Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 45

Thema: Blasser Winterdotter

  1. #11
    Avatar von Huehnerbasti
    Registriert seit
    02.05.2005
    Beiträge
    439
    Ich misch ab und an mal ne Rote Rübe gerieben unters futter, ich finde auf jeden fall, dass es das Dotter dunkler macht.
    Gruß Basti


    Geflügelbilder und mehr ---> WWW (unten)

  2. #12

    Registriert seit
    04.07.2009
    Land
    TIROL/ÖSTERREICH
    Beiträge
    2.233
    ... ich habe entdeckt, dass in meinem Bio-Legemehl Paprikapulver enthalten ist ... das macht auch dunklere Eidotter ...

    ... Blaukraut hat auch den Effekt, dass der Dotter mehr Farbe bekommt ...

  3. #13

    Registriert seit
    10.11.2008
    Land
    Thüringen
    Beiträge
    599
    Ich füttere im Winter Rote Rübe, getrocknete Brennesseln, Seealgenmehl und Möhren. Meine Hühner legen ganzjährig wohlschmeckende Eier mit einer wunderschönen Dotterfarbe.

    Die Farbe von gekauften Eiern finde ich unnatürlich und nicht appetitlich.

    LG Marina

  4. #14
    Avatar von Mondtochter
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Mecklenburg - Vorpommern
    PLZ
    19xxx
    Beiträge
    265
    Selbst unsere Wintereier haben einen kräftig gelben Eidotter.

    Ich füttere unsere Vorwerker mittags immer mit Rohkost, quer Beet was in der Küche anfällt. Feingeraspelt oder gehackt unters Weichfutter geht das prima. Rucola oder Feldsalat, Sprossen, Möhren, Spinat, Tomaten, Paprika, rote Beete und immer Kräuter z. Zt. getrocknete oder tiefgefroren wie Brennessel, Minze, Schafgarbe, Spitzwegerich, Schnittlauch, Petersilie ... Maisbruch und auch schon mal aus der Dose, wenn was übrig bleibt.
    Einen Eßl Olivenoel mische ich meist auch noch drunter
    Was davon konkret jetzt das Eigelb dunkler macht, weiß ich nicht. Auf jeden Fall funktionierts.
    Muss auch dazu sagen, dass der Auslauf sehr begrünt ist und jetzt, wo der Schnee weg ist, auch die ersten Grashalme gerupft werden ... und was sonst noch so austreibt. , dennoch auch als Schnee lag, konnte über die Eier nicht meckern.

  5. #15
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Ich habe auch keine Probleme mit der Dotterfarbe, aber bei uns liegt auch kein Schnee, und die Huehner koennen Gras fressen. Vielleicht koenntest Du ihnen gruenes Blattgemuese geben oder eine Palette mit Weizengras hinstellen?

  6. #16
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    Weizengras - wird gemacht.

    Meine fressen keinen Feldsalat - no way. Hatte den immer massenweise im Garten. Auch Paprika mögen sie nicht. Starte heute den Versuch mit Karotten und sehe dann weiter.

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  7. #17
    Avatar von Kohlhof
    Registriert seit
    20.05.2008
    Beiträge
    436
    Es ist ja immer das gleiche... wenn wir neue Hühner dazuholen die schon etwas älter sind mögen die ersteinmal die guten gesunden Sachen nicht essen. Naja was man nicht kennt...
    Aber das Problem läßt sich ganz einfach lösen, Wir rühren dann einfach immer ein paar Löffel Katzenfutter unter die Karottenschnipsel (oder was sonst so gesundes gegessen werden soll) und siehe da auf einmal mögen sie es doch. Und wenige Tage später mögen sie auch Karotte pur (mit Öl versteht sich)

    Zum eigentlichen Thema kann ich leider nicht viel sagen. Wir haben momentan fast gar keine Eier... unsere alten Damen legen (fast) nicht mehr und die jungen noch nicht...
    www.kleinerbauernhof.de.to

  8. #18
    Logarithmiker Avatar von Florku
    Registriert seit
    24.01.2010
    PLZ
    D-35
    Land
    Hess. Westerwald
    Beiträge
    2.690
    Hallo,
    habe erst gestern Abend gelesen, dass sich gekeimtes Getreide besonders positiv auf die Farbe des Dotters auswirken soll.
    Ich habe vor ein paar Tagen Linsen zum Keimen angesetzt, die ich wohl morgen oder übermorgen verfüttern werde. Dann weiß ich, ob das mit Leguminosen auch funktioniert.
    Die Quelle dieses Tipps ist übrigens: Hühner halten artgerecht und natürlich von K. Schiffner und C. Hotze.

    LG, flo
    Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.

  9. #19
    Avatar von Mondtochter
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Mecklenburg - Vorpommern
    PLZ
    19xxx
    Beiträge
    265
    Original von Florku
    habe erst gestern Abend gelesen, dass sich gekeimtes Getreide besonders positiv auf die Farbe des Dotters auswirken soll.
    Na dann weiß ich ja, wo unsere dunklen Dotter herkommen, denn gekeimtes Getreide und gekeimte Sprossen stehen bei mir täglich in abwechselnder Form auf dem Speisezettel.
    Seit ein paar Tagen habe ich Buchweizen zum Keimen ausprobiert, da ich ihn selbst in der Küche verwende. Das ist ja der absolute Renner, auch ungekeimt und enthält 9,8 g Protein. Die Hühner sind verrückt danach !

    Buchweizen ist jedoch kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs.

  10. #20
    Avatar von ahoeh
    Registriert seit
    22.04.2009
    PLZ
    56
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.040
    Ich würde auch Karotten empfehlen. Meine Feinschmeckertruppe mag sie auch nicht als Rohkost, daher koch ich sie im Winter als Ergänzungsfutter.
    Ich füttere sie nicht hauptsächlich wegen der Farbe der Eidotter, aber das ist ein netter Nebeneffekt.

    Viele Grüße
    Andrea
    Italiener rebhuhnhalsig - La Flèche schwarz, blau-gesäumt - Houdan - Pommerngänse gescheckt

Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Blasser Schnabel
    Von Tom 1 im Forum Enten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.07.2013, 02:31
  2. blasser kamm
    Von hühnerfreak im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 02:57
  3. Blasser Kamm
    Von nicolino im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.10.2009, 20:43
  4. Blasser Kamm.....
    Von kaddi im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 29.08.2009, 21:26
  5. blasser Kamm
    Von schneeglocke im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.10.2005, 00:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •