Hallo,
ich habe einen einfachen Flächenbrüter aus Thermalschaum ähnlich dem von Bruja.
Beim Googlen gibt es viele Aussagen und Angaben was die Luftfeuchtigkeit angeht.
Die Styropor Brüter sind von den verschiedenen Firmen ja annähernd gleich.
Einige sollen am Anfang (Vorbrut) eine Lf von ca. 45% - 55% haben , einige sollen keine Zugabe von Wasser erhalten.
In den Erfahrungsberichten von Anwendern solcher Brüter, konnte ich nachvollziehbare Argumente zur Lf. lesen , z.B das große Bruteier nicht all zu feucht bebrütet werden sollten und erst vor dem Schlupf die Lf angehoben wird.
Ich habe vor 2 Tagen Eier eingelegt. Die Lf ging auf 10% herunter. Dann habe ich die kleinen Wasserrine befüllt und habe jetzt konstant 32% Lf ist das den ok oder auch schon zu feucht in der Vorbrut ?
Das ganze ist im Moment ein Probelauf mit dem Eiern unserer Hühner, allerdings wollte ich mir dieses Jahr noch ein paar Bruteier von Bressehühnern besorgen und da die ja nicht gerade billig sind erst mal den Probelauf, aber ich hoffe auf eine gute Schlupfquote unsere Eier die sind auch selektiert nach Elterntieren.
Wieso gibt es so verschiedene Angaben und Meinungen zu Lf ? Und welche Erfahrungen habt Ihr mit solchen Flächenbrütern ? Oder wird alles nur ein wenig zu viel hin und her diskutiert ?
Gruß Torsten
Lesezeichen