich?
    Meine Henne hatte eine richtige Wundtasche, die ich mit Jod gespült habe. Octenisept wäre aber bestimmt noch besser gewesen. Die Wunde war innerhalb von ein paar Tagen zu. Das ließ sich nicht vermeiden. Ein Staubbad hatte sie in den paar Tagen nicht. Jeden Tag den Schorf entfernen wollte ich auch nicht. Jetzt sieht alles gut aus.
    Allerdings ist sie seit gestern wieder beim Hahn...
    Kannst du nicht eine andere Henne zu ihr geben?
    Viele Grüße, Santana
    Viele Grüße, Santana

  9. #9

    Registriert seit
    10.03.2011
    Ort
    Roschbach
    PLZ
    76835
    Land
    D
    Beiträge
    9
    @Santana

    Ja, ich lasse sie teilweise mit einer weiteren Henne laufen (die die Mutter von unserem Hahn ist), die auch schon blanke Stellen am Rücken und am Flügelansatz hat, da er es mit den beiden am wildesten treibt :-). Die anderen, jungen Hühner vom letzten Sommer "wollen" noch nicht so richtig und picken ihn immer weg. Das ist vielleicht ein Zirkus derzeit.

    Ich habe anfangs auch mit Octenisept gespült (hatte ich da von mir), als die Wunden entdeckt hatte. Ja, es waren auch auf beiden Seiten so richtige Hauttaschen offen. Habe es auch mit Sprüh-Pflaster probiert. Natürlich habe ich aufgepasst, dass sie nicht sandbadet, aber irgendwie war abends doch alles wieder dreckig. Hatte sie sogar am Anfang zeitweise im Heizraum , was ihr halt überhaupt nicht gefiel. Wundere mich die ganze Zeit schon, wie agiel sie ist, obwohl die doch Schmerzen gehabt haben muss.

    Gruss aus der Pfalz

  10. #10

    Registriert seit
    10.03.2010
    PLZ
    19205
    Land
    Meck.-Pomm.
    Beiträge
    149
    Das Thema kenne ich nur zu gut.
    Da ich selber Brahmas halte, kommt es öfter vor das besonders die Lieblingshennen oft kahl getreten oder sogar verletzt werden.
    Habe sehr gute Erfahrungen mit den Hühnersätteln aus festen Canvasstoff gemacht.
    zusätzlich haben diese Sättel noch eine Trittkante für den Hahn mit aufgenäht, so kann der Hahn die Henne trotzdem treten, was ja in der Zucht auch wichtig ist, und der Henne passiert nichts mehr.
    Bei den leichten Fliegengase hätte ich bedenken was die Festigkeit angeht und ich denke das der Hahn dann auf der Henne keinen Halt bekommt und des öfteren abrutschen wird, was ja so nicht gewollt ist.
    Ungeziefer oder nasse Sättel sind tabu, da diese impregniert sind.

    LG

    Lion

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Verletzung durch Hahn
    Von Bolli im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 94
    Letzter Beitrag: 31.05.2023, 20:55
  2. wenig Sattelferdern bei Hennen durch Tretakt
    Von Samayra im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 00:59
  3. Kokzidien übertragen durch Tretakt ?
    Von Cookie0102 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.06.2016, 07:15
  4. verletzung durch geflügelring
    Von Asaya im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.10.2013, 18:30
  5. Schwere Verletzung durch Hahnentritt
    Von Birli im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.03.2013, 18:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •