Bei mir legen sie ähnlich. Teilweise legen die Althennen auch erst kurz vor der Dämmerung. Ansonsten legen die meisten wirklich immer über den Tag verteilt ihr Ei.
![]() |
Bei mir legen sie ähnlich. Teilweise legen die Althennen auch erst kurz vor der Dämmerung. Ansonsten legen die meisten wirklich immer über den Tag verteilt ihr Ei.
Deutsche Langschan schwarz
mfG
Aktuelle Bilder von mir heute. Im übrigen werden diese Woche die ersten Langschan-Eier in den Brüter wandern.*freu*
LG, flo
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
sehr schöner Hahn....was wiegt der ?
Ich habe ja das erste mal die Deutschen Langschan und die sind jetzt 6,5 Wochen alt. Zum beringen sollte man natürlich 1.0 und 0.1 außeinanderhalten können, aber irgendwie befiedern die recht unterschiedlich und große Unterschiede am Kamm kann ich auch noch nicht entdecken. So wirklich in ruhe kann man das Jungvolk ja auch nicht beobachten, im Bauwagen laufen jetzt 40 Küken und wenn ich sie raus lasse geht es im Tiefflug durch den Auslauf. Zum ausruhen ligen sie dann unter dem Bauwagen und da ist es recht dunkel.
Gibt es da irgendwelche "sicheren" Unterscheidungsmerkmale?
Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner
Meine kücken sind 5 wochen alt.irgendwie die wachsen sehr langsam.
die haben sich nicht komplett befiedert.
wie war es den bei euch?
@Hagen: Bei den Braunbrüstigen sind die Halsbehang- und Sattelfedern beim jungen 1,0 das beste Unterscheidungsmittel zur Henne.
Hier mal ein Vergleich: Oben Junghahn, unten Junghenne im Alter von ca. acht Wochen (Ganzkörperfoto) und ca. vier Wochen (Kopfortraits)
Hahn: 1,0_Dt._Langschan_braunbruestig.jpgLangschan5.JPG
Henne: 0,1_Dt._Langschan_braunbruestig.jpgLangschan2.JPG
@yorgo: Es war mir letztes Jahr auch aufgefallen, dass die Befiederung im Gegensatz zu bspw. den Altsteirer, die ich zeitgleich mit gebrütet hatte, ziemlich lange dauerte. Da kann man über die Jahre mit Selektion aber gegensteuern.
LG, flo
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
Klasse und danke für die Bilder, werde mir das mal genauer anschauen vielleicht werden es dann ja ein paar Hennen mehr.
Beringst Du Deine Tiere nicht?
Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner
Doch deutlich weniger als gedacht. Ludwig bringt es auf 3,35 kg Lebendgewicht. Damit liegt er aber durchaus im Rahmen für Dt. Langschan-Hähne.Laut Standard sind Werte zwischen 3 und 4,5 kg erlaubt.
Will gar nicht wissen, wie meine Hennen aussähen, wenn er die von mir geschätzten 4,3 kg gehabt hätte.
LG, flo
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
Lesezeichen