Also für die Braunbrüstigen kann ich noch keine Aussage treffen. Wie es mit den Orangebrüstigen aussieht, weiß ich gar nicht. Ich warte erst mal ab, bis sie sich ausgefärbt haben. Dann sage ich nochmal Bescheid, wieviele zuchttauglich sind.
LG, flo
![]() |
Also für die Braunbrüstigen kann ich noch keine Aussage treffen. Wie es mit den Orangebrüstigen aussieht, weiß ich gar nicht. Ich warte erst mal ab, bis sie sich ausgefärbt haben. Dann sage ich nochmal Bescheid, wieviele zuchttauglich sind.
LG, flo
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
Hallo Zussammen,
ich bin zufällig auf diese Seite gelangt und erfreut, dass die deutschen Jangshan neue Fans gefunden haben.
Ich habe vor ca 30 Jahren das erste Huhn und Hahn dieser Rasse (schwarz) erstanden und bin ihnen seither treu geblieben. Vor ein paar Jahren hat der Fuchs den Hühnern den Gar ausgemacht.
Als ich dann im Internet das Foto eines braunbrüstigen Hahns sah, war ich begeistert und startete neu.
Dieses Jahr hat es mit der Brut recht gut geklappt. Meine Küken sind nun 5 Wochen alt und sehen denen auf den Bildern von Florku sehr ähnlich. Allerdings rätzele ich immer noch, ob es sich um Hühner oder Hähne handelt.
Könnt ihr sie in diesem Alter schon unterscheiden?
Gruß
Besch
Hallo Besch,
sehr schön, dass hier auch mal ein erfahrener Langschan-Züchter etwas zum Besten gibt. Konnte man bei den Schwarzen in dem Alter besser unterscheiden? Ich weiß ja auch noch recht wenig über die Rasse. Das Geschlechterrätsel ist bei mir auch noch nicht gelöst. Fest steht nur, dass einige schon deutliche Brauneinlagerungen im Hals- und z.T. auch im Rückengefieder haben. Das sind eigentlich auch diejenigen, bei denen der Kamm etwas größer ist. Daher ist meine Vermutung, dass das die Hähne sein könnten. Bei einigen anderen sieht man momentan noch gar keine braunen Federn. Entweder sind das Fehlfarben, oder (meine Hoffnung!) die Hennen färben später aus. Die, die bisher noch keine braunen Federn zeigen sind auch kleiner und stehen nicht so hoch. Das würde ja meine Theorie prinzipiell unterstützen, aber ich bin völlig unsicher.
Ich denke jetzt nicht, dass ich dir wirklich weiter geholfen habe, aber vielleicht ein kleiner Anreiz, einmal danach zu schauen.
LG, flo
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
Ich gebe mich nicht nur ein, sondern werde den Weg der Weizenfarbigen einschlagen.
Zwei sehr große Hähne haben mich gänzlich überzeugt. Die Braunbrüstigen sind in der Farbgenetik nicht ganz leicht. Sie erfordern zusätzlich eine Säumung im oberen und mittleren Brustbereich.
Die Weizenfarbigen sind zunächst farbgenetisch einfacher unterwegs. Und überzeugen deshalb, weil sie ab 1970 bereits unterwegs waren. Wenngleich sie niemals Beachtung fanden.
Schwarze und Braunbrüstige benehmen sich dominant gegenüber den Weizenfarbigen. Ein Glücksfall.
Sobald zwei Rezessive an einem Genort auftreten, entsteht Reinerbigkeit.
Somit könnte eine weitere Farbe eine alte Kulturrasse unterstützen. Mit etwas Überlegung dürften keine Kulturgene verloren gehen.
Hallo totenkoklaus,
ich habe noch nie weizenfarbige gesehen. Kannst du mal Bilder einstellen? Anerkannt sind die aber auch nicht, oder? Weißt du zufällig, wie das mit der Ausfärbung bei den Braunbrüstigen abläuft in Bezug auf Geschlechterunterschiede?
LG, flo
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
Hallo Florku,
also bei den Bildern von Langschan2, 3 und 4 würde ich auf 0,1 tippen. Bei 6 und 7 würde ich noch zwischen den Geschlechtern schwanken und die anderen dürften 1,0 sein
Vllt lässt sich auch etwas aufgrund der Farbe sagen? Mit viel Orangeton ggf. 1,0 und mit wenig 0,1... Ist aber nur eine Vermutung...
Mich würden solche Bilder auch interessieren. Aber leider hat totenkoklaus noch nie Bilder seiner Tiere hier veröffentlicht... Ich nehme an, dass es auch dabei bleiben wird.
MfG
Cubalaya
Geändert von Cubalaya (28.05.2011 um 12:36 Uhr)
Cubalaya, blau-zimtfarbig
Hallo Flo,
Nein, weitergeholfen hat das nicht wirklich, aber tröstlich, dass es Dir wohl genauso geht.
Allerdings entwickeln sie sich so schnell, dass ich heute nun doch erste Mutmaßungen anstellen konnte. Bei einigen schieben sich nun rote Federn am Rücken durch, bei einigen färbt sich der Kamm rötlich. Das spricht wohl für Hahn. Der Rest: großes Fragezeichen. Sie wuseln ständig umeinander, sodass es mir nicht möglich ist, einen Überblick zu erhalten.
Auch bei mir sind einige ganz schwarz. Insgesamt, nach den Fotos von Deinen Küken zu urteilen, sehen sich unsere Küken sehr ähnlich. Ach, ich würde auch bei 2,3,und 4 auf Hühner und bei 1 auf einen Hahn tippen.
Bei den Schwarzen konnte ich es vermutlich auch nicht früher unterscheiden, immer großes Rätzelraten, aber damals hatte ich noch keine Brutmaschine und eher selten Nachzucht aus Naturbrut. Daher sehe ich mich in Sachen Hühnerzucht auch nicht gerade als erfahren an. Habe noch so viele andere Hobbys/Tiere.![]()
Bei dem reichen "Kükensegen" dieses Jahr hat mich jetzt der Ehrgeiz gepackt. Braunbrüstige Langshan bekommt man ja auch nicht an jeder Ecke.
Gruß
Besch
Hallo flo,
aber gerne doch.
Ich kann Dich mit meinen Bildern der Langschan überfluten.
Die Nette Langschan-Züchterin hat bereits Bilder eingestellt. Meine Weizenfarbigen sehen auch so aus.
Das ist kein Zufall. Mit dieser überaus netten Frau verbindet mich eine freundschaftliche Beziehung.
Meine Langschan entsprechen exakt der Herkunft von Nette.
Die Ausfärbung der Braunbrüstigen kann lange dauern. Nach meinen Recherchen und gleichzeitiger Aufzucht der Schwarz-Kupferfarbigen ist das ohne Zweifel nicht ganz leicht.
Naja, überfluten musst du uns nicht - und mich auch nicht. Es wäre aber sehr schön, wenn du mal ein paar Bilder von adulten Langschan in weizenfarbig beiderlei Geschlechts einstellen könntest, die von Nette sind ja ausschließlich Küken, da lässt sich die Färbung nur erahnen.
LG, flo
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
bei den braunbrüstigen fallen immer noch einige schwarze Küken, diese braucht man auch irgendwann, wenn die braunbrüstigen zu hell werden.
Deutsche Langschan schwarz
mfG
Lesezeichen