Seite 7 von 30 ErsteErste ... 3456789101117 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 293

Thema: Bergische Kräher

  1. #61
    Avatar von Wulli
    Registriert seit
    12.07.2007
    PLZ
    33***
    Land
    NRW
    Beiträge
    291
    Also Bergische Kräher gibt es nur im Farbschlag schwarz-goldbraungedobbelt. Aber es stimmt, das sie vom Aussterben bedroht sind. Sie stehen auf der roten Liste der vom aussterben Bedrohten Nutztierrassen der GEH, aber auch auf der roten Liste des BDRG und der VHGW.
    Bei den Bergischen Krähern handelt es sich um die wohl älteste, heute noch bekannte Geflügelrasse Deutschlands. LAut einer Legende gibt es dieses Rasse bereits seit dem 12 Jahrhundert n.Chr.
    Hauptzuchtgebiet waren und sind, wie der Name schon sagt, das Bergische Land, aber auch Teile von Westfalen.
    Sie zählen zu den Langkräherrassen, das heist sie haben einen überdurschnittlich langen Krähruf. Aufgrund ihres Krährufes liegt die Vermutung nahe, das die Bergischen Krähern mit den anderen Langkräherrassen verwandt sind. Die oben schon einmal erwähnten Krähwettbewerbe gibt es schon seit den 15. Jahrhundert. Sie wurden dabei fast durchgehend ausgetragen, natürlich gab es auch immer wieder einige Jahre, in denen der Wettbewerb ausgefallen ist (Krieg, Seuchen, usw.)
    Bei dem Wettbewerb nach heutiger Sicht geht es darum, das die Krähruflänge der Hähne gestoppt wird. Dabei wird die Zeit gemessen, von dem Zeitpunkt des Beginnes an, bis der "Schnork" zu Ende ist. Der Schnork ist eine Besonderheit dieses Rasse. Dabei handelt es sich um einen Ton, der entsteht, wenn der Hahn am Ende seines Krährufes wieder Luft in die leeren Lungen zieht. Aber nicht nur die Krähruflänge wird im Wettbewerb beobachtet. Es gibt für jede sek. die der Hahn gekräht hat einen Punkt. Des weiteren gibt es je einen Sonderpunkt für die Krähhäufigkeit, die Melodie, und für einen Tiefen Tonfall beim krähen.
    Insgesamt wird ein Hahn von drei Preisrichtern beim Wettkrähen bewertet, jeder der Preisrichter bewertet einen Hahn 15 min lang. In die Berrechnung werden dann der längste Krähruf, sowie die Sonderpunkte von jedem Preisrichter zusammenaddiert und das Ergebnis durch drei geteilt.
    Ein weitere Besonderheit beim Krähen ist, das die Bergischen Kräher als einzige Hähne beim Krähen nicht still stehen bleiben, sonderne einige Schritte nach vorne machen und zum Ende den Hals nach vorne strecken.

    Damit ist zum besonderen Krähruf der Bergischen Kräher, glaube ich so gut wie alles erzählt. Ich muss mal sehen, vielleicht schaffe ich es in nächster Zeit auch noch auf die anderen Besonderheiten dieses schönen Rasse einzugehen.

    Gruss Wulli
    Manche Leute haben einen geistigen Horizont mit dem Radius null und nennen dies ihren Standpunkt

  2. #62
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Hier mal ein Foto eines Hahnes. Eine Schönheit finde ich.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  3. #63
    Avatar von Sefina
    Registriert seit
    20.07.2007
    Beiträge
    961
    schööön "schmelz"

    Wenn meine Nachbarn tolleranter wären, würde ich die Bergischen Kräher gerne züchten. Das sind für mich die tollsten Hühner. Ich mag das Krähen, doch mein ruhiger, leiser Hahn stinkt einem meiner Nachbarn schon.
    Das Gegenteil von Gut ist nicht Böse sondern gut gemeint.
    Kurt Tucholsky

  4. #64
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398
    Themenstarter

    Drei Bergische Hühnerrassen

    Hallo,
    nachfolgend die 3 Bergischen Hühnerrassen in einer Übersicht.
    Die ersten 2 Fotos zeigen Bergische Kräher, das dritte Foto zeigt den Bergischen Schlotterkamm in schwarz und das vierte Foto zeigt einen Krüper-Hahn. Die Fotos wurden von Armin Six und Dr. Weigend aufgenommen und mir von der GEH zur Verfügung gestellt.
    Gruß
    Lupus
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #65
    Moderator Avatar von gaby
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    410xx Mönchengladbach
    PLZ
    410xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.842

    RE: Drei Bergische Hühnerrassen

    Die Henne sieht toll aus. Könnte mir gefallen.

    gg
    Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.

    aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"

  6. #66
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.779
    der Schlotterkamm Hahn hat ja einen Riesen Kamm und Kehllappen .

  7. #67
    Avatar von Wulli
    Registriert seit
    12.07.2007
    PLZ
    33***
    Land
    NRW
    Beiträge
    291
    Ist das den nun ein westfälischer oder ein bergischer Krüper?

    Nicht ernst nehmen die Frage. Mir fiel nur auf, das hier immer nur die Rede von "drei bergischen Hühnerrassen- Kräher, Schlotterkämme, Krüper" war.

    Gruss Wulli
    Manche Leute haben einen geistigen Horizont mit dem Radius null und nennen dies ihren Standpunkt

  8. #68
    Avatar von Wulli
    Registriert seit
    12.07.2007
    PLZ
    33***
    Land
    NRW
    Beiträge
    291
    Nachdem ich mir alle Beiträge einmal durchgesehen habe, ist mir aufgefallen, das über das Zeichnuingsbild der Bergischen Kräher wohl noch ein wenig "Unstimmigkeit" herscht. Wenn ich mal dazu komme, werde ich versuchen Bilder von meiner Nachzucht von Bergischen Krähern aus diesem Jahr zu machen und hier zu zeigen. Dann sieht kann man mal sehen, wie unterschiedlich die aussehen können, obwohl das alles reinrassige Tiere aus guten Zuchtlinien sind.

    Gruss Wulli
    Manche Leute haben einen geistigen Horizont mit dem Radius null und nennen dies ihren Standpunkt

  9. #69
    Avatar von Wulli
    Registriert seit
    12.07.2007
    PLZ
    33***
    Land
    NRW
    Beiträge
    291
    Also Bergische Kräher gibt es nur im Farbschlag schwarz-goldbraungedobbelt. Aber es stimmt, das sie vom Aussterben bedroht sind. Sie stehen auf der roten Liste der vom aussterben Bedrohten Nutztierrassen der GEH, aber auch auf der roten Liste des BDRG und der VHGW.
    Ich hoffe, das habe ich jetzt so gemacht wie du das meintest Lupus und das ich den richtigen Thread gefunden habe.

    Gruss Wulli
    Manche Leute haben einen geistigen Horizont mit dem Radius null und nennen dies ihren Standpunkt

  10. #70
    Avatar von Wulli
    Registriert seit
    12.07.2007
    PLZ
    33***
    Land
    NRW
    Beiträge
    291
    ich seh gerade, ich hab den halben Text nicht mitkopiert...

    Also Bergische Kräher gibt es nur im Farbschlag schwarz-goldbraungedobbelt. Aber es stimmt, das sie vom Aussterben bedroht sind. Sie stehen auf der roten Liste der vom aussterben Bedrohten Nutztierrassen der GEH, aber auch auf der roten Liste des BDRG und der VHGW.
    Bei den Bergischen Krähern handelt es sich um die wohl älteste, heute noch bekannte Geflügelrasse Deutschlands. LAut einer Legende gibt es dieses Rasse bereits seit dem 12 Jahrhundert n.Chr.
    Hauptzuchtgebiet waren und sind, wie der Name schon sagt, das Bergische Land, aber auch Teile von Westfalen.
    Sie zählen zu den Langkräherrassen, das heist sie haben einen überdurschnittlich langen Krähruf. Aufgrund ihres Krährufes liegt die Vermutung nahe, das die Bergischen Krähern mit den anderen Langkräherrassen verwandt sind. Die oben schon einmal erwähnten Krähwettbewerbe gibt es schon seit den 15. Jahrhundert. Sie wurden dabei fast durchgehend ausgetragen, natürlich gab es auch immer wieder einige Jahre, in denen der Wettbewerb ausgefallen ist (Krieg, Seuchen, usw.)
    Bei dem Wettbewerb nach heutiger Sicht geht es darum, das die Krähruflänge der Hähne gestoppt wird. Dabei wird die Zeit gemessen, von dem Zeitpunkt des Beginnes an, bis der "Schnork" zu Ende ist. Der Schnork ist eine Besonderheit dieses Rasse. Dabei handelt es sich um einen Ton, der entsteht, wenn der Hahn am Ende seines Krährufes wieder Luft in die leeren Lungen zieht. Aber nicht nur die Krähruflänge wird im Wettbewerb beobachtet. Es gibt für jede sek. die der Hahn gekräht hat einen Punkt. Des weiteren gibt es je einen Sonderpunkt für die Krähhäufigkeit, die Melodie, und für einen Tiefen Tonfall beim krähen.
    Insgesamt wird ein Hahn von drei Preisrichtern beim Wettkrähen bewertet, jeder der Preisrichter bewertet einen Hahn 15 min lang. In die Berrechnung werden dann der längste Krähruf, sowie die Sonderpunkte von jedem Preisrichter zusammenaddiert und das Ergebnis durch drei geteilt.
    Ein weitere Besonderheit beim Krähen ist, das die Bergischen Kräher als einzige Hähne beim Krähen nicht still stehen bleiben, sonderne einige Schritte nach vorne machen und zum Ende den Hals nach vorne strecken.

    Damit ist zum besonderen Krähruf der Bergischen Kräher, glaube ich so gut wie alles erzählt. Ich muss mal sehen, vielleicht schaffe ich es in nächster Zeit auch noch auf die anderen Besonderheiten dieses schönen Rasse einzugehen.

    Das ist jetzt zwar nicht als Zitat eingefügt, ist aber ja auch ein Text von mir und anscheinden zu lang zum zitieren

    Nochmal Gruss von mir.
    Manche Leute haben einen geistigen Horizont mit dem Radius null und nennen dies ihren Standpunkt

Seite 7 von 30 ErsteErste ... 3456789101117 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bergische Zwerg-Kräher Bruteier?
    Von Rob im Forum Züchterecke
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.03.2017, 10:43
  2. Bergische Kräher
    Von Zine77 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2012, 13:40
  3. Bergische Kräher
    Von Lucas S. im Forum Verhalten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.06.2011, 08:39
  4. Bergische Kräher Kücken verschwunden
    Von dehöhner im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.09.2006, 21:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •