Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Blasser Winterdotter

  1. #1
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417

    Blasser Winterdotter

    Hab mal wieder eine Frage an Euch.
    Im Winter ist der Dotter immer so blaß. Gras wächst ja jetzt nicht und das was die Hennen draußen zupfen ist erfrorenes welkes Zeug. Hab schon versucht mit Kürbis (mega viel Beta-Karotin) die Eidotterfarbe aufzubessern, klappt aber nicht. Meine letzten Spätzle waren recht käsig.

    Habt Ihr Tips wie man mehr Farbe rein bringt oder ist es einfach so und nix zu machen?

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  2. #2
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833

    RE: Blasser Winterdotter

    Ich füttere Sechskornmix und das Übliche zusätzlich
    ( auch öfters Karotten), ich kann mich über blasse Dotter
    nicht beklagen, im Gegenteil: meine Zwerghühner legen
    unglaublich dunkeldottrige Eier, Kuchen etc. sind trotz
    kleinerer Eier wesentlich gelber als mit normalgroßen Eiern.
    Liebe Grüße
    Doris

  3. #3

    Registriert seit
    19.09.2010
    Beiträge
    946

    RE: Blasser Winterdotter

    Hallo,

    Carotin macht die Dotterfarbe eher hell gelblich, entgegen jeder anderen Meinung. Beeinflusst werden kann die Dotterfarbe mit Mangoldblattmehl, Mais, Karotten, Luzernemehl, Maisklebermehl, Tamarindenmehl, getrocknetem Seetang, getrocknetem Algenmehl....und noch einigem.


    Grüße
    WC
    Wen Hahnenschrei am Morgen stört, und wen ein Taubenschwarm empört, den meid` als Freund an Deiner Seit`, denn dessen Herz wird niemals weit!

  4. #4
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833

    RE: Blasser Winterdotter

    Original von Wild Cook
    Hallo,

    Carotin macht die Dotterfarbe eher hell gelblich, entgegen jeder anderen Meinung. Beeinflusst werden kann die Dotterfarbe mit Mangoldblattmehl, Mais, Karotten, Luzernemehl, Maisklebermehl, Tamarindenmehl, getrocknetem Seetang, getrocknetem Algenmehl....und noch einigem.


    Grüße
    WC

    Wie jetzt...ich hab immer geglaubt, dass Carotin das in den Karotten ist...
    Liebe Grüße
    Doris

  5. #5
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    Hmmm... dann steh ich momentan recht ratlos da. Maisbruch haben die Mädels. Karotten - macht das was wenn ich die koche? Meine Damen sind irgendwie sehr mäckelig und fressen kein rohes Gemüse. Kann es morgen allerdings versuchen. Helfen Tomaten auch, die werden sehr gerne gefressen.
    Das Problem ist bei uns wirklich nur im Winter, ab ca. April sind die Dotter wieder sehr dunkel.

    Vielleicht sollte ich die Frage anders stellen. Was macht den Dotter gelb? Vielleicht komme ich so auf eine angepaßtere Fütterung oder eben auf das was fehlt.

    Danke Euch!

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  6. #6
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Vielleicht hilft dir die Info aus Wikipädia:

    .....auch als Eigelb bezeichnet, weil es durch fettlösliche Carotinoide gelb gefärbt ist.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Carotin
    Liebe Grüße
    Doris

  7. #7
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Mohren sollen immer mit etwas Fett/Öl verfuttert werden und alles anderes Carotinhaltiges auch.
    Meine legen Eier mit sehr dunklen Eigelb, wenn die Rote Beete Salat gefressen haben.
    Verwurmte Hühner produzieren auch sehr helles Eidotter, trotz Carotinhaltiges Futter.

  8. #8
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    Dann ist Öl vielleicht das Zauberwort. Parasiteneier sind noch heller, das hab ich von unserer Fachfrau in der Brüterei erklärt bekommen. Allerdings entwurmt müssen unsere im Februar sowieso werden. Vielleicht ziehe ich das einfach vor.

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  9. #9

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Erfreue Dich doch einfach daran, dass Deine Hühner Eier legen trotz dessen dass Du kein konventionelles Futter (Pellets) fütterst.

    Dort ist nämlich überall Canthaxanthin als Dotterfarbstoff enthalten, mir sind daher die blassen Dotter zur jetzigen Jahreszeit deutlich lieber, als die durchs Futter Gefärbten.

    Die werden schon von selbst wieder schön orangegelb, sobald das Grün im Auslauf wieder wächst.
    Schöne Grüße
    Andi

  10. #10
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    Ganz ehrlich: Die Antwort wollte ich lesen!

    Ich bin mir einfach viel zu unsicher, denn gekaufte Eier haben auch jetzt im Winter meist so kräftig gelbe Dotter, daß die schon orange sind. Dachte ich mache was falsch bei der Fütterung. Trotzdem glaube ich schadet so ein kleiner Schuß gutes Öl ins Futter nicht. Habe momentan halt bissi Quark drin, mag auch Fett sein aber da alle Welt von Omega-FS redet, mischen wir halt auch mit.

    Ich entwurme jetzt mal, hab nur gesehen daß unser Beutel mit dem Zeugs abgelaufen ist, also erstmal zum TA.
    Und Karotten gibt es dann eben auch.

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Blasser Schnabel
    Von Tom 1 im Forum Enten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.07.2013, 02:31
  2. blasser kamm
    Von hühnerfreak im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 02:57
  3. Blasser Kamm
    Von nicolino im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.10.2009, 20:43
  4. Blasser Kamm.....
    Von kaddi im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 29.08.2009, 21:26
  5. blasser Kamm
    Von schneeglocke im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.10.2005, 00:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •