Und nun noch der Rest:
Die ganze Fläche ist nun mit einem Netz überspannt.
Gruß
Susanne
![]() |
Und nun noch der Rest:
Die ganze Fläche ist nun mit einem Netz überspannt.
Gruß
Susanne
Hallo klenerbauer,
vorne mitten im Auslauf steht ja ein sehr hoher Kirschbaum, da haben wir das Netz geöffnet und wieder genäht, dann habe ich drunter (also bis genau 4 m Höhe -musste oben ein bisschen einkürzen): 2 Apfelbäume, 2 Pfirsichbäume, eine Aprikose groß, der Nachfolger dazu klein, Flieder, Ranunkel, Heidelbeeren, Himbeeren, und diverese andere Sachen. Haben alles auf die Höhe von 4 m gekürzt- war aber sehr mühsam, das Netz dort drüber zu bekommen, gerade am Anfang hängt es ja noch runter. Hat mich einiges an Nerven gekostet und der eine Pfirsichbaum sieht nun oben rum noch mal anders aus wie geplant.
Wir haben gestern und heute den ganzen Tag dran gearbeitet, obwohl die neuen Pfosten schon standen- gestern habe ich alleine 4 Stunden genäht.
Ach so: Obwohl es vielleicht anders wirkt, das Netz ist überall 4,1 m hoch. In der Mitte und außen stehen jeweils 4 Pfosten, diese sind mit Spannseilen verbunden (auch quer), deswegen wirkt es so zeltartig, ist aber plan.
Gruß
Susanne
Ja das glaub ich dir zu gerne, dass das viel arbeit ist zu flicken usw !
Habe leider dort auch noch eine Eiche, eine Buche stehen, die aber halt sehr dicht bewachsen sind, da ist es nicht so einfach drin rumzuflicken.... ich muss das nochmal genau ausmessen usw, evtl die bäume ausgrenzen oder wegsägen.....
Lieben Gruß
Henning
>> Mein Hobby ist meine schreckliche Geflügelsucht ! <<
Alle Achtung Susanne !! ..das habt Ihr sehr professionell gemacht - ich gratuliere, 1 AIch habe Drahtgeflecht statt Netz - alles krumm und schief
![]()
LG, Saatkrähe
Wunderbar Susanne, jetzt können Fische und Hühner entspannt leben. Ich sehe ja schon eine braune Henne den Weg entlang
gehen. Witzig, sie läuft wie ein Mensch brav den gestalteten Weg entlang.
Bei euch sind ja viel Greifvögel, daher ist das Netz wichtig.
Ich finde , daß man das abdeckende Netz kaum sieht. Es sieht alles sehr natürlich aus.
dehöhner
Ja, das entzückt mich auch immer wieder, wenn die Hühner brav auf den Wegen entlang schreiten![]()
LG, Saatkrähe
Für mich stellt sich noch eine Frage. Braucht man für so ein Konstrukt eine Genehmigung?
Wie kommst Du auf eine Genehmigung? Das ist ja kein umbauter Raum, der einen Bauantrag ab einer gewissen Größe benötigt.
Aber warum redet Ihr immer von einer Maschenweite von 80 mm? Sind 100 mm zu groß? Kommt das der Habicht durch? Ich habe heute unsere zerrissenen Netze geflickt und bin auf der Suche nach einem Netz wie z.B. von Engel. Worauf muss man da achten?
Der Auslauf von Susanne ist natürlich einsame Spitze! Kompliment!
Also: Gibt es eine gute Alternative zu Engel? Ich habe schon einmal über einem Weinberg ein großes Netz gesehen mit einer großen Maschenweite. Ich weiß aber nicht, wie ich daran komme.
Gruß
Tsion
New Hampshire (1,9,11), Altsteirer (0,7,0); Italiener (0,5,0)
Ich finde, es gibt keine Alternative zu Engel, wenn du nicht zuviel ausgeben möchtest. Zudem sind die kompetent und nett. Und ich hab schon 3 x da bestellt.
8x8 ist ideal, weil Laub da durch fällt und Habicht und Co nicht durch passt. Musst auch an den Sperber denken, der ist kleiner. 100 x100 ist zu groß.
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Ich hab da ne ganz andere Frage zu. Ich komme aus einem Weinanbaugebiet, in dem früher auch Netze über die Reben gespannt wurden. Jetzt ist das wohl verboten, denn dadurch verendeten viele Singvögel, weil sie sich einfach in den Maschen verhederten. Ich weiß nicht, wie viele Spatzen, Amseln und Stare ich schon aus solchen Netzen gerettet habe.
Ist das bei Euch nicht der Fall?? Klar, die Maschengröße ist kleiner, aber gibts da nicht doch Probleme?
Lesezeichen