Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 45

Thema: Blasser Winterdotter

  1. #21
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099

    Dotterfarben bestimmen

    Wer sich dafür interessiert, kann mal seinen Eidotter mit der allgemein üblichen Dotterfarbenskala vergleichen:

    http://www.makingofjanatuerlich.at/2...571/index.html

    Leider weiß ich nicht wo man diesen Fächer erhält. Vielelleicht reicht das Bild schon?
    Mariechen



  2. #22

    Registriert seit
    31.10.2010
    Beiträge
    70
    Habe mit bangem Herzen Eure Ausführungen verfolgt. Bin nämlich immer noch nicht sicher, ob ich alles richtig mache. Unsere Damen legen wunderbare Eier mit herrlich kräftig gefärbten Dottern. Ich habe derzeit etwa 14 Eier in 7 Tagen von drei Hühnern. Das ist doch völlig o.k., oder? Sie bekommen alles Frische was anfällt, allerdings kleinstgeschreddert - sind bissi verwöhnt - einmal die Woche Magerquark mit Kleie, Kresse und ähnliches von der Fensterbank. Karotten mögen sie weder klein noch groß, weder roh noch gekocht. Dabei habe ich so viele. Ich versuche mal den Katzenfuttertrick, oder spricht da etas gegen?
    LGK
    Wenn kein Wind weht, hat auch der Wetterhahn Charakter !
    __________________________________________________ ________________

    0,1 Marans, 0,1 Wyandotte, 0,1 Barnevelder, 0,1 Australorp, 0,1 New Hampshire

  3. #23
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    @ Mondtochter, gibst Du den Buchweizen roh und ganze Körner? Oder nur gekeimt?

    Hab heute mal Eier von vorgestern in meinen Kuchenteig gerührt, das zwar von der Dotterfarbe lt. dieser Skala akzeptabel ist, aber der Teig ist immer noch sehr blaß. Gras hatten die Hühner jetzt schon seit einigen Tagen. Farbe ist seit dem auch besser.

    Blumenkohl und Brokkoli wird gerne gefressen, die Karotten lagen heute Mittag immer noch in der Schüssel. Paprika haben sie wohl auch gefressen, der war jedenfalls weg.

    Morgen starte ich dann den Versuch mit Rote Beete.

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  4. #24
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    @ Katharina

    gegen den Katzenfuttertrick spricht nur, daß Eier von Hühnern die Katzenfutter gefressen haben, nicht verkauft werden dürfen, wenn ich das richtig sehe. (Weil tierische Abfälle für Hühnerfutter nicht zugelassen sind).

    @ alle

    Hier noch ein besserer Link für die Dotterfarbskala: http://www.poultryhub.org/images/thu...ur-Fan-web.jpg

    Da komme ich im Winter etwa auf Farbstufe 10-11, wenn ich den Dotter direkt dranhalte.
    Mariechen



  5. #25

    Registriert seit
    31.10.2010
    Beiträge
    70
    Danke Mariechen für den Hinweis. Bislang verputzen wir unsere Eier alle selbst. Aber das ist gut zu wissen, wenn es dann doch einmal mehr werden sollten!
    LGK
    Wenn kein Wind weht, hat auch der Wetterhahn Charakter !
    __________________________________________________ ________________

    0,1 Marans, 0,1 Wyandotte, 0,1 Barnevelder, 0,1 Australorp, 0,1 New Hampshire

  6. #26
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Original von KatharinaG
    Danke Mariechen für den Hinweis. Bislang verputzen wir unsere Eier alle selbst. Aber das ist gut zu wissen, wenn es dann doch einmal mehr werden sollten!
    LGK
    Im Winter kann man als Eiweißquelle verschiedenes geben, Quark (wie du es ja machst), gekeimte Linsen oder Erbsen, auch getrocknete Erbsen, Käsereste (davon haben wir reichlich), Sauermilch uns so was. Nur keine normale Milch wegen der Laktose.

    Im Sommer holen sich unsere Hühner Eiweiß in lebender Form von vielen Komposthäufen.
    Mariechen



  7. #27
    Avatar von Mondtochter
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Mecklenburg - Vorpommern
    PLZ
    19xxx
    Beiträge
    265
    Original von Pralinchen
    @ Mondtochter, gibst Du den Buchweizen roh und ganze Körner? Oder nur gekeimt?
    Sowohl als auch.
    Ich keime Getreide und Buchweizen im Wechsel. Nach 2 - 3 Tagen ist er am Leckersten. Geb ich zum Weichfutter.
    Gekochten Buchweizen gibts nur, wenn ich ihn selbst in der Küche verarbeitet habe und noch was übrig bleibt. (z.B. als Füllung für Kohlrollen)
    Und da ich meist immer Körner in der Tasche habe, sind da auch ganze Buchweizenkörner dabei.
    Ansonsten kann man Buchweizen auch geschrotet oder als Mehl untermischen.

  8. #28
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Die Skala ist gut; die Eier von meinen Huehnern duerften auch im oberen Bereich sein. Am tollsten waren ja immer die von den Enten und der Gans als ich die noch hatte; wenn ich mit den Eiern Kuchen gebacken habe, war der immer total gelb.

  9. #29

    Registriert seit
    31.10.2010
    Beiträge
    70
    Ja, auf Käse sind meine auch ganz verrückt! Gibt es aber nur sonntags . Im Moment steht auch Grünkohl hoch im Kurs bei den Damen. Vielleicht ist es die Abwechslung, die es macht, dass die Dotter sooo schön sind.
    Allerdings stelle ich bei meiner Barnevelder Henne fest, dass die Schale, die üblicherweise hellbraun mit dunklen "Sommersprossen" war, in der letzten Zeit manchmal Flecken hat und auch an manchen Stellen dicker wirkt, wie schlecht verputze Wände. Das Tier wirkt jedoch völlig gesund. Bahnt sich da etwas an?? Worauf muss ich achten?

    LGK
    Wenn kein Wind weht, hat auch der Wetterhahn Charakter !
    __________________________________________________ ________________

    0,1 Marans, 0,1 Wyandotte, 0,1 Barnevelder, 0,1 Australorp, 0,1 New Hampshire

  10. #30
    Avatar von maica
    Registriert seit
    19.02.2005
    Beiträge
    560
    Komischerweise legen bei mir einiger Hennen mit sehr kräftiger Dotterfarbe und bei anderen Eier sind die Dotter richtig blass, ganz unabhängig von Alt - oder Junghennen, Rassehennen - oder Mischlinge
    Ich füttere keine Fertigfutter, mische alles selber mit Karotten und Öl und Kartoffeln alles klein gewolft und Grünes wie Kohl -, Salat - u.s. Blätter und Keimfutter
    mfG Maica

    Seit ich die menschen kenne, liebe ich die tiere!

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Blasser Schnabel
    Von Tom 1 im Forum Enten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.07.2013, 02:31
  2. blasser kamm
    Von hühnerfreak im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 02:57
  3. Blasser Kamm
    Von nicolino im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.10.2009, 20:43
  4. Blasser Kamm.....
    Von kaddi im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 29.08.2009, 21:26
  5. blasser Kamm
    Von schneeglocke im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.10.2005, 00:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •