Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Flächenbrüter- was ist richtig wichtig- was sind nur Vermutungen ?

  1. #1
    Avatar von Torti
    Registriert seit
    21.06.2009
    Ort
    Bielefeld
    PLZ
    33619
    Beiträge
    506

    Flächenbrüter- was ist richtig wichtig- was sind nur Vermutungen ?

    Hallo,
    ich habe einen einfachen Flächenbrüter aus Thermalschaum ähnlich dem von Bruja.
    Beim Googlen gibt es viele Aussagen und Angaben was die Luftfeuchtigkeit angeht.
    Die Styropor Brüter sind von den verschiedenen Firmen ja annähernd gleich.
    Einige sollen am Anfang (Vorbrut) eine Lf von ca. 45% - 55% haben , einige sollen keine Zugabe von Wasser erhalten.
    In den Erfahrungsberichten von Anwendern solcher Brüter, konnte ich nachvollziehbare Argumente zur Lf. lesen , z.B das große Bruteier nicht all zu feucht bebrütet werden sollten und erst vor dem Schlupf die Lf angehoben wird.
    Ich habe vor 2 Tagen Eier eingelegt. Die Lf ging auf 10% herunter. Dann habe ich die kleinen Wasserrine befüllt und habe jetzt konstant 32% Lf ist das den ok oder auch schon zu feucht in der Vorbrut ?
    Das ganze ist im Moment ein Probelauf mit dem Eiern unserer Hühner, allerdings wollte ich mir dieses Jahr noch ein paar Bruteier von Bressehühnern besorgen und da die ja nicht gerade billig sind erst mal den Probelauf, aber ich hoffe auf eine gute Schlupfquote unsere Eier die sind auch selektiert nach Elterntieren.
    Wieso gibt es so verschiedene Angaben und Meinungen zu Lf ? Und welche Erfahrungen habt Ihr mit solchen Flächenbrütern ? Oder wird alles nur ein wenig zu viel hin und her diskutiert ?
    Gruß Torsten
    Gruß Torsten

  2. #2

    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    592
    Hallo Torsten,

    zum Flächenbrüter kann ich Dir nichts schreiben, da ich nur mit Motorbrütern arbeite.

    Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass in Deinem Brüter nur 10 % LF sein sollen. Wie hoch ist denn Deine LF im Zimmer, da wo der Brüter steht?

    Du solltest Dein Hygrometer überprüfen. Da ist etwas faul. Solch eine niedrige LF kann nicht sein.

    Gruß Matthias

  3. #3
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Hallo

    Was steht denn in der Beschreibung Deines Brüters?

    je nach Modell variieren die Werte stark. Es gibt Brüter , bei denen die Vorbrut sehr trocken gemacht wird ( es wird gar kein Wasser eingefüllt ).

    Halte Dich einfach an die Gebrauchsanleitung Deines Brüters , dann wirds schon passen. Anleitungen von anderen Brütern würde ich nicht nehmen , da die Bauart oft sehr verschieden ist , auch wenns gleich aussieht.

    Mein Flächenbrüter z.B. brütet mit 39,2 Grad , andere ( scheinbar baugleiche ) Brüter mit 38,5. Diese 0,7 Grad machen sehr viel aus.

    LG,
    phoenix27
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  4. #4
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868

    RE: Flächenbrüter- was ist richtig wichtig- was sind nur Vermutungen ?

    Original von Torti
    Wieso gibt es so verschiedene Angaben und Meinungen zu Lf ?
    Speziell beim Flächenbrüter gibt es verschiedene Meinungen, die deswegen noch lange nicht falsch sind.
    Im voll belegten Flächenbrüter kann trocken gebrütet werden. Da sorgt die Verdunstung aus den Eiern für ausreichende Feuchtigkeit. Bei geringerer Belegung muss Wasser in wenigstens eine Rinne gefüllt werden.
    Gegner der Trockenbrut füllen von Beginn an Wasser ein und erzielen gleichwertige Ergebnisse.
    Es ist ein ganz klarer Vorteil des Flächenbrüters, dass kein Ventilator die Eier austrocknet. Aus dem Grund ist da die LF kein so wichtiges Thema wie bei den Motorbrütern. Daraus folgt auch, dass eine LF von < 30% im Flächenbrüter Fehlanzeige sein muss.
    L. G.
    Wontolla

  5. #5
    Avatar von Torti
    Registriert seit
    21.06.2009
    Ort
    Bielefeld
    PLZ
    33619
    Beiträge
    506
    Themenstarter

    RE: Flächenbrüter- was ist richtig wichtig- was sind nur Vermutungen ?

    Hallo
    ich habe zwei Hygrometer , eins ist aus dem Baumarkt welches man nachjustieren kann, das andere ist ein ganz günstiges für Reptilien ohne Nachjustierung.
    Beide Hyg. habe ich eine Stunde in feuchte Handtücher eingewickelt, Baumarkt zeigte 99% und das andere 92% im Brüter zeigt das Baumarkt Hy 38% lf und das günstige 32% lf.
    Was für Möglichkeiten gibt es den noch ein Hygrometer zu kontrollieren, ich bin davon ausgegangen das ca. 32% - 35% Lf im Brüter sind. Ein Hyg. liegt auf den Eiern eins auf dem Drahtrost(38%). Ohne Wasser in der kleinen Rinne ging die Lf. etwas unter und bei dem anderen etwas über 10%. Die Temperatur wird von einem Digitalthermostat gesteuert und ist sehr konstant im Sollbereich. Ich kann mir schon vorstellen das die Lf unter 30% sinken kann, allerdings kann es ja auch damit zusammenhängen, das die Eier bei meinen ersten ablesen Eventualität noch nicht durch gewärmt waren und deshalb noch keine besonders hohe Verdunstung hatten. Wichtig ist jetzt eigentlich ob ich die Lf. von ca. 32% - 35% am Anfang des Brütens so lassen kann, oder ich das Wasser aus der kleinen Rinne herausholen muß. Kann ich mich denn in etwa auf die beiden Hygrometer verlassen oder benötigt man etwas besseres ?
    Gruß Torsten

  6. #6
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Wie andere schon vor mir geschrieben haben, solltest du nach den Angaben des Herstellers arbeiten. Notfalls dort mal nachfragen.

    Wenn ich bei mir nur wenige Sekunden den Brüter aufmache um ein Ei wieder richtig zu platzieren, geht bei mir die Feuchtigkeit auch gleich unter 30%.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  7. #7

    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Wo die Wolken Erde küssen
    PLZ
    54439
    Land
    Saargau
    Beiträge
    357

    RE: Flächenbrüter- was ist richtig wichtig- was sind nur Vermutungen ?

    Hallo,für die Angaben von Hersteller zu überprüfen,lege ich in Fläschenbrüter ein Higrometer(überprüften) dabei.Und bei mir stimmt nicht,wenn ich Wasserrinne nachfülle,mit diesen Angaben,weil Brüter steht im Keller,wo LF schon bisshen mehr,als zu Hause,+- 65%.Und habe ich im Brüter ab den 9te Tag nicht 45,sondern 53%,ab 18te Tag nicht 55,sondern 65%.Oder Angaben stimmen nicht.Mit richtigen Higrometer kann man überprüfen,ob das stimmt.Ich habe hier gelesen,das bei dem Schlüpf machen bei Hühnereier 70%,habe aber vergessen,welche Brüter.Ich habe bei 65% LF gelassen,von 30 sind 26 raus am 2 Februar.
    Teile einhundertachtundachtzig durch 2, damit man 2 mal einhundert raus hat.

Ähnliche Themen

  1. Transportbox-sind Trennwände sehr wichtig??
    Von Gella im Forum Dies und Das
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.03.2015, 22:58
  2. Richtig im Flächenbrüter wenden
    Von kuhliebhaberin im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.03.2015, 17:05
  3. Bruja Flächenbrüter: wie richtig kühlen?
    Von Nic_77 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.03.2012, 19:24
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.01.2009, 20:39

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •