Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Mistwürmer in der Kotkiste

  1. #21
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Original von bettelhuhn...Die vorgeschlagene Methode würde mir aus Bequemlichkeitsgründen auch sehr munden, überzeugt bin ich bisher noch nicht....
    Tja, bei uns funktioniert diese Methode seit gut 30 Jahren und wir haben weder Würmerbefall noch sonstige Krankheiten im Stall gehabt (außer eben diesem "Außstellungsschnupfen") und bis vor etwa 10 Jahren hatten wir auch noch keinen sperber im Wald, der die Sperlinge kurz gehalten hat; heutzutage haben wir nicht einen einzigen "Mösch" mehr bei uns .
    Aber das soll halt jeder für sich -und seine Hühner- selbst entscheiden.
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

  2. #22

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Würdest Du nicht so weit weg wohnen, würde ich, Deine Zustimmung vorausgesetzt, die Sache liebend gerne anschauen. Einen gescheiterten Würmerzüchter würde ich auch nóch mitbringen. Er verzweifelt im Juli/August immer, da es dann keine Angelwürmer gibt.

    Weiss hier jemand warum dies so ist. Der Misthaufen enthält dann keine Mistwürmer. Es wurden schon ganze Misthaufenexkursionen unternommen welche zu finden.

    Das nur am Rande, will das Thema nicht kaputt machen, Falls Nachricht bitte per PN

    Gruss Thomas

  3. #23
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Hi Thomas,
    Vielleicht sollte Dein Bekannter sich eine Wurmkiste zulegen und mit seinen Küchenabfällen beschicken. Ich hab seit Jahren so ein Teil (grosse Plastikwanne, fast Badewannengrösse, mittig abgeteilt und jeweils einen Teil befüllt, wenn voll, auf die andere Seite umschichten (d.h. auch lockern/belüften), dann nach weiterem Kompostieren leeren. Unten drin sind Löcher, aus denen ein hochkonzentrierter Flüssigdünger abläuft, den man natürlich auffangen sollte - astrein für Tomaten. Mais und dergleichen.

    Das Teil steht im Schuppen (es friert hier allerdings selten) und da sind zu jeder Jahreszeit Regenwürmer drin. Da die Wurmkiste im Gegensatz zum normalen Komposthaufen ausschliesslich mit (ungekochten!) Küchenabfällen beschickt wird, sind keine Unkrautsamen drin; die Wurmerde ist also super zum Ein-/Umtopfen etc.

    Ein Bekannter in Hannover hatte so'n Ding (kleinere Version) auf seinem Balkon, wodurch er nach dem Kompostiervorgang nur noch etwa 10% der Ausgangsmasse zur Kleingartenparzelle transportieren musste.

    siehe z.B.
    http://www.nutzmuell.de/content/ueberuns/wurmbank.htm
    http://www.gwa-online.de/www/html/pd.../wurmkiste.pdf
    http://www.grand.at/vermi/kompostier...?nav=20&sub=20
    (enfach mal 'Wurmkiste' bei Google eingeben.

    Letzten Sommer hab ich alle Nase lang mal ein bisschen drin gewühlt und Würmchen rausgesucht für die Küken - da kam fast Ekstase auf

    Ich bin auch schon länger am überlegen, ob ich beim Stallumbau die Sitzstangen einfach über der Wanne anbringe. Der Stall (in spe) ist eh ein Offenstall (wie gesagt, hier friert es wenig und selten), also um Belüftung brauch ich mir keine Sorgen machen.

    LG
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  4. #24

    Registriert seit
    27.02.2005
    Beiträge
    30
    Themenstarter
    @Thomas:
    Wo hat denn dein Freund die Würmer? Wenn der Misthaufen in der prallen Sonne liegt, könnte der Wurmmangel im Juli/August einfach daran liegen, dass es den Würmern zu heiss und/oder zu trocken wird und sie sich in den Boden zurückziehen. Ich glaube, dass relativ konstante Temperaturen ganz wichtig sind für die Tiere, und genau die hätte man ja im Hühnerstall.

    LG, Maria

  5. #25
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Noch mal meine Gedanken dazu.
    Es ist nichts gegen diese sensiblen Wurmkisten zu sagen, das ist eine wunder bare Geschichte. Ob gleich sie auch nichts mit der offenen Wurmkiste zu tun hat, da die Haltungsbedingungen der Würmer in beiden Kisten verschieden sind.

    Ich bleibe aber weiter hin skeptisch, was die Fehlerquellen betrifft, die zwangsläufig zu Faulgasen und Schimmel führen können. Auch bei der Vielzahl der verschiedenen Bauformen an Ställen, würde ich vorsichtig mit solchen pauschalen Empfehlungen sein, das man im Stall generell so eine Kompostierung betreiben kann. Von den Lüftungssystemen ganz abgesehen, von dessen Funktionsweisen die wenigsten Firm sind.

    Ich denke weiter hin, man sollte den Hühnern so saubere und unbelastete Luft wie möglich zum Atmen liefern. Wie unter freiem Himmel eben. Eine offene wie geschlossene Kompostierkiste wird die Raumluftqualität nie verbessern, im ungünstigsten Fall eher verschlechtern. Deshalb werde ich weiterhin außerhalb des Stalls kompostieren.

    Lasst euch aber nicht von eurem Vorhaben abhalten, Versuch macht Klug......und wir können draus lernen

    Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  6. #26

    Registriert seit
    27.02.2005
    Beiträge
    30
    Themenstarter
    Von pauschalen Empfehlungen kann hier keine Rede sein, es wurde lediglich eine Idee zur Diskussion gestellt und widererwarten hat sogar schon jemand diese Idee umgesetzt und kann von guten Erfahrungen berichten.

    LG, Maria

  7. #27
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Dann habe ich den Satz doch falsch verstanden , Maria.

    Original von Feder
    Ich glaube, dass relativ konstante Temperaturen ganz wichtig sind für die Tiere, und genau die hätte man ja im Hühnerstall.

    LG, Maria
    eben nicht Maria,
    kein Stall gleich den anderen. Und Holzställe heizen sich im Sommer besonders gut auf. Also alles andere als konstante Temperaturen wie in manchen gemauertem Stall.

    Vielleicht doch noch ne sehr komplexe " Kiste" .

    mfg Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  8. #28

    Registriert seit
    27.02.2005
    Beiträge
    30
    Themenstarter
    Genau das wollte ich ja mit diesem Thema erreichen, dass man gemeinsam über diese Idee und mögliches Für und Wider nachdenkt.
    Mit gemässigten Temperaturen im Stall meine ich, dass es im Stall ganz wesentlich anders ist als im Freien.
    Ich habe z.B. einen Holzstall mit 5 cm Styropor gedämmt, das ergibt recht träge Temperaturreaktionen im Sommer. Bis der Stall richtig warm wird an einem heissen Sommertag ist es auch schon abends und kühlt wieder ab. Im Winter hält bei mir ein Frostwächter den Stall auf gerade 0° C, weil mir eingefrorene Tränken zuwider sind.
    Das meine ich mit gemässigten Temperaturen, und ich glaube, dass die für legende Hühner auch bekömmlicher sind als extreme Hitze und Kälte im Stall.
    Aber klar ist auch, dass die Idee mit den Wurmkisten nicht immer und überall zu verwirklichen sein wird.

    LG, Maria

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Mehlwürmer oder Mistwürmer?
    Von Matic im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.07.2015, 12:40
  2. Kotkiste und Innenausbau
    Von oldsum im Forum Innenausbau
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 04.05.2010, 08:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •