Seite 6 von 9 ErsteErste ... 23456789 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 82

Thema: Auslauf mit Netz abdecken

  1. #51
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    ich würde nicht auf rechteckig verzichten. Die Netzmontage ist ungleich schwerer mit den rautenförmigen.
    Ich hab beides ausprobiert. Die Netzstärke ist bei mir 1,2 mm.
    Und ich komm auch bei engelnetze immer nach Bremerhaven...
    @ Susanne: Hat der Nachbar die Tauben im Stall? nee, blöd ausgedrückt, bin etwas konfus z.Zt, ich meine: sind die einfach bei dem im Garten oder hält er sie als Zucht/ Brieftauben?
    Ich denke mal, der Druck unserer Sperber ist nicht so groß, bis jetzt war jedenfalls noch keiner da, und ich hoffe dann, dass einer meiner 3 Hähne ihn vertreiben kann...
    Und woher weiß eine Taube, dass es unter dem Netz sicher ist?
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  2. #52
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.913
    Themenstarter
    Hallo,
    der Tauben züchtete früher die Tauben- nun sind sie einfach noch da (Brieftauben), aber im Stall mit Freiflug. (Sie werden von uns versorgt- es sind noch ca. 35 Stück).
    Ich denke ich habe auch das Netz mit 1,2 mm. Und bin sehr froh, dass ich das quadratische genommen habe.
    Die Taube beobachtet wahrscheinlich, dass der Sperber beim Verfolgen von Spatzen oft nicht erfolgreich ist (denn die haben verstanden, dass es unter dem Netz zumindest sicherer ist. Und ich denke, wir hatten bislang auch immer Sperbermännchen unter dem Netz (die sind kleiner)- und wahrscheinlich kann auch nicht jeder Sperber einfach durchkommen. Das konnte ich nämlich auch schon beobachten: Abprallender Sperber nach Verfolgungsjagd eines Spatzen.

    Grüße
    Susanne

  3. #53

    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    14
    Hallo!

    Habe mal bei der FA Engel auf der HP geschaut.
    Der Preis für die 80x80 Netze ist das auf den m² bezogen oder meinen die damit den laufenden Meter,
    also z.b. 16m x 1m ?

    Wir planen unseren Auslauf für alle Flattertiere zu vergrößern und bisher ist das wohl das beste Angebot auf dem Markt.
    Unsere letzte Aktion war einen alten abgezäunten Gang zum Reitplatz mit Ladungssicherungsnetzen zu "überdachen".
    Billig bei eebei geschossen.
    Einfach mit Kabelbindern am Zaun links und rechts und untereinander verbunden.
    Da der Gang nicht mehr genutzt wurde und dort nur Unkraut wächst, haben sich die 5 Laufenten und 2 Wyandotten (1,1)aus dem Brutkasten vom Herbst an die Arbeit gemacht.
    4m breit und 30m lang sind nach 3 Monaten nur noch Matsch :-)
    Nun ist die Entscheidung gefallen und die Pferde müssen was von der angrenzenden Koppel abgeben.
    Da wir mitten im Nirgendwo leben, müssen wir die Haustiere von unerwünschten Besuchern schützen und davon gibt es reichlich.

    Soweit erstmal

  4. #54
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Die meinen den laufenden Meter. Also quadratische Maschenstellung ( zu empfehlen, weil einfacher zu verlegen) 1x 16 mtr=6,40 netto.
    Definitiv der beste Anbieter auf dem Markt, finde ich.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  5. #55

    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von nutellabrot19 Beitrag anzeigen
    Die meinen den laufenden Meter. Also quadratische Maschenstellung ( zu empfehlen, weil einfacher zu verlegen) 1x 16 mtr=6,40 netto.
    Definitiv der beste Anbieter auf dem Markt, finde ich.
    Danke und dann kann die Planung in die nächste Phase gehen.

  6. #56
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Zitat Zitat von nutellabrot19 Beitrag anzeigen
    Definitiv der beste Anbieter auf dem Markt, finde ich.
    Moin, meine ich auch. Wir haben jetzt diese Netze seid 4 Jahren ( da entstand die erste Volliere für unsere Fasanen) und es ist so rein gar nichts kaputt oder gerissen oder so. Sie sind auch sehr stabil. Man darf sich nur nicht beirren lassen, wenn es kommt & man packt es aus. Nur in ausgezogener straffer Lage erkennt man die wahre Größe. Wenn es so schlaff daliegt, meint man nämlich da fehlen 3 Meter. Ging uns nämlich am Anfang so.

    Liebe Grüße Katja
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  7. #57

    Registriert seit
    11.07.2010
    Beiträge
    330
    hey Susanne
    hast du den Link von Fa Engel?
    wollte auch was bestellen und finde die Seite von Fa. Engel nicht.
    Gruss

  8. #58
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  9. #59

    Registriert seit
    11.07.2010
    Beiträge
    330
    Danke Nutellabrot

  10. #60
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10.005
    Hallo Leute,
    finde jetzt den letzten Thread nimmer,
    aber passt hier auch gut: Ich überlege grad, welches Netz ich bestellen soll.

    Drum: Ist das quadratische Netz von Engel dehnbar oder nicht? Ich müsste es an manchen Stellen verzerren - Höhen und Längenunterschiede sind zu bewältigen (Stauden, Abhang, einfach wildes ungleichmäßiges Gelände mit Bewuchs).
    Der Rand braucht nicht in einer gleichen Linie ausgerichtet sein.
    Hier mal ein Foto - hinten, wo jetzt das grüne Vogelnetz ist, soll ein gescheites Netz hin. Das Gelände fällt noch etwas ab zum Fluß hin. Ist verschieden breit.
    Wildernes-1.jpg

    Oder meint ihr, wäre für solche Zwecke das rhombische besser, zwecks Dehnbarkeit?
    Schlüpft bei Verzerrung auch trotzdem kein Raubvogel drunter, üblicherweise?

    Gruß Sterni

Seite 6 von 9 ErsteErste ... 23456789 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Auslauf - Netz - Sturm
    Von Flohtieger im Forum Der Auslauf
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.02.2020, 12:59
  2. Auslauf Netz - Randeinfassung?
    Von alexander_klutzny im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.05.2018, 08:11
  3. Auslauf mit 1,80 m Netz oder was?
    Von Amalie2010 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 10:19
  4. Auslauf mit netz überspannen?
    Von Mastermarkus im Forum Der Auslauf
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 29.04.2007, 15:01
  5. Netz über dem Auslauf
    Von Tertulla im Forum Der Auslauf
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.04.2005, 16:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •