Original von Twister
Hallo!
Ich find´s schwierig, die Entscheidung zu treffen, aber es sind letztendlich Rassetiere geworden.
Die Überlegung war eben auch, ob ich die großen Hühnerbarone unterstützen möchte oder nicht und nein, das möchte ich nicht.
Mal angenommen, man holt sich ein einjähriges Tier aus dem Hühner-KZ. Das hat den Eierproduzenten in der Anschaffung ca. 2 Euro gekostet und nun verkauft er´s einem nach einem Jahr ausgenutzt werden wieder für 2 Euro. Damit macht der doch ein gutes Geschäft, wenn er große Mengen los wird.
Der andere Punkt ist, man hat keinen Zugriff auf Elterntiere. Vermutlich bekommt der große Hühnerbaron für jedes Ei einen gewissen Obulus, da er quasi das Patent auf die Elterntiere hat. Damit unterstütze ich den also schon wieder.
Was die Legeleistung von Rassehühnern betrifft:
Bei nicht brütenden Rassen liegt die Leistung bei 160 bis 210 Eiern im Jahr. Die normale Gruppe eines kleinen Halters hat drei bis fünf Hühner. Bei fünf Hühnern macht das im Schnitt mehr als fünfzehn Eier pro Woche! Also ich verbrauche nicht soviel.
Schaue ich mir dagegen die brütenden Rassen an, dann liegen sie so ca. bei 80 Eiern im Jahr. Da muß ich aber die Brut mit dazu rechnen!
Meine Seidenhühner brüten meist zweimal im Jahr und sind immer mindestens neun Wochen damit beschäftigt (eine Woche Eier sammeln + drei Wochen Brut + fünf Wochen Küken führen). Das sind achtzehn Wochen, die ich also normal auch Eier bekommen würde. Im Sommer entspricht das im besten Fall nochmal 126 Eiern.
Preis für die Tiere:
Legehybride jung kostet auf dem Viehmarkt bei uns 6 Euro. Rassehuhn nicht zuchttauglich kostet 10 - 15 Euro.
Das muß ich alles gegeneinander abwägen und dann schauen, ob ich wirklich eine Hybride haben will oder ob es doch ein Rassehuhn wird.
Die verschiedenen Eierfarben und -größen oder auch die Freude am ungewöhnlichen Aussehen will ich gar nicht ins Rennen werfen, auch wenn das für mich sicher ein weiterer Aspekt war.
Wollte nur mal meine Überlegungen darlegen.
Lesezeichen