Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Stall mit Stroh dämmen

  1. #21

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    396
    Original von Pralinchen
    Ich lade Dich mal ein unseren 1870 erbauten und zigmal sanierten Hof zu besuchen. Die Ratten und Mäuse fressen sich durch wo sie wollen. Nur Ziegel und Glas sind sicher vor den Nagern.

    Wenn locker eingebrachtes Stroh genau so gut ist, wieso nimmt man dann für Häuser HD-Ballen?
    Man könnte ja auch Heraklit als Dämmung auf eine Schicht Bretter kleben und verputzen.

    LG, Andrea

    PS: Seit 3 Jahren Umbaufetischistin!
    Wenn willst du einladen, mich?

    Deshalb hab ich auch von Fachgerechter Bauweise geschrieben, dies beinhaltet auch Nagersperren.

    Die HD Ballen weil sie eben schon vorverdichtet sind und handlich. Stichwort Setzungen

    Das mit den Zementgebunden Holzwollplatten als Dämmung und Putzträger hat man ja auch jahrzehnte lang gemacht.
    inzwischen gibt es bessere Putzträger-Dämmplatten: Holzfaserplatten.

    Gruss Stefan, Zimmermann in der dritten Generation.

  2. #22

    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    294
    Am besten bläst du zwischen ausen und innenwand styroporkügelchen rein darin könen sich mäuse keine gänge bauen

  3. #23
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Aber Milben fühlen sich überall wohl, wo Hohlräume sind, also auch in Styroporkügelchen oder bestimmt auch Schaumglas. Wenn es nicht wegen Lärmdämmung sein muß (wobei ich da bei Stroh auch ganz arge Zweifel hätte, wieviel das bringt), würde ich auf jeden Fall auf eine Dämmung verzichten. Am besten ist es, wenn alle Stellen des Stalls frei zugänglich sind, so daß man sie fleißig mit Kieselgur bestäuben kann.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  4. #24

    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    294
    Wen du keine innenverkleidung der wand hast sind auch nicht alle stellen zugänglich. Wen den stall aus nut und feder brettern gebaut hast hast sehr viele spalten und rillen zwischen den brettern und wo die bretter auf den balken verschraub sind ist auch immer ein leichter spalt. Am besten innen mit osb platten verkleiden und die wenigen spalten wo dan noch da sind mit gfk spachtel oder sonstigem spachtel schliesen. Besser noch alles gleich mit kunstoff auszukleiden und verschweisen dan gibts überhaupt keine spalte mehr.

  5. #25
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    @ Stefan, ich meinte nur Nagerspuren angucken. War auch eine alte Gaststätte hier und an der Küchentür führt unten eine kleine Nagertür rein. Fast so wie man sie aus dem Comics kennt, nur nicht so symmetrisch.

    Styroporkügelchen haben leider den Nachteil, daß wenn an den Platten genagt wird, dann fallen die Kügelchen raus.
    Loste Schüttungen von irgendwelchen Spelzen haben wir in einem unserer Gebäude an den Decken. Wir sind dabei das Zeugs zu entfernen und juhu es fällt auch Mäusekot mit raus.

    Übrigens ist hier die ehemalige Hühnermast mit Steinwolle isoliert. Der Marder fühlt sich da drin pudelwohl. Muß alles noch raus. An den Wänden sind zum Teil Styroporplatten oder Styrodurplatten (das grüne Zeugs). Und die unteren Reihen Mauer und auch Holz sind wohl mit Teer angestrichen worden. Jedenfalls ist das schwarz.

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  6. #26
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Original von Waldfrau2
    Aber Milben fühlen sich überall wohl, wo Hohlräume sind, also auch in Styroporkügelchen oder bestimmt auch Schaumglas. Wenn es nicht wegen Lärmdämmung sein muß (wobei ich da bei Stroh auch ganz arge Zweifel hätte, wieviel das bringt), würde ich auf jeden Fall auf eine Dämmung verzichten. Am besten ist es, wenn alle Stellen des Stalls frei zugänglich sind, so daß man sie fleißig mit Kieselgur bestäuben kann.
    Er will doch Innenschalle aus OSB-Platten machen. Die kann man gut mit Akril, Silikon oder Dichtunsmasse für Holz abdichten, dann kommen Milben gar nicht ins Zwischenraum. Ich habe es so gemacht und habe keine Milben.

  7. #27

    Registriert seit
    23.12.2010
    PLZ
    48
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    188
    Themenstarter
    Danke für die antworten
    mit freundlichen grüßen...

    superhuhni

  8. #28

    Registriert seit
    01.11.2011
    Ort
    amstetten
    PLZ
    3300
    Land
    österreich
    Beiträge
    118
    Murmel wenn sich einer mit Stroh auskennt, dann bist es sicher du ( da lachen die Hühner )

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Dämmen oder nicht Dämmen
    Von Maxi19 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.12.2014, 10:45
  2. Stall zwingend dämmen?
    Von Drahtwurmshagen im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.07.2014, 20:50
  3. Hühnerstall dämmen
    Von hallertauer11 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.11.2012, 12:00
  4. Hat einer mit dem stroh erfahrungen?( Mikó Stroh )
    Von yorgo-26 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 04.02.2012, 18:47
  5. Wände mit Stroh dämmen
    Von superhuhni im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.02.2011, 21:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •