Hi Thomas,
Vielleicht sollte Dein Bekannter sich eine Wurmkiste zulegen und mit seinen Küchenabfällen beschicken. Ich hab seit Jahren so ein Teil (grosse Plastikwanne, fast Badewannengrösse, mittig abgeteilt und jeweils einen Teil befüllt, wenn voll, auf die andere Seite umschichten (d.h. auch lockern/belüften), dann nach weiterem Kompostieren leeren. Unten drin sind Löcher, aus denen ein hochkonzentrierter Flüssigdünger abläuft, den man natürlich auffangen sollte - astrein für Tomaten. Mais und dergleichen.

Das Teil steht im Schuppen (es friert hier allerdings selten) und da sind zu jeder Jahreszeit Regenwürmer drin. Da die Wurmkiste im Gegensatz zum normalen Komposthaufen ausschliesslich mit (ungekochten!) Küchenabfällen beschickt wird, sind keine Unkrautsamen drin; die Wurmerde ist also super zum Ein-/Umtopfen etc.

Ein Bekannter in Hannover hatte so'n Ding (kleinere Version) auf seinem Balkon, wodurch er nach dem Kompostiervorgang nur noch etwa 10% der Ausgangsmasse zur Kleingartenparzelle transportieren musste.

siehe z.B.
http://www.nutzmuell.de/content/ueberuns/wurmbank.htm
http://www.gwa-online.de/www/html/pd.../wurmkiste.pdf
http://www.grand.at/vermi/kompostier...?nav=20&sub=20
(enfach mal 'Wurmkiste' bei Google eingeben.

Letzten Sommer hab ich alle Nase lang mal ein bisschen drin gewühlt und Würmchen rausgesucht für die Küken - da kam fast Ekstase auf

Ich bin auch schon länger am überlegen, ob ich beim Stallumbau die Sitzstangen einfach über der Wanne anbringe. Der Stall (in spe) ist eh ein Offenstall (wie gesagt, hier friert es wenig und selten), also um Belüftung brauch ich mir keine Sorgen machen.

LG
Ute