Die sind ja viel zu schade, um gegessen zu werden. Die sind wirklich schön.
Aber muß man dann die Eier so lange kochen, daß sie innen grün werden? Weil
LG, Andrea
![]() |
Die sind ja viel zu schade, um gegessen zu werden. Die sind wirklich schön.
Aber muß man dann die Eier so lange kochen, daß sie innen grün werden? Weil
LG, Andrea
1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder
Genau wie Brookhuhn sagt: Erstens braucht man Bekannte, die Nylonstrumpfhosen tragen. Man erbettelt sich alle kaputten, die sonst weggeschmissen würden.
Ich lege die Blättchen (z.B. Löwenzahn, Walderdbeere, Sauerklee, Farn, Lupine... Aber keine Blüten oder Flechten, die zerkochen und machen kein klares Muster) immer in eine Schüssel mit Wasser, sie haften besser am Ei, wenn sie naß sind. Strippe bereithalten, es ist einfacher, wenn man vorher Stücke zurechtschneidet.
Gespannten Nylonstrumpf in eine Hand, Ei darauf, Blatt aufs Ei. Strumpf um alles herum auf links drehen, schön gespannt halten. Zum Üben eignet sich die Zehenspitze am besten, also den ganzen Arm in die Strumpfhose stecken. Öffnung zusammenraffen/-drehen und straff zubinden. An der Stelle entsteht ein sternförmiges Muster, also darauf achten, daß das Blatt auf der entgegengesetzten Seite ist. Nach dem Färben aufschneiden.
Falls die Beschreibung unverständlich ist, müßt Ihr nochmal nachfragen. Es klingt vielleicht kompliziert, ich finde es aber einfach, und es geht schnell. Diese Eier essen wir immer als erste auf, da die sorbischen sehr viel mehr Arbeit machen.
Nein, bei den meisten Farben reichen ein paar Minuten. Für das Osterfrühstück bereite ich immer Eier vor, die dann ja nur weichgekocht werden, 5 Minuten, die sind auch schön gefärbt.Original von Pralinchen
...Aber muß man dann die Eier so lange kochen, daß sie innen grün werden?
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Sollten die Eier von zu langem Kochen blau werden, sieht das zwar unappetitlich aus, aber sie schmecken genauso gut.
Übrigens koche ich immer erst die Zwiebelschalen/Rindenstückchen/... mindestens eine halbe Stunde, nicht zu viel Wasser nehmen. Verdünnen kann man immer noch. Dann siebe ich die Farbe durch, dann braucht man nicht zwischen Zwiebelschalen nach Eiern zu suchen. Ein Schuß Essig in der Farbe soll die Farbe intensiver machen. Am besten nimmt man kleine Töpfe mit konzentrierter Farbe. ALTE TÖPFE NEHMEN!! Sie können sich verfärben.
Die fertigen, trockenen Eier kann man mit Fett einreiben, damit sie schön glänzen.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
ja! das gefällt mir. So hab ich mir das vorgestellt!
Gut, dass Pralinchen da nochmal nachgehakt hat. Ich hab schon gedacht da kommen keine Antworten mehr. Dankeschön.
lg
Berggoggl
1,3 Federfüße, 0,2 Sperber-Hybriden
Reiner Zufall, daß ich die Überschrift gesehen habe. War noch nie in der Suppenhuhnabteilung, da ich keine Hühner esse...Original von berggoggl
...Ich hab schon gedacht da kommen keine Antworten mehr...![]()
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
@Bohus-Dal
Auch ich bin von deinen Kunstwerken begeistert und mich würde noch interessieren, wie lange du die verschiedenen Naturalien auskochst und wie lange die Eier dann in der Farbe baden müssen. Und sollten die Eier zum Färben noch heiß sein, oder ?
L.G. Sissi
So genau weiß ich das gar nicht, eine halbe Stunde sowas glaube ich. Je länger, desto intensiveres Farbbad.
Ich koche rohe Eier im Farbbad ca. 10 Minuten. (Zimmertemperiert und angepiekst.)
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Lieben Dank für die Anleitung, Bohus-Dal!
Jetzt hoffe ich bloß noch , dass meine Damen gut legen vor Ostern![]()
Ja, vielen lieben Dank nach Schweden !
Ich freu mich schon auf´s Ausprobieren und hoffe, dass bis Ostern noch frische Blätter wachsen...
L.G. Sissi
Gern geschehen! Viel Spaß beim Färben! Selbst hier in Südschweden findet man immer überwinterte Blätter. Notfalls kann man ja auch Birkenzweige reinnehmen und austreiben lassen und Birkenblätter benutzen.
Noch ein Buchtip: "Ostereier mit Pflanzen färben und verzieren", Irmgard Bott u.a., Frech-Verlag Stuttgart 1984. Da stehen noch viele Farben drin, die ich nicht benutze und daher vergessen hatte, u.a., daß Mate-Tee heiß gelb, kalt aber grün färbt.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Lesezeichen