Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Hühnerklappe selber bauen

  1. #1

    Registriert seit
    20.04.2010
    Beiträge
    332

    smile Hühnerklappe selber bauen

    Na klar.

    Ohne umständliche Schnüre und Umlenkrollen.
    Echt billig und auch mit sehr viel Kraft nicht zu öffnen.

    Das Tor in einen Rahmen, aus dickem Holz oder irgendwas.

    Man nehme einen alten Akkuschrauber.
    In das Bohrfutter kommt eine Gewindestange (z.B. 10 mm Durchmesser ca. 3 Euro).
    Unter Zuhilfenahme zweier Zeitschaltuhren (z.B. manchmal bei Aldi für 2.99)
    werden 2 Relais angesteuert(Elektrobedarf je 2 Euro), welche bei entgegengesetzter Polung, den Motor jeweils in die entgegengesetzte Richtung drehen.
    Dreht sich die Gewindestange nun in einer Mutter an der Hühnerklappe,
    wird diese nach dem Schneckenhausprinzip (so wie alte Wein/Saftpressen) geöffnet oder geschlossen.

    Ich hatte noch zwei alte Telefontrafos, die Ich allerdings noch gleichrichten musste, ist jedoch eine denkbar einfache Schaltung mit ein paar Dioden und den beiden Relais.
    Um den Motor in den gewünschten Endpositionen der Klappe zu stoppen, habe ich 2 Mikroschalter angebracht, die die Stomzufuhr jeweils unterbrechen.
    Zuvor hatte ich einfach den Drehmomentschalter des Akkuschraubers auf 1 gestellt, das ging auch, hat aber dann immer etwa 20 Sekunden so geknackt (40 sec dauert das Öffnen/Schließen). Das hat generft und erfordert außerdem Zeitschaltuhren wie meine, da kann man den Strom für einen einzige Minute einschalten. Die Uhren dürfen natürlich nicht (versehentlich) gleichzeitig (Stom ein-) Schalten, sonst brennt irgendwas durch, denke ich.

    Hier ein paar Fotos.



    Gerne nachbauen. Noch Fragen?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Wenn heut` die Welt untergeht, pflanz` ich morgen ein Apfelbäumchen.

  2. #2

    Registriert seit
    20.04.2010
    Beiträge
    332
    Themenstarter

    smile

    Noch 3 Fotos. Die Schaltung ist unter der Plastikabdeckung.

    Mehr gibt meine Cam nicht her. Sorry.

    Bis dann

    herbert
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Wenn heut` die Welt untergeht, pflanz` ich morgen ein Apfelbäumchen.

  3. #3
    Avatar von masterjonas
    Registriert seit
    11.08.2006
    Ort
    Konolfingen
    PLZ
    3510
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    1.378
    ich würds sofort nachbauen.

    nur mit elektronik hab ich es nicht so

  4. #4
    Avatar von vonWelsum
    Registriert seit
    30.08.2007
    PLZ
    72218
    Land
    Deutschland - Württemberg
    Beiträge
    1.076
    Wohl nur was für Elektriker oder nen Ingenieur
    Züchte Amrocks und Zwerg-Barnevelder doppelt-gesäumt

  5. #5
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    man kann es auch einfacher und billiger haben
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  6. #6

    Registriert seit
    31.07.2008
    Beiträge
    21

    RE: Hühnerklappe selber bauen

    Hi,

    könntest Du den Schaltplan (Relais, Endschalter und Zeitschaltuhr) mal posten?

    Gruss Hanns
    Halte Lakenfelder und Legewachteln
    Suche Zwergwachteln

  7. #7
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Original von vogthahn
    man kann es auch einfacher und billiger haben
    Wozu überhaupt einen Stall Ohne Stall wird es noch billiger
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  8. #8
    Avatar von Mane
    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    116
    Respekt
    ne wirklich gute idee
    wenn ich an meinem hühnerplatz strom hätte würd ichs machen
    Züchte Chabos, schwarz-gold
    --

    Auslauf und grünes Gras ist alles was ein glückliches Huhn ausmacht......

  9. #9

    Registriert seit
    20.04.2010
    Beiträge
    332
    Themenstarter
    @ vogthahn hahaha !

    sieht ja stabil aus aber nicht besonders AUTOMATISCH.

    Es geht ja grad darum,
    dass die Hühner auch dann sicher sind (Fuchs, Marder,...),
    wenn wir zum Beispiel grad die Eltern besuchen und niemand da ist,
    der die Klappe schließt.

    Hätte das Thema wohl deutlicher in der Überschrift formulieren sollen.
    Evtl. kann das ja ein Admin für mich noch machen.


    @ Hanns, masterjonas

    Nein, man muss kein Elektromeister oder Ingenieur sein, um Zeitschaltuhren mit Relais und den beiden Kontakten eines Akkuschrauber-Motors zu verbinden.

    Etwas handwerkliches Geschick braucht man schon, mir hat es aber Spaß gemacht.

    Also ich gehe nachher bei besserem Licht nochmal ein Foto der Schaltung und der Klappe machen, hatte bisher keine Lust, die Staub-Abdeckung von der "Schaltung"runter zu machen.

    Allerdings wird Euch das Foto wohl eher verwirren, da Ihr keine Telefon-Trafos nehmen werdet. Die hatte ich halt noch rumliegen, da kommt Wechselspannung raus (24 V), gebräuchliche Trafos geben, wie auch Akkus/Batterien Gleichstrom ab, den brauchen wir für den Akkuschrauber-Motor. Also braucht Ihr nicht Dioden so verdrahten, dass es ein prima, leistungsfähiger und billiger Gleichrichter wird. Im Grunde ist für euch nur die rechte Seite des Fotos der Schaltung interessant und das kann man kaum Schaltung nennen.

    Mit den Akkus des Akkuschraubers (perfekt) oder "normalen" 12-Volt-Trafos (diese Transformatoren wandeln z.B. 230 Volt, 50 Hertz Wechselspannung in 12 Volt Gleichstrom um) habt Ihr schon den Strom, den Ihr braucht. Die Trafos sollten allerdings schon 3 oder 4 Watt leisten, damit sie (oder deren integrierten Sicherungen) nicht abrauchen können und damit sich die Klappe auch dann schließt, wenn sie mal wegen Dreck klemmt.


    Ich versuch mal die Funktion der verbauten Elemente möglichst einfach zu erklären:


    Eine handelsübliche Zeitschaltuhr schaltet für den eingestellten Zeitraum ca. 230 Volt Wechselspannung frei.
    Dieser Strom fließt (nur dann) durch die Spule des Relais (Elektroschalter).
    Im Relais wird so elektromagnetisch ein Schalter umgelegt und der Stromkreis zwischen Akku/Trafo und Motor wird geschlossen.
    12 Volt fließen. Der Motor läuft nun je nach Polung
    (bedeutet: wo an den Anschlüssen des Motors der Pluspol bzw. Minuspol des Akkus angelegt ist)
    links oder rechts herum.
    Schaltet die Zeitschaltuhr auf „aus“, so schaltet das Relais ebenfalls wieder auf „aus“
    Der Motor steht still.
    Nun kann dieser Stromkreis zusätzlich noch durch einen Tastschalter unterbrochen werden. Z.B. an der Stelle angebracht, an welcher das Tor oben angekommen ist. Wird er gedrückt, steht der Motor sofort, nicht erst nachdem die Zeitschaltuhr „ausschaltet“. Ich hatte das erst so, aber das Drehmomentgetriebe dieser Akkuschrauber macht laute Geräusche, die nerven Mensch und Tier.

    Also:

    2 Zeitschaltuhren, 2 Relais, 2 Akkus/Trafos in entgegen gesetzter Polung an die beiden Kontakte des Motors und die beiden Tastschalter je dazwischen:

    Fertig.

    Wenn`s sein muss, mal ich das auch noch als Schaltung auf, scan und poste die.

    Wer Lüstenklemmen nimmst, wie ich (Foto), kommt praktisch auch ohne Lötkolben aus.
    Ich habe die Drähte an die Relais zwar verlötet, geht aber auch mit kleinen Klemmen.

    Cool an dem Teil finde ich persönlich, dass das Törchen schön langsam schließt, da die Gewindestangen, die man so bekommt, ein recht feines Gewinde haben. Ich finde das viel lässiger als die Konstruktionen, die das Tor wie eine Giutiene runterknallen lassen.
    Man (Fuchs,...) kann da drücken und schieben, wie man will. Schon durch die inneren Reibungskräfte des Motors wird es unmöglich, das Tor zu öffnen. Da mein Türchen in einen massiven Holzrahmen greift ist da auch Nix mit drunter herbuddeln und so. Allerdings sollte man nicht beim Durchkriechen in der Hühnerklappe einschlafen oder stecken bleiben. Wenn die dann zu geht, könnte einem leicht die Luft wegbleiben, jedenfalls wenn der Akkuschrauber auf "Bohren" steht. Keine gute Idee für eine Mutprobe unserer Kinder

    Viel Spass beim Nachbauen.

    Nun noch ein paar Fotos, die sind was besser, weil die Sonne schien:

    Noch Fragen ?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Wenn heut` die Welt untergeht, pflanz` ich morgen ein Apfelbäumchen.

  10. #10

    Registriert seit
    31.07.2008
    Beiträge
    21
    Danke,

    kann schon Schaltungen zusammenbasteln. Mir ging es nur ums Relais und dann die Unterbrechung des Stromes durch den Endschalter.

    Bin aber schon selbst d'rauf gekommen.

    Wenn man jetzt noch den Akku des Schraubers verwendet (da extern ladbar), hat es den Vorteil, dass man keine 230V im Hühnerstall braucht.

    Vielleicht reichen ja deine Ausführungen und mein Hinweis auf den Akku um jemandem den Anstoss zum Bau einer automatischen Hühnerklappe zu geben.

    Meine Hühnerklappe fährt übrigens mit einem "alten" Jalousieantrieb. Statt Jalousie hängt am Gurt die Klappe und die Uhr ist dann schon mit drin.

    Gruss Hanns
    Halte Lakenfelder und Legewachteln
    Suche Zwergwachteln

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Automatische Hühnerklappe / Pförtner VSB selber bauen?
    Von Hitman006XP im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.03.2017, 10:54
  2. Brutkasten selber Bauen ?
    Von zwergseidi14 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.02.2012, 15:31
  3. brutkasten selber bauen
    Von calle im Forum Naturbrut
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.02.2012, 18:58
  4. Inkubator selber bauen !!!
    Von fabi1969 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.07.2010, 13:02
  5. Voliere selber bauen!
    Von Malaie im Forum Der Auslauf
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 08.08.2008, 21:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •