Hallo Flo,
die gefallen mir wirklich sehr gut. Ich habe sie leider noch nicht live gesehen. Vom Bild her aber wirklich klasse und interessant.
![]() |
Hallo Flo,
die gefallen mir wirklich sehr gut. Ich habe sie leider noch nicht live gesehen. Vom Bild her aber wirklich klasse und interessant.
L. G. Brigitte und die Cochinzwerge
0,7 Zwerg-Cochin, 0,1 Marans, 0,1 Araucana, 0,1 deutscher Schäferhund, 2,0 Mops
Das ist der erste Schritt zur Langschan-Halterin und vielleicht auch -Züchterin. Es sind sehr aufgeschlossene, nette, zutrauliche Tiere. Die Hähne sind alles andere als aggressiv, dafür sind sie aufmerksam. Sie fliegen so gut wie gar nicht und sind in meinen Augen ein super Zwiehuhn.
LG, flo
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
oh, das ist ja interessant...........sag mal gibt es die auch in nicht zwergig? Und in wie weit unterscheiden sie sich dann? Ach und wie ist das mit MEZK. Kann man Z-Langchan vergleichen?
L. G. Brigitte und die Cochinzwerge
0,7 Zwerg-Cochin, 0,1 Marans, 0,1 Araucana, 0,1 deutscher Schäferhund, 2,0 Mops
Bin auch fasziniert von den Tieren. Scheint wirklich keine beliebte Rasse zu sein, warum auch immer.
Mich beeindruckt einfach die Größe und elegante Form (wenn ich einen Hund hätte, wäre das bestimmt ´ne deutsche Dogge)
Ich plane für´s nächste Frühjahr einen größeren Stall und wahrscheinlich werde ich von Hybrid auf Rasse umsteigen. Da sind die deutschen Langschan momentan ganz vorn bei der Entscheidungsfindung. Schon alleine weil das der ganzen Sache einen echten Sinn gibt, von wegen rote Liste und so weiter.
Es gibt Menschen, die nicht begreifen, dass man Recht haben kann und trotzdem ein Idiot ist.
Deutsche Langschan weiß; Bielefelder Kennhühner
Hallo, zusammen!
Aus meiner Sicht ist ganz einfach erklärt, dass Deutsche Langschan so wenig Zuspruch in Züchterkreisen erfahren:
Die alten Rassen hatten vor 40-50 Jahren mehr oder weniger alle unter der Verdrängung durch die modernen Rassen zu leiden. Erst in den letzten 10-15 Jahren konnten sich durch die Aufmerksamkeit, die durch die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Haustierrassen auf sie gelenkt wurde, einige Rassen bestandsmäßig wieder erholen.
Vorwerkhühner, die insbesondere durch den Erhaltungszuchtring gefördert wurden, Westfälische Totleger oder Sundheimer sind gute Beispiele dafür.
Vielleicht auch deshalb, weil sie einen breiten Interessentenkreis schon optisch ansprechen und noch dazu überzeugende Leistungseigenschaften in ihren Steckbriefen haben.
Ein Deutscher Langschan polarisiert da schon eher: Derart hochbeinige Tiere ohne den üppigen, angehobenen und auffallend besichelten Schwanz müssen einem ja nicht gefallen, sie erinnern vielleicht eher an Jurassic Parc...
und die Leistungseigenschaften, zumindest die Legeleistung, befindet sich ja eher unauffällig im Mittelfeld.
Aus meiner Sicht das schwierigste Kriterium ist die lange Entwicklungszeit bis zur körperlichen Ausreife. Für viele ist das ein KO- Argument, denn fast ein volles Jahr füttern zu müssen, bis ein Langschan-Hahn fertig ist, das ist viel länger als bei einer Zwiehuhnrasse, die das in zwei Dritteln der Zeit erreicht.
Kaum jemand interessiert sich ja auch für Nackthalshühner oder andere, den allgemeinen ästhetischen Geschmack eher nicht treffende Rassen, obwohl sowohl deren chrarakterliche als auch Leistungseigenschaften großartig sind...
Ich jedenfalls kann an dieser Stelle eine Lanze für die Deutschen Langschan brechen: Ich züchte sie seit mittlerweile wohl sieben oder acht Jahren im braunbrüstigen Farbenschlag und bin vom Chrakter dieser Tiere vollends begeistert, auch die Legeleistung macht Freude. Schlupf und Kükenaufzucht sind problemlos. Dafür nehme ich die lange Entwicklungszeit gern in Kauf.
Voraussichtlich werde ich im kommenden Jahr noch den weissen Farbenschlag hinzunehmen, weil dieser auf nur noch zwei organisierten Zuchten basiert und dringend Hilfe benötigt.
Übrigens, Ollok, meine braunbrüstigen kommen ursprünglich ganz aus Deiner Nähe, aus Rimbeck.
Viele Grüße
Thomas
...ja, und nun habe ich mir doch mal die ganzen Bilder angesehen. (Heute ist egal, wie spät es wird, ich habe morgen frei, wg. Köln) Ich bin ja völlig begeistert!
Und irgendwie habe ich ja mit fast allen Beteiligten schon mal zu tun gehabt, stelle ich fest! Ich hätte nicht gedacht, dass es ein so stabiles Engagement um die Deutschen Langschan abseits des Sondervereins gibt, ich muss an dieser Stelle ein großes Kompliment aussprechen! Hut ab!
Viele Grüße
Thomas
Danke Thomas,
das ist aber auch nur möglich, weil (in meinem Fall) du sehr sehr hilfsbereit warst bei der Zurverfügungstellung von Bruteiern.
Die lange Entwicklungszeit stellt für mich auch das größte Problem dar. Ich kann einfach nicht im Januar oder Februar schon brüten. Für diesen frühen Zeitpunkt habe ich einfach keine Infrastruktur. Aber eines ist Fakt: Die Langschan sind die mit Abstand nettesten Hühner, die ich je kennengelernt habe.
Ich finde es sehr schade, dass auf der SV-Homepage so gar nichts passiert. Woran liegt denn das? Ich denke, dass man mit einer aktuellen und gut gepflegten Seite noch einige Interessenten an die Rasse binden könnte.
LG, flo
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
Hallo, flo,
vielen Dank für Deinen Hinweis!
...das ist ganz einfach: Es ist niemand da, der das wirklich kann. Wir hatten mal jemanden, der die Website ins Leben gerufen hat und von dem wir dann nichts mehr gehört haben. Inzwischen haben wir zwar wieder den Zugriff auf die Bearbeitung, aber niemanden, der sie dauerhaft pflegt. Das muss m.E. jemand hobbymäßig mit klarer Priorität betreiben, wenn es funktionieren soll...
Leider ist es seit Jahren so, dass die Mitglieder, die evtl. dafür in Frage kommen würden, derart in Ihren Berufen aufgehen, dass das Hobby Rassegeflügelzucht manchmal schon in den echten Status einer Belastung vordringt.
Ich bin dafür selbst nur ein Beispiel, das wird deutlich, wenn man mal die Uhrzeiten zur Kenntnis nimmt, zu denen ich auch hier schreibe...
Deshalb wäre eine brauchbare Homepage schon eine echte Hilfe zur so dringend benötigten Mitgliederwerbung...
Ich werde das Thema morgen aufgreifen, wenn ich in Köln mit unserem Vorsitzenden zusammentreffe.
Du hast absolut Recht, da muss etwas passieren.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
das kann ich zu 100% bestätigen. Ich sitze nämlich selbst gerade am Rechner und pflege die Internetseite unseres Vereins (hat nix mit Hühnern zu tun). Wenn man da nicht ständig dahinter ist, wird es sehr schnell unattraktiv. Aber das kostet Unmengen an Zeit und Aufwand.
Das sollte jemand machen, dem Lob fremd ist, das bekommt man nämlich höchst selten.
Wie dem auch sei, wer neugierig ist, kann ja mal hier www.kulturverein-brenkhausen.de gucken.
Grüße
Oliver
Es gibt Menschen, die nicht begreifen, dass man Recht haben kann und trotzdem ein Idiot ist.
Deutsche Langschan weiß; Bielefelder Kennhühner
Hallo Leute!
Die Deutschen Langschan sind große Hühner die natürlich eine längere Entwicklungszeit als Mittelmeerrassen haben!Ich habe aber auch schon Hähne gehabt die mit 7 Monaten fertig waren!Die Legeleistung der Deutschen Langschan ist für Asiaten recht ordentlich!Es gab einen Züchter wie mir Berichtet wurde der ganzjährige Fallnestkontrolle gemacht hat und auf eine Durchschnittliche Legeleistung von 200 Eiern kam (Schwarze) und was gibt es schöneres als eine Hochrassige Deutsche Langschan Henne im Auslauf oder später auf der Ausstellung die mit Stolz ihre Hochrassigkeit und ihren Standadel Präsentiert?Es gibt so viele Hühnerrassen wo gerade die Hennen nicht so eine tolle Ausstrahlung Besitzen und tozdem eine große Verbreitung haben.Warum auch immer?Doch warum sich Leider nur so wenige Züchter mit dieser alten Deutschen Hühnerrasse Beschäftigen weiß Ich auch nicht!An Ihrer Fleisch und Legeleistung oder der langen Entwicklung kann es meiner Meinung nach nicht liegen.
Gruß aus dem WW Thomas
Lesezeichen