Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Frage zur Kunstbrut mit Flächenbrüter

  1. #1
    Avatar von Hühnchen87
    Registriert seit
    04.12.2008
    PLZ
    24...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    87

    Frage zur Kunstbrut mit Flächenbrüter

    Hallo alle zusammen.

    habe mal eine frage, möchte mir mit meinem bruja 3000 wachteleier ausbrüten, habe nur eine wendehorde für hühnereier, kann ich auch ohne wendehorde wachteleier ausbrüten?also nur auf dem drahtrost?oder ist das eher ungeeignet?

    habe selbstverständlich die gebrauchsanleitung durchgelesen, da steht 2 mal wenden am tag, kleine eier braucht man nicht kühlen, wenn ich die eier aber wende muss ich den brüter ja aufmachen, ist das schlimm??

    danke schon mal an alle...

  2. #2
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866

    RE: Frage zur Kunstbrut mit Flächenbrüter

    Also ich weiß das jetzt nicht genau, aber die Wendehorden sind doch jetzt nicht so teuer... schau mal hier:http://www.bruja.de/catalog/product_...products_id=11
    Oder hier eben vollautomatisch:
    http://www.bruja.de/catalog/product_...products_id=15

    Aber bevor du kaust, warte lieber bis hier jemand erfahreneres schreibt, was die Zucht angeht.
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

  3. #3
    Avatar von Holzwurm
    Registriert seit
    18.07.2010
    Ort
    NRW
    PLZ
    42...
    Beiträge
    201
    Halli Hallo :-)


    Also ich würde schon gucken das du eine passende Wendehorde bekommst, denn alle Eier per Hand wenden, grade diese kleinen das kann ziemlich lästig werden.
    Außerdem mußte ich bei meinen allerersten Versuchen Wachteln auszubrüten(mit einem Heka) leider feststellen, dass es garnicht so gut ist das das Brutklima immer zusammenbricht - was ja passieren würde wenn du die Tür öffnen würdest um die Eier per Hand zu wenden.

    Ich brüte meine Wachteln jetzt mit dem R-Com 20 und die kleinen fallen fast aus den Eiern aber vorher mit meinem Heka war ich schon froh wenn überhaupt 1 Küken geschlüpft ist

    Ansonsten wünsch ich dir Glück & vorallem Spaß mit den kleinen Hummeln

    LG

  4. #4

    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    294

    RE: Frage zur Kunstbrut mit Flächenbrüter

    Natürlich kann man nur auf dem drahtrost brüten ohne wendehorden. Es ist halt nur mehr arbeit 3 mal am tag alle eier von hand zu drehen. Und immer wen den brüter auf machst hast halt auch wärmeverlust ab bei mir hat das mal super geklappt alle küken waren fit.

  5. #5
    Avatar von Hühnchen87
    Registriert seit
    04.12.2008
    PLZ
    24...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    87
    Themenstarter
    ok, danke für die antworten...bin mal gespannt ob noch mehr meinungen dazu kommen..

  6. #6
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Meine hab ich ja schon geschrieben, aber ich bekomme diese Woche meine ersten Küken. Zwar keine geschlüpften sondern gekaufte, etwa 1 Woche alt. Ich kann dir wenn du möchtest gerne Tipps zur Aufzucht geben. Ich mache auch ein eigenes Thema auf, wo ich dann auch öfter mal Bilder rein stelle, insofern es mal geht
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

  7. #7

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Hallo,

    man kann die Eier auf dem Drahtrost auch dadurch wenden, dass man mit der flachen Hand die Eier im Kreise nach einer Seite schiebt, abwechselnd recht herum und links herum. Dann aber doch mindestens dreimal am Tage. Mit ein bisschen Übung klappt das auch. Die Henne bei Naturbrut rollt sie auch ziemlich ziellos, allerdings viel öfter. Das Brutklima spielt bei der Vobrut eine kleinere Rolle. Manchen kühlen ja, dann wird es sehr viel mehr verändert.
    Freundliche Grüße Bachstelze

  8. #8
    Avatar von Ocirne
    Registriert seit
    24.07.2010
    Beiträge
    324
    Du kannst auch natürlich nur auf dem Drahtrost brüten, allerdings würde ich empfehlen, dass du dir lieber einen passenden Wendeeinsatz zulegst, denn du wirst ja nich nur einmal brüten. Ich denke auch das der Wendeeinsatz zuverlässiger ist.
    Gruß Ocirne

    0.2 Zwergwelsumer 0.1 Grünleger 1.2 Seidis 3.8 Mixe + Enten

  9. #9
    Avatar von jetta22
    Registriert seit
    30.01.2010
    Beiträge
    1

    RE: Frage zur Kunstbrut mit Flächenbrüter

    Hallo,ich bin neu im Forum und klinke mich einfach mal ein.
    Wir haben 2 Jahre versucht mit einem Bruja ( mit automatischer Wendung ) Wachteln auszubrüten, mit wenig Erfolg.
    voriges Jahr haben wir uns einen schönen alten DDR Brüter zugelegt.
    Aus Holz und Quecksibermessung... komme nicht auf die richtige Bezeichnung. Mein Mann hat umgebaut auf Digitalmessung und seit dem klappt es. Drehen müssen wir per Hand, wie schon beschrieben. Das geht aber schnell. Wenn die Eier auf dem Gitter liegen macht es ihnen eigentlich nichts.
    Wasserrinnen mit rein und einen nassen Schwamm. Schlupfergebnis 80%.

  10. #10
    Avatar von Hühnchen87
    Registriert seit
    04.12.2008
    PLZ
    24...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    87
    Themenstarter
    Hallo an alle..
    danke für eure antworten,
    habe jetzt den passenden wendeeinsatz..nun noch eine frage erklärt mich für doof aber ich habe gestern echt gegrübelt und zwar steht in meiner brutanleitung wachteleier 2mal am tag wenden soweit sogut...in der beschreibung steht das, das vollautomatische wendesystem 12 mal wendet, eine komplette wendung dauert 4 std...heißt das ich muss die zeitschaltuhr auf zb. morgends 8-10 uhr und nachmittags von zb. 15-17 uhr einstellen?oder 8-12 uhr und15-19 uhr?versteht ihr wie ich mein?eine halbe wendung wäre logischer oder?danke schonmal

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Enten Kunstbrut Brutplan Flächenbrüter.
    Von schmoetzi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 28.02.2014, 16:08
  2. Frage zur Brut mit Flächenbrüter
    Von Hühner - Tobi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 28.01.2013, 01:28
  3. Kunstbrut im Flächenbrüter für Anfänger
    Von johome im Forum Kunstbrut
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 23.07.2009, 08:08
  4. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.01.2009, 15:06
  5. Kunstbrut im Flächenbrüter
    Von ygdrasil im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.02.2007, 22:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •